Schlagwort: A.J. Weigoni

uräus-Handpresse ∙ Revisited

Mit dem Namen uräus-Handpresse verbinde ich in erster Linie die Künstlerbuch-Almanache, die Verleger und Drucker Hans-Ulrich Prautzsch in den 1990er Jahren herausgegeben hat. Der bislang letzte Band der Reihe, Brecht gewidmet, wird an anderer Stelle in diesem Buch kurz vorgestellt. Das Gedichtbeispiel,…

Ein lyrisches Elysium

A.J. Weigoni verdichtete Gefühle, Empfindungen und Gedanken, bis ein funkelnder Diamant aus dem Kohlenstaub des Lebens entstand.   Diese Todeslitanei ist metaphysischer Art. Wer den Tod beschreiben kann, der feiert das Leben. Die Gedichte in Schmauchspuren sind ein erneuter Beweis…

Nicht nur zur Urlaubszeit

  Beim Griff ins Regal greife ich dieser Tage nach den Vignetten von A.J. Weigoni. Eigentlich sollte es ein kurzer Blick auf ein Zitat werden, dann las ich mit in zweiten Kapitel fest. Dies ist eigentlich eine poetische Auseinandersetzung mit…

Mehrspuroriginal • Revisited

was zunächst unmerklich, / dann schnell, rasend schnell fällt […]; sie allein bleibt, ruhig, / die Furie des Verschwindens. Friedrich Hegel Einen Remix zu basteln ist in der Popmusik gang und gebe. Stephan Flommersfeld hat das Selbe mit der “Letternmusik”…

Flaschenpost an eine zukünftige Leserschaft

  Als Proletarierkind befand sich A.J. Weigoni in einer prekären Klassenlage. Er verfügte über ein großes Wissen, war belesen und reflektiert, aber er drückte dies nicht in der Sprache des Bildungsbürgertums aus. Nie findet sich bei ihm Mitleidheischendes, Moralinsaures, er…

spuren der sprache erspüren

Erfahrung, die von Mund zu Mund geht, ist die Quelle, aus der alle Erzähler geschöpft haben. Walter Benjamin der titel des buches, in dem der nachlaß anklingt, der für viele autoren und künstler in einer einseitig gegenwartsbezogenen und gegenüber nachlässen…

Reenactment

Mein Credo lautet: Ich werde gewesen sein. Theodor Weissenborn Wenn eine Vignette nach literaturwissenschaftlicher Definition „ein kurzer impressionistischer Text ist, der sich auf eine Person“, manchmal sich auch auf eine Idee bezieht, und sie in der Malerei des 19. Jahrhunderts…

Das Reden

  Nachdichtung einer nigerianischen Volkssage Ein Wanderer kommt tief in einen dunklen Wald bleibt im Gestruep hængen stolpert ueber einen Totenschædel Der Schædel klappert & beginnt zu sprechen »Wie ist das nur mœglich?« schaudert der Wanderer »Das Reden brachte mich…

Eine wahrscheinlich unvermeidliche Evolution des Alphabeths

Vergnügen, in einem Buch eine Seite umzuschlagen, einen Satz lesen und die Wirkung abwarten! Wolf Wondratschek Literatur ist oppositionell. In dem Moment, wo sie einem Zweck oder einer Person dient, wo sie gekauft wird, kommt sie über den Status der…

Das kurze Aufleuchten einer möglichen Sinnhaftigkeit

A.J. Weigoni erwies sich in Unbehaust als Seismograph von kaum wahrnehmbaren Verschiebungen. Auf der Kenntnis einer weitgehend zivilisierten und untergebrachten Welt einen Begriff wie Unbehaust aufzubauen, erzählt einmal mehr von der Skepsis der Künstler, mit der sie den so genannten…

Ideen liegen in der Luft

Die Liebe zur Literatur ist in der französischen Bourgeoisie schwer von der Frömmelei zu unterscheiden. Hans Magnus Enzensberger Nahezu zehn Jahre nach dem Erscheinen der Novelle Vignetten von A.J. Weigoni hat Hans Magnus Enzensberger „99 literarische Vignetten aus dem 20. Jahrhundert“…

