
Der Wahrheit dienen wenige in Wahrheit, weil nur wenige den reinen Willen haben gerecht zu sein und selbst von diesen wieder die wenigsten die Kraft, gerecht sein zu können. *** Friedrich Nietzsche ist ein Meister des…
Benns Aprèslude-Gedicht „Das Ganze“, enthält zum Ende ein Selbstzitat („… kaum ein Glanz und kaum ein Feuer …“) aus dem Gedicht „Ein Wort“, über das ich als 17-jähriger Schüler einen Interpretationsaufsatz schrieb, im Vergleich mit Nossacks Gedicht „Das Wort“. Ich…
Eine Parodie auf die unschöne Gutmenschenwelt Diese Zombies sind Fiktion, dabei ist kaum etwas erfunden. Die von A.J. Weigoni als ‚hypermoderne Menschen‘ beschriebenen Typen erleben eine Zergliederung und Fragmentierung des Abgebildeten, Veränderungen und Verstümmelungen des eigenen Körpers, sie sind das…
Sie trägt die Bürde ihrer Jahre in einer Schürze aus Radieschen: grün ist der Saum, rot-schwarz die Frucht, die ihr der Laubenpieper übern Maschendraht hinweg am späten Abend reicht. Die Wurzeln ranken sich um ihre Hände, die erdig, rauchgeschwängert…
Es kann an einem Kuss liegen.Oder an einem nicht gegebenen Kuss.Schwierig zu sagen.Das Leben ist unregelmäßig und unvorhersehbar.Wie eine gepanzerte Faust mit sentimentalenAnwandlungen. Eine Tüte Eismit den Sorten Schokolade und Grapefruit.Der Anschein von Liebe.Morgenröte oder Dämmerung.Je nachdem. *** Der Himmel…
In unmittelbarer Folge lese ich innerhalb weniger Tage im September in einem weiteren Anfall berauschten Wahnsinns die frisch ins Haus gefallenen Sammelbände Versnetze_drei (die bislang abgerundetste, frischeste, vollmundigste unter den Versnetze-Anthologien, über die Sie hier mehr erfahren: Versnetze über den…