
Wir müssen uns fragen: Was ist Intelligenz eigentlich? Was ist das Wesen von Künstlicher Intelligenz? Welche KI wollen wir, was soll sie leisten, wie selbständig kann sie sein? Und wie kann der Mensch sich zu ihr verhalten? Jan St. Werner …
Two Cultures Wenn man die Existenz von Buchverlagen und Feuilletons einmal voraussetzt, so ist nichts (…) für das Gedeihen von Literatur so wichtig wie die Institution der Literaturzeitschrift (Joachim Kalka, in Sprache im technischen Zeitalter, No.179, 2006). Es ist unter…
„WOYZECK: ICH GEH. ES IST VIEL MÖGLICH. DER MENSCH! ES IST VIEL MÖGLICH. – WIR HABEN SCHÖN WETTER, HERR HAUPTMANN. SEHN SIE, SO EIN SCHÖNER, FESTER, GRAUER HIMMEL; MAN KÖNNTE LUST BEKOMMEN, EIN‘ KLOBEN HINEINZUSCHLAGEN UND SICH DARAN ZU…
führt der hund die toten über die grenze indem er sie frißt kann er sie begreifen und besitzen glaubt der mensch in seinem geist der andern kreatur steh ich auf der schwelle im zwielicht der sinne leg ich mich nieder…
Hier ist es endlich still. Die Dinge schweben über ihren verlassenen Schatten. Das Schweigen repariert die Trommelfelle, vergilbt über dem Kopf zu einer höheren Stille. Der Pfeilschaft in der Schulter, noch eben ein rasender Schmerz, blinkt jetzt und blakt wie…
Haus ohne Hüter nannte Heinrich Böll einen Roman, der die Situation zweier Nachkriegsfamilien beschreibt, die auf unterschiedliche Weisen versuchen, den Verlust der im Krieg gefallenen Väter zu kompensieren. Häuser können auch behütet werden, ohne daß Frauen in eine Hausfrauenrolle verfallen.…
Abendstunde Auf meine Art ist nicht der einzige neue Titel des 1919 in Mühlhausen im Kraichgau geborenen Hans Bender. Meine Gedanken schweifen ein paar Monate zurück zum 11. Dezember 2011. Hans Bender, Hans Georg Schwark und ich sitzen bei grünem…
1966 Die beiden Romane Eine Sache wie die Liebe und Wunschkost habe ich zweimal gelesen – ebenso wie die Mehrzahl der vielen Kurzgeschichten (von denen ich einzelne immer wieder lese), die erste lerne ich 1966 kennen. So bleibt von jenem…
Matrix 29 Jeder auf seine Art für Hans Bender ∙ auf 136 Seiten zusammengestellt von Theo Breuer ∙ mit Wort- und Bildbeiträgen von Michael Augustin ∙ Rose Ausländer ∙ Franz Joachim Behnisch ∙ Hans Bender ∙ Gottfried Benn ∙ Wolfgang…
man hat die >Arthurgeschichten< »Seins-Philosophie ins Narrative übersetzt« oder »virtuelle Legenden« genannt und eine nähe zum taoismus oder existentialismus darin entdeckt. manches erinnert auch an die paradoxen argumentationen der sophisten. ulrich bergmann selbst nennt seine texte ironisch »gedankenmusikalische Polaroidbilder zur…
Die Entwicklung neuer Methoden führt fast immer zu Fortschritten, mindestens Veränderungen, auf einem Gebiet, zum Beispiel in der Medizin, dem Sport oder in den Naturwissenschaften – und auch in der Poesie. Um 1920 erfanden die Surrealisten die écriture automatique. Ausführliche…
Heidrun Grote ist es leid, nur als Gesichtsverleiherin gefragt zu sein. Als darstellende Künstlerin liebt sie die Literatur und leiht ihre Stimme gern einer Rolle, aber genauso gern einem Dichter. Daher ist Grote das Gehör zu schenken. Diese Rezitatorin ist…
Drei Jahre nach Erscheinen des fulminanten, knapp 350 Seiten umfassenden Lyrikbuches dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif wurde im März 2012 mit Von den Umarmungen ein weiterer Gedichtband von Friederike Mayröcker veröffentlicht. Die schön gestaltete Ausgabe gehört zum Jubiläumsprogramm »100…
fließt flammenlos das feuer eines traumas impression zersprühen die funken in der furche blühen sie goldgelb wie knospen aus dem körper stein schmilzt der puls indem er sammelt keine ketten erkaltet der ofenmund überm mutterleib der energie führt mich letzter…
In Deutschland wird jedem Tag ein Preis verliehen. So rückte unweigerlich auch KUNO in das Blickfeld der unermüdlich kommunizierenden Netzgemeinde. Wir wurden für den Besucher-Award nominiert. Folgt man der Logik Billy Wilders, dann sind „Auszeichnungen und Preise wie Hämorrhoiden. Früher…
Die große Zeit der Druckgrafik waren die 1910er und 1920er Jahre. Holz- und Linolschnitte waren die einfachste und günstigste Methode, Bücher und Zeitschriften zu illustrieren. Die vielen Literatur- und Kulturzeitschriften, die im Expressionismus allerorten aus dem Boden schossen, wurden durch…
„Der Düsseldorfer Medienkünstler Mischa Kuball ist einer der wenigen Künstler, der das Licht schon immer auch in seiner (gesellschafts-)politischen Dimension verstanden und es entsprechend in zahlreichen Werken und Installationen eingesetzt hat. In seinem neuen Ausstellungs-Projekt platon’s mirror kommen darüber hinaus…
„Man wird einwenden dürfen, dass sich das partizipative Kunstwerk nie wirklich durchgesetzt hat. Selbst heute, wo keine Kommentarmaske im Internet unausgefüllt bleibt, scheut man die Werkgemeinschaft mit dem Künstler. Was man nicht gleich als konsumistische Bequemlichkeit denunzieren sollte. Die Zuschauerrolle…
Das Notwendigste, was die Welt braucht, um glücklich zu werden, ist Einsicht. Bertrand Russel (1872 – 1970) Eine berechtigte Frage an Kinder und Jugendliche, um sie aus dem satten und unbeschwerterem DaSein der Anfangsjahre in den streckenweise Hunger zu…
Spruchsiegschluß, Flügelnotwachsen. Kurzentschlossener Auf- flug, zwischen- geborgen. Und morgen die sanften Hügel. Von außen zu- gestoßene Fenster und trotzdem Betrug. *** Ein Rückblick auf: orten vernähte alphabetien Texte von Angelika Janz. Verlag Wiecker Bote, Greifswald 2002. Weiterführend → Lesen Sie…