Kunst der Sprachbefragung

Halten Sie Ihr Ohr hin zur Musik, öffnen Sie Ihr Auge für die Malerei. Und denken Sie nicht! Wassily Kandinsky Ich lernte A.J. Weigoni auf einer Tagung des Schriftstellerverbandes kennen. Einem Kollegen hatte ich ein Eis mitgebracht, der wollte nicht,…

630, ein Gesamtkunstwerk

  Das multimediale Projekt 630 ist die zeitgemäße Variation des Gesamtkunstwerks, weil hier bildende Kunst, Tonkunst und Literatur sinnfällig zusammenwirken. Er zeigt sich auch, daß Kunst nicht die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Intaraktion mit dem bildenden Künstler…

Frequenzband

  Charlotte dreht das Radio an, kurbelt an der Skala, sucht einen Sender und findet ein Chanson. Sie singen den Refrain „Je suis une femme fatale“ aus vollem Hals mit und machen sich im Folgenden daran, im Äther der alliierten…

Warum Bartleby auf den Most verzichtet

  Poesie ist kein geschlossener Text, der für sich steht, sondern einer, der einen eigengesetzlichen Spielcharakter besitzt. Zur Definition der Lyrik als Rezitationsform1: „Die Lyrik ist eine Gattung der Poesie, neben Epik und Dramatik. Lyrik wird häufig im Sinne eines…

Verlustanzeige

„Mein Ziel ist das Verschwinden“, sagte Ilse Aichinger, die in ihrer literarischen Position immer vom Rand her sprechen wollte.   Heute ist A.J. Weigoni von uns gegangen. Seit 2013 ist er nicht mehr mit einer poetischen Performance aufgetreten. Was die…

Geistesdæmmerung

  Reflexionen aus dem beschædigten Leben: kein Ausweg nirgends / nirgendwo sind wir fragmentarisch, elliptisch = Gedankensplitter Vergletscherung der Gefuehle Einsamkeit ist dat einzichste was sich noch verteidigen læsst…   in der Form projektiv an die Leere gerichtet der sinnliche…

Das Älteste der „Neuen Medien“

Vor 100 Jahren wurde auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen bei Berlin Rundfunkgeschichte geschrieben. Am 22.12.1920 gingen von hier aus zum ersten Mal Worte und Töne in den Äther – die Geburtsstunde des Radios.   Das Radio begann vor rund…

Ein Stück regionaler Geschichtsschreibung

Als ein Stück regionaler Geschichtsschreibung. bezeichnete der ehemalige Vorsitzende des Kunstvereins Linz, Lars-Ulrich Schnackenberg, die Zusammenarbeit der Linzer Künstler Peter Meilchen und Klaus Krumscheid Bereits zu Anfang der 1970er Jahre des 20. Jahrhunderts – also noch in der Steinzeit der…

Die Geschichte einer Erlösung durch das Erzählen

Am 9. November 1989 geschieht etwas Einmaliges. Für ein paar Stunden sind die Gesetze des Obrigkeitsstaates außer Kraft. Es herrschen Improvisation und Spontaneität statt Kontrolle und Gehorsam.   In seinem ersten Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet blickt A.J. Weigoni zurück auf den…

Vernetzt • Revisited

Werden posthumane Existenzformen organisch oder elektronisch sein? fragte KUNO, als Vernetzt am 12. Oktober 1995 in den Kinos startete. Die Wachowski*s (damals waren sie noch Brüder) haben wahrscheinlich im Publikum gesessen. Vier Jahre später startete ein Film namens Matrix. Ulrich…

Bricolage als Erinnerungsprinzip

Die Jahre waren gut, aber die nächsten dreißig Jahre werden schwieriger. Timothy Garton Ash Am 3. Oktober 1990 ging man davon aus, daß es eine Generation braucht, damit zusammenwächst, was zusammengehört. Das wiederaufgebaute Deutschland ist ein deprimierend bereinigtes Land ohne…

