Mit dem Namen uräus-Handpresse verbinde ich in erster Linie die Künstlerbuch-Almanache, die Verleger und Drucker Hans-Ulrich Prautzsch in den 1990er Jahren herausgegeben hat. Der bislang letzte Band der Reihe, Brecht gewidmet, wird an anderer Stelle in diesem Buch kurz vorgestellt. Das Gedichtbeispiel,…
Schlagwort: A.J. Weigoni
Ein lyrisches Elysium
Nicht nur zur Urlaubszeit
Mehrspuroriginal • Revisited
Flaschenpost an eine zukünftige Leserschaft
spuren der sprache erspüren
Reenactment
Das Reden
Eine wahrscheinlich unvermeidliche Evolution des Alphabeths
Das kurze Aufleuchten einer möglichen Sinnhaftigkeit
Ideen liegen in der Luft
Kunst der Sprachbefragung
630, ein Gesamtkunstwerk
Frequenzband
Warum Bartleby auf den Most verzichtet
Verlustanzeige
Geistesdæmmerung
Das Älteste der „Neuen Medien“
Ein Stück regionaler Geschichtsschreibung
Die Geschichte einer Erlösung durch das Erzählen
Vernetzt • Revisited
Bricolage als Erinnerungsprinzip
Täglicher Kleinkrieg
Erinnerung an den Tag des Mauerbaus
Über die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen
Dienstleistung
Randzone des Literaturbetriebs

In der Analyse des kleinen Einzelmoments den Kristall des Totalgeschehens entdecken. Walter Benjamin Das Online-Magazin Kulturnotizen (KUNO) hat sich nach 1989 von der Illusion der Kanongültigkeit verabschiedet. Das Interesse an Individuen, am Besonderen und Abweichenden, an Grenzgängern und ihren Umwegen ist…
Der Würstelstand
30. Jahrestag des Mauerfalls
Widerstand gegen Nicht–Orte
12. Tafelbild – Overkill

Eine Nervenheilanstalt, irgendwann im Irgendwo. Aliens recherchieren, in ihrer Funktion als Oberärzte, im galaktischen Datenschrott Fragmente einer untergegangenen Zivilisation, die sie in einer Versuchsanordnung rekonstruieren: Wohin geht der Chor, wenn er im Namen des bürgerlichen Individuums vertrieben wird? Wie ist…
Schmutziger Rest
Rückblick auf den Hungertuchpreis
Realisierung einer Perspektivmaßnahme
Kollegengespräche • Revisited
Stanzen
From heroes to sheroes
Nocturne – ein Literaturclip
Indiebookday
10 Jahre Twitteratur
Federansetzungstag
Poesie als Mittel zur Erkenntnis
Traue KUNO – auch über 30!
Heimatroman der tiefsinnigeren Art
Jahresgaben im Kunstverein Linz
Berauschet Euch
Ritsch, ratsch, klick!
Lesen, eine aussterbende Kulturtechnik
Literarische Daguerrotypie einer Dekade
Die romantische Idee des Gesamtkunstwerks
Historisch-Kritische Ausgabe
Ein Nachschlüsselroman
Die Fluidität der Poesie

Im Umgang mit Superlativen ist Vorsicht geboten, sie nutzen sich ab. Hier kann man einen anbringen: Das multimediale Projekt 630 ist ein zeitgemäßes Gesamtkunstwerk. In diesem gattungsübergreifenden Buch / Katalog-Projekt wirken die bildende Kunst, eine Klangkomposition und die Literatur sinnfällig…
Smart Citizens
Ein Klassiker der Post-Moderne
Bruchlinien der Geschichtszeit
Sozialismus mit menschlichem Antlitz
Riverside Drive • Revisited
Das Rheinland, ein Kuriositätenkabinett

Es ist nur noch eine „Aprèsgarde“ möglich. Sie verteidigt die Errungenschaften der Avantgarde gegen die Wiederkunft von Balzacs Romanprinzip und gegen den allgegenwärtigen Plattsinn des Plots unter amerikanischer Hegemonie. Roberto Bolaño Dieser Roman ist eine Bestandsaufnahme der westgebundenen demokratischen Gesellschaft.…
Flaschenpost aus einer untergegangenen Zeit
Literarische Zeitdiagnostik zum Werteverfall der Gesellschaft
Grassierende Alarmdiskurse
Seismograph des Übergangs
Wiedergänger 1&2
Der Hopfnungsträger
Heimat – ein Begriff wird umkodiert
rheinische lebensformen
R.I.P. Miloš Forman
Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten analogen Galaxis
Die Kulturgeschichte von Klang und Ton

Vorbemerkung der Redaktion: Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den wichtigsten identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, weiteres in unserer poetologischen Positionsbestimmung. Seit 2000 wird jedes Jahr der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und…
Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes
Illusionen im Räderwerk der hypermodernen Gesellschaft

Der Rheinländer hängt amfürsich einem schlampigen Sprechnaturalismus nach. Die Rheinländer sind gefangen in einer Gesellschaft der Singularitäten, als solche einem fundamentale Strukturwandel der Industriegesellschaft im Zuge von Globalisierung und Individualisierung unterlegen. Ihre zentralen Bezugsgrössen waren bisher die sozialen Klassen, Schichten…
Tiefenhermeneutische Kulturanalyse des Rheinlands

Avantgarde und Heimat, A.J. Weigoni bringt Unvereinbares zusammen. Den Typus des Rheinländers betrachtet er als ein Sammelsurium von Verhaltens- und Denkmustern, die sich im dialektalen Sprechverhalten identifizieren lassen. Weigoni nutzt einen multiperspektivischen Ansatz, der den Unübersichtlichkeiten dieser Zeit entspricht.…
Die Rheinländer, zum Leben verurteilt
Ausgehend von Rheinkilometer 630
Ein Prosit auf das kommende Jahr
Blick zurück, nach vorn

Hier ist er also, der große Zeitroman für Marcel-Reich-Ranicki. Wend Kässens, NDR 3, Literatur vor Mitternacht Auch in seinem ersten Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet knüpfte Weigoni an Errungenschaften der modernen Prosa an: Die Montagetechnik und der filmhafte Bildwechsel, der Perspektivenwechsel und…