Täglicher Kleinkrieg

  Morgengrauen. Der Radiowecker schiesst Maschinengewehrworte aus dem Mund des Nachrichtensprechers ab. Das Sensationelle hat in den Meldungen über das Wichtige gesiegt. Das Vaterland ist ein Fitnesscenter. Sportler sind Krieger. Der Staat treibt in die totale Mobilmachung. Die Erde ist…

Erinnerung an den Tag des Mauerbaus

Hier ist er also, der große Zeitroman für Marcel-Reich-Ranicki. Wend Kässens, NDR 3, Literatur vor Mitternacht In seinem ersten Roman stellt A. J. Weigoni die Welt auf die Vergänglichkeitsprobe. Zwischen November 1989 und März 1990 komprimiert sich deutsche Geschichte unter dem…

Über die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen

Vorbemerkung der Redaktion: Seit 20 Jahren wird jedes Jahr der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern“. Die Redaktion empfiehlt daher das auf vier CDs erweiterte Hörbuch Gedichte,…

Dienstleistung

  Mein Name ist Dirk Völkl. Bin Caddie. Seit meinem 11. Lebensjahr. Zu der Zeit konnten sich meine Alten keinen Urlaub leisten. »Komm’se mal ’n bissken an de frische Luft«, erklärte Mam, die den Greenkeeper kannte. Die ersten Sommerferien auf’m…

Randzone des Literaturbetriebs

In der Analyse des kleinen Einzelmoments den Kristall des Totalgeschehens entdecken. Walter Benjamin Das Online-Magazin Kulturnotizen (KUNO) hat sich nach 1989 von der Illusion der Kanongültigkeit verabschiedet. Das Interesse an Individuen, am Besonderen und Abweichenden, an Grenzgängern und ihren Umwegen ist…

Der Würstelstand

ein Dramolett, für Dieter Scherr   MANN 1                    Mir is eh wurscht, aber… VERKÄUFER            Also nicht geschnitten? MANN 1                    Doch schon, aber… MANN 2                    Was druckst? MANN 1                    Waaas net. Kann ma a Eitrige aufschneid´n? VERKÄUFER SCHNEIDET DIE WURST…

30. Jahrestag des Mauerfalls

Das Zentralkomitee der SED hat durch die Maueröffnung eine echte Wiedervereinigung verhindert, also eine, die mit beiden Teilen Deutschlands was zu tun gehabt hätte und durch die sich auch in Westdeutschland mehr bewegt hätte. Thomas Heise Die Ermordung von Robert…

Widerstand gegen Nicht–Orte

Der Mensch braucht den kleinen Rausch, sonst fängt er an zu revoltieren. Jutta Voigt Ähnlich wie der erste Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet kann man die Lokalhelden augenzwinkernd als „Historienroman“ bezeichnen. Hier ist jedoch nicht die Fernvergangenheit gemeint, sondern der Zeitraum zwischen…

12. Tafelbild – Overkill

Eine Nervenheilanstalt, irgendwann im Irgendwo. Aliens recherchieren, in ihrer Funktion als Oberärzte, im galaktischen Datenschrott Fragmente einer untergegangenen Zivilisation, die sie in einer Versuchsanordnung rekonstruieren: Wohin geht der Chor, wenn er im Namen des bürgerlichen Individuums vertrieben wird? Wie ist…

Schmutziger Rest

  Auf der Suche nach der Essenz einer Kultur verbleibt ein schmutziger Rest von kostbarster Unerklärbarkeit.       *** Massaker, ein Cranger-Cirmes-Crimi von Barbara Ester und A.J. Weigoni, Krash-Verlag 2001. Weiterführend → In der Reihe Gossenhefte zeigt sich, was…

Rückblick auf den Hungertuchpreis

  Auszeichnungen und Preise ähneln – Billy Wilder zufolge – Hämorrhoiden, „früher oder später bekommt sie jedes Arschloch.“ Und in den weitaus meisten Fällen sind es die Jurys, die sich für ihren Geschmack auszeichnen. Die doppelte Perfidie, die hinter dem…

Realisierung einer Perspektivmaßnahme

Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen. William Faulkner Am 13. August 1961 unterbrachen die Bauarbeiter ihre Arbeit am Wohnungsbau und arbeiteten andere Statikpläne aus. Der SED-Parteichef wollte stets das Beste: Für die Partei, die Genossen, für…

Kollegengespräche • Revisited

Das Ende der Bescheidenheit. Heinrich Böll Der Verband deutscher Schriftsteller (VS) ist die gewerkschaftliche Interessenvertretung der Schriftsteller in Deutschland und Teil der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (früher IG Druck und Papier). Der VS mit Sitz in Berlin wurde am 8. Juni 1969…

Stanzen

  Manche Künstler werden frühzeitig für ihr Leben geprägt, bei mir vollzog sich das so: Meine erste Publikation entstand auf Vermittlung eines Kollegen an einen Drucker der alten Schule. Bei diesem Schriftsetzer durfte ich im Setzkasten nach Bleilettern suchen und…

From heroes to sheroes

No more heroes any more The Stanglers   Snip: / Sirenen kreischen \ Holz zersplittert \ Glas bricht entzwei \ Weitere Salven werden gnadenlos aus einem MG abgefeuert \ Granaten detonieren mörderisch \ Fontänen von Staub umnebeln die Szenerie\ Ein…

Nocturne – ein Literaturclip

  Sobald bei einer Leiche unklar ist, ob der Mensch eines natürlichen Todes gestorben ist, kommen Beamte und binden einen Zettel an den grossen Zeh: „Beschlagnahmt vom Polizeipräsidenten“. Hier sind sie sich nicht einig. »Ja gut, es riecht ein wenig…

Indiebookday

  Heute werden Leser aufgefordert ein Buch eines unabhängigen Indiependent-Verlags zu kaufen. Darüber hinaus werden sie gebeten ein Photo des Covers in einem sozialen Netzwerk unter dem Stichwort #Indiebookday zu posten. Der Tag der konzernunabhängigen Verlage findet in diesem Jahr…

Federansetzungstag

  Als ‚I-Dötzchen’ musste ich in der Grundschule den ersten Satz meines Lebens schreiben: „Heiner ist weg.“ Mir war es völlig rätselhaft, um wen es sich bei diesem Heiner handelt und wohin er verschwunden ist. Möglicherweise liegt darin der Sinn…

Poesie als Mittel zur Erkenntnis

 Der Vorlass ermöglicht Autoren einen Dialog mit dem eigenen Leben, wie es im Falle des Nachlasses nur der Nachwelt möglich ist. Der Tanz zwischen Fremdheit und Selbstheit, der jeder Autobiografie eigen ist, ist beim Wiederlesen alter Papiere mit Blick auf…

Traue KUNO – auch über 30!

Wir leben, wenn man den gängigen Theorien glauben darf, in der Wissensgesellschaft. Was ist eigentlich Wissen? Seitdem die Menschheit weltweit kommunizieren kann, verfügt sie erstmals in ihrer Geschichte über eine kollektive, synchrone Gegenwartserfahrung. Sofern man das Internet bereits jetzt als…

Heimatroman der tiefsinnigeren Art

Im rheinischen Brauhaus ist die Utopie der klassenlosen Gesellschaft zur Realität geworden. Wer A.J. Weigoni uneingeschränkt Glauben schenken möchte, wird bei der Lektüre von seinem Roman Lokalhelden vorschnell annehmen, der wahre Rheinländer habe keine Heimat und sein eigentliches Zuhause sei…

Jahresgaben im Kunstverein Linz

Der Kunstverein Linz produziert in jedem Jahr Jahresgaben. Das sind Editionen von Künstlerinnen und Künstlern, die dem Verein verbunden sind und meist auch in ihnen ausgestellt haben. So können Mitglieder qualitativ hervorragende Kunst zu günstigen Preisen erwerben und werden, so…

Berauschet Euch

  Man muß immer trunken sein. Das ist alles: die einzige Lösung. Um nicht das furchtbare Joch der Zeit zu fühlen, das euere Schultern zerbricht und euch zur Erde beugt, müsset ihr euch berauschen, zügellos. Doch womit? Mit Wein, mit…

Ritsch, ratsch, klick!

  Fotografien sind Duplikate der Vergangenheit.   Die Kamera war sein Erkenntnisinstrument. Peter Meilchen photografierte analog auf Negativfilm und benötigte dafür die Realität. Dann baute er sich die Bilder im Sucher zurecht und schaute nach den Linien und Farben, die…

Lesen, eine aussterbende Kulturtechnik

Der moderne Flaneur sitzt vor dem Bildschirm. Ihn schlägt nicht weniger als die Welt in ihren Bann. Bilder und Wörter halten ihn gefangen… Wie Goethes dichterisches Ich schlendert der Flaneur im Internet ’so für sich hin‘ und lässt die Gedanken,…

Literarische Daguerrotypie einer Dekade

So kam ich unter die Deutschen. Ich forderte nicht viel und war gefasst, noch weniger zu finden. Hölderlin In seinem zweiten Roman führt A.J. Weigoni fort, was er in Abgeschlossenes Sammengebiet begonnen hat. Er geht von der Globalisierung und Vereinheitlichung…

Die romantische Idee des Gesamtkunstwerks

  Mit diesen Vignetten definiert A.J. Weigoni eine Literaturgattung neu. Er praktiziert damit mehr als Schreiben, denn diese Novelle ist ein Sich-Einschreiben in die Welt, demzufolge eine Schreibe, die spricht und eine Spreche, die schreibt. Dieser Romancier verdichtet die sinnliche…

Historisch-Kritische Ausgabe

Ruppigkeit ist die eigentliche Folklore von Berlin Für viele junge Menschen ist die DDR im Geschichtsunterricht heute genauso weit entfernt wie das Mittelalter. Wie oft bietet Literatur die Möglichkeit zur Zeitreise. Die Prosa über die verdrängten Brüche in der deutschen…

Ein Nachschlüsselroman

Heimat ist dort, wo wir begraben liegen Kante Literatur hat ihren eigenen Wahrheitsgrund. Für Walter Benjamin war das Erzählen eng verknüpft mit der Vermittlung sozialer Erfahrung – und stand damit in diametralem Gegensatz zum Roman, dem für ihn genuinen Genre…

Die Fluidität der Poesie

Im Umgang mit Superlativen ist Vorsicht geboten, sie nutzen sich ab. Hier kann man einen anbringen: Das multimediale Projekt 630 ist ein zeitgemäßes Gesamtkunstwerk. In diesem gattungsübergreifenden Buch / Katalog-Projekt wirken die bildende Kunst, eine Klangkomposition und die Literatur sinnfällig…

Smart Citizens

Romane enthalten keine Argumente, was sollte es für einen Sinn haben, mit Autoren über sie zu diskutieren? Jürgen Kaube A.J. Weigoni erzeugt über seine Bücher hinaus keinerlei Lärm. Er tritt nicht mehr bei Lesungen auf, gibt kaum Interviews, schreibt keine…

Ein Klassiker der Post-Moderne

Wenn in den Erinnerungen, im Gedenken und in der Geschichte kein Platz dafür ist, kehren die untoten Ideen in die Gegenwart zurück. George A. Romero George A. Romero gilt als Mitbegründer und einer der wichtigsten Vertreter des modernen Horrorfilms. Viele seiner…

Bruchlinien der Geschichtszeit

Der Roman ist stets ein hybrides Gebilde und ein Laboratorium des Erzählens gewesen, in dem Autoren und Leser die Probe auf das Exempel der Schreibweisen und Lesarten machen konnten, die ihre Kultur und Mentalität bestimmen. Matthias Bauer Auf zur Expedition…

Sozialismus mit menschlichem Antlitz

Wenn man dort einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz will, dann ist es nicht unser Recht, sich in diesen Weg einzumischen. Irgendwann mal war ich überzeugter Kommunist, doch 1968 fühlte ich mich schon eher als Liberaler. Pawel Litwinow Heute vor 50…

Riverside Drive • Revisited

Die  „Jahrestage“ von Uwe Johnson enden am 20. August 1968, dem Tage des Einmarsches der sowjetischen Truppen in Prag. Welche Annäherungen an den Roman sind im Jahr 2018 möglich? Blicken wir aus gegebenem Anlaß einige Jahrestage zurück: In exakt 366…

Das Rheinland, ein Kuriositätenkabinett

Es ist nur noch eine „Aprèsgarde“ möglich. Sie verteidigt die Errungenschaften der Avantgarde gegen die Wiederkunft von Balzacs Romanprinzip und gegen den allgegenwärtigen Plattsinn des Plots unter amerikanischer Hegemonie. Roberto Bolaño Dieser Roman ist eine Bestandsaufnahme der westgebundenen demokratischen Gesellschaft.…

Flaschenpost aus einer untergegangenen Zeit

Noch nie gab es etwas Unerträglicheres für den Menschen als die Freiheit. Fjodor Dostojewski Die uns bekannte Deutsch / Deutsche Geschichte ist ein Erinnerungsraum zwischen Wirklichkeit, Möglichkeit und realer Irrealität – und genau das ist ein Leitthema des Schriftstellers A.J.…

Literarische Zeitdiagnostik zum Werteverfall der Gesellschaft

Vorbemerkung der Redaktion: Für das Projekt Kollegengespräche hat A.J. Weigoni einen Austausch zwischen Schriftstellern angeregt. Auf KUNO ist diese Reihe wieder aufgelebt. Zwei Romane sind der Anlass für ein Kollegengespräch von Ulrich Bergmann und A.J. Weigoni. Mannigfach sind die Bezüge,…

Grassierende Alarmdiskurse

Die Rheinländer sind geradezu widerlich menschlich Dieser Roman ist keine Story nach dem Prinzip des Linearen, es ist ein grandioses Epos des Scheiterns. Eine narrative Stringenz wird von A.J. Weigoni in den Lokalhelden explizit verweigert. Die Prosa geht aus Strudeln…

Seismograph des Übergangs

Vorbemerkung der Redaktion: Das Kultusministerium NRW unterstützt die Arbeit an diesem Roman mit einem Arbeitsstipendium. Denis Ullrich lag ein Handexemplar vor, er hat einen Rezensionsessay verfaßt – und ein Epigraph von Carl Zuckmayer vorangestellt: Vom Rhein. Von der großen Völkermühle. Von der…

Wiedergänger 1&2

Woran liegt es, dass manche Bücher einen Platz im literarischen Kanon erlangen und andere einfach vergessen werden? Auch wenn sich KUNO wiederholen sollte: Schlechte Zeiten sind gute Zeiten für Satiriker. Und die Zeiten der globalen Krisen sind nicht gerade rosig.…

Der Hopfnungsträger

Auch Wasser wird zum edlen Tropfen Mischt man es mit Malz und Hopfen Sprichwort Vorbemerkung der Redaktion: Das Kultusministerium NRW unterstützt die Arbeit an diesem Roman mit einem Arbeitsstipendium. Die „Brauereifachfrau“ Martina Haimerl hat für KUNO einen Blick in das…

Heimat – ein Begriff wird umkodiert

Vorbemerkung der Redaktion: Das Kultusministerium NRW unterstützt die Arbeit an diesem Roman mit einem Arbeitsstipendium. Betty Davis hat für KUNO einen Blick in das Typoskript geworfen: Die Lokalhelden sind von einem ethnologischen Gestus geprägt. A.J. Weigoni betätigt sich als literarischer…

rheinische lebensformen

Das Rheinland, ein Kosmos der skurrilen Nebenfiguren a.j. weigoni betrachtet in seinem roman Lokalhelden, der im jahrzehnt vor der jahrtausendwende im »Landeshauptdorf«, also düsseldorf, spielt, vor allem in der »Alkstadt«, die rheinländer im »Weltdorf«, und damit die globale provinz, ironisch…

R.I.P. Miloš Forman

Will mich Deutschland, mein geliebtes Vaterland, worauf ich (wie Sie wissen) stolz bin, nicht aufnehmen, so muß in Gottes Namen Frankreich oder England wieder um einen geschickten Deutschen mehr reich werden. Mozart in einem Brief an seinen Vater, 18. August…

Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten analogen Galaxis

  „Digital ist besser“ behaupteten die zum Sloganizing neigenden Tocotronics. In der taz stellte Frank Keil ein analoges Medium vor, das von Jörg Meyer kuratierte Kieler Lyriktelefon (zu erreichen unter der Festnetznummer 0431/901-1156) Hier lesen Autoren ihre Gedichte vor, und neuerdings…

Die Kulturgeschichte von Klang und Ton

Vorbemerkung der Redaktion: Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den wichtigsten identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, weiteres in unserer poetologischen Positionsbestimmung. Seit 2000 wird jedes Jahr der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und…

Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes

Alle Dinge sind leicht, schwer ist nur die Kunst, dahin zu gelangen, wo sie es werden. Adolf Muschg Letztens brachte Weigoni eine Flasche Schumacher mit ins Sauerland. Dabei handeltes sich um eine Literflasche mit einem Bügelverschluss, der beim Öffnen ein…

Illusionen im Räderwerk der hypermodernen Gesellschaft

Der Rheinländer hängt amfürsich einem schlampigen Sprechnaturalismus nach. Die Rheinländer sind gefangen in einer Gesellschaft der Singularitäten, als solche einem fundamentale Strukturwandel der Industriegesellschaft im Zuge von Globalisierung und Individualisierung unterlegen. Ihre zentralen Bezugsgrössen waren bisher die sozialen Klassen, Schichten…

Tiefenhermeneutische Kulturanalyse des Rheinlands

  Avantgarde und Heimat, A.J. Weigoni bringt Unvereinbares zusammen. Den Typus des Rheinländers betrachtet er als ein Sammelsurium von Verhaltens- und Denkmustern, die sich im dialektalen Sprechverhalten identifizieren lassen. Weigoni nutzt einen multiperspektivischen Ansatz, der den Unübersichtlichkeiten dieser Zeit entspricht.…

Die Rheinländer, zum Leben verurteilt

  A.J. Weigonis Roman Lokalhelden erzählt von dem, was wir selbst an uns empfinden: Die Welt hat sich zur illusionslosen Realität verengt. Und durch dieses Nadelöhr fädelt sich jede schmalste Individualität, die sich nur aufputzt, um sich in Anführungszeichen eine…

Ausgehend von Rheinkilometer 630

Traut nicht allem, was ihr seht – nehmt euch Zeit und schaut genauer hin. Emilia Van Lynden Die Kulturnotizen (KUNO) fangen nicht zweimal in der Stunde Null an, die Redaktion muß auch nicht zur Quelle zurück, sondern starten in diesem…

Ein Prosit auf das kommende Jahr

  Altbier genießt man am besten aus einem klassischen, zylindrisch geformten Altbier-Becherglas. Ein solches Altbierglas hat ein Fassungsvermögen von 0,2 oder 0,25 Liter und einen Durchmesser von 6,25 cm. Das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des Glases beträgt in der Regel…

Blick zurück, nach vorn

Hier ist er also, der große Zeitroman für Marcel-Reich-Ranicki. Wend Kässens, NDR 3, Literatur vor Mitternacht Auch in seinem ersten Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet knüpfte Weigoni an Errungenschaften der modernen Prosa an: Die Montagetechnik und der filmhafte Bildwechsel, der Perspektivenwechsel und…

25 Jahre Schland

Der Akt des Sehens und der Akt des Filmens, für Peter Meilchen gab es da nie einen Unterschied. Exemplarisch läßt sich Peter Meilchens Arbeit an einem Multimediaprojekt verdeutlichen. Schland ist der Versuch, den Blick gleichsam zu konservieren und mit der…

Vor Ort im Schatten

    ein Luftzug bringt den Dunstschleier in Wallung… der Fahrer wird mit diskreter Verzweiflung zum begleitenden Beobachter   Nebelaugen & Nieselregen Gaslaternen illuminieren nur kleine Nebenwege & unwægbare Gedanken   Worte ueber das Un vermeidliche im Blickfeld: knallgrelle Œlflecke…

Das lyrische Gesamtwerk

Der vordere Buchdeckel ist mit einem original Holzschnitt bedruckt. Vielleicht liegt ja in solcher Art Gestaltung eine Zukunft des Buches angesichts der digitalen Möglichkeiten. Das Buch als Objekt. Jan Kuhlbrodt Arthur Rimbaud konnte – in einem emphatischen Sinn – noch…

Die Essenz eines kreativen Schaffens

  Nähert man sich A.J. Weigonis Schaffen, so sollte man es zuerst über das Ohr tun. Sein Denken und Schreiben machen es dem Leser und Hörer nicht leicht. Scheinbar losgelöst von lyrischen Schulen und Richtungen hält sein Werk viele Stühle…

Gibt es eine Wieder-Vereinigung?

Vielleicht beginnt das Unglück in dem Augenblick, in dem einer den anderen zu durchschauen glaubt. Solange wir wissen, dass wir unerkundbar sind, ist Liebe. Ilse Aichinger Abgeschlossenes Sammelgebiet ist das diametrale Gegenteil der ideologisch wohlfeilen Tendenzliteratur. A.J. Weigoni stellt in…

Die Textgattung wird zum Klangerlebnis

Sprache geronnen zu einem Konzentrat. Nirgendwo drückt sich die Sprache im nachbabylonischen Zeitalter direkter aus, als in Gedichten, dieser heikelsten Gattung im Biotop der literarischen Infrastruktur. Während die Lyrik die Zeit verlangsamt und die Aufmerksamkeit auf die Erscheinungen in seinen…

Trophäenschrank der Erinnerung

Das ganze Unglück des Menschen gründet darin, dass er nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermag Blaise Pascal A.J. Weigonis erster Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet nimmt von der Ideologie des Verbrauchertums Abstand. Es gibt für diesen Romancier nicht den geringsten…

rettungsversuche der literatur im digitalen raum

Woher kommt eigentlich die Poesie? Entsteht sie diesseitig im Kopf des Dichters und als Ergebnis seiner Arbeit oder erwählt sie sich den Dichter zum Medium ihrer Materialisierung? paraphrasiert a.j. weigoni in einem brief. wenn es gut geht, geschieht beides. als…

Destruktiver Sinnlichkeitskonstruktor

Ein Rezensionsessay – Sogar mit zwei Epigraphen: Dare Mighty Things Teil eines bekannten Zitates Theodore Roosevelts (26. Präsident der Vereinigten Staaten) und inoffizielles Motto des Jet Propulsion Laboratory / California Institute of Technology   Plato machte es sich einfach. Als…

Tag des Mauerbaus

Am 13. August 1961 begannen die Machthaber der DDR aus Putativnotwehr mit dem Mauerbau. Die zentrale Gedenkveranstaltung zum Jahrestag um 13 Uhr in der Gedenkstätte Berliner Mauer statt. Dazu werden in der Bernauer Straße unter anderem Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU)…

Handwerk hat goldenen Boden

Die Aura des Handgemachten paßt zum Genre der Lyrik wie ein Handschuh. Was zuerst auffällt an diesem Schuber ist eine Handwerklichkeit, die nicht versteckt wird. Die schwarze Kofferhartpappe aus dem das Behältnis besteht, ist genietet und dies wird offen präsentiert.…