Ich seh schon wieder gelb – oje. Entweder ist es der Postbote, der zu spät kommt, die angeblich falsch adressierte Büchersendung zurückbringt, oder es sind Goethe, Schiller und sonstige Vertreter aus der literarischen Untotenwelt, die Reclam – welch eine…
Monat: Januar 2013
22 Mal ›wir‹ • 26 Mal ›schlacht‹
Wortkräuter zur Gesundung in Theo Breuers Gedichtbuch Das gewonnene Alphabet Dieses lyrische Lexikon, dieses Gedicht-Wörterbuch, dieses schäckernde Dichtwerk kommt gerade recht, mir den Herbst zu versüßen. Süßes zum Herbst? Herbes zum Herbst? Jedes jedes jedes Jahr hole ich mir (wo…
Metarealist
Nur 54 Jahre alt, starb 2009 der russische Lyriker Alexej Parschtschikow. Die letzten zehn Jahre seines Lebens lebte er in Köln. Er gilt als einer der wichtigsten russischen Lyriker seiner Generation und war ein bedeutender Vertreter der ›Metarealisten‹, der in…
„Welches Wissen? Welche Gesellschaft?“
Unser Medienpartner vordenker.de wartet mit einen Beitrag von Eberhard von Goldammer auf, der Zusammenhänge der gesellschaftspolitischen Ideen von André Gorz mit der Polykontexturalitätstheorie von Gotthard Günther darlegt und kommentiert. Als Teaser ein Abstract des Beitrags: Der Titel dieses Beitrags bezieht…
Die neue (alte) Herheim-Kitschbude
Zwei gravierende Gründe schlugen zu Buche, uns den (szenisch) unsäglichen Xerxes in der Dargebrachtseinsweise Stefan Herheims (den wir schon im Mai des letzten Jahres in Berlin gesehen hatten) noch einmal – nämlich in Düsseldorf – jetzt anzutun: den Hauptdarsteller…
Offener Brief an Bertram Reinecke
Wolken bauen – bâtir des nuages – building clouds
Kennen Sie zeitgenössische Lyrik?
watching the detectives
Es gibt seitens der BBC Bemühungen, die Figur des Sherlock Holmes ins 21. Jahrhundert zu transformieren. Man kann darüber trefflich streiten, wer die bessere Version geliefert hat, ich bevorzuge die US-Serie Elementary. Jonny Lee Miller spielt den postmodernen Sherlock, selbstverständlich…
:
Ankunft
Mainzer Minipressen-Messe
Zum 22. Mal veranstaltet die Landeshauptstadt Mainz die Internationale Buchmesse der Kleinverlage und künstlerischen Handpressen – die Mainzer Minipressen-Messe. Sie sind herzlich eingeladen als Aussteller mit dabei zu sein. Sicherlich haben Sie es noch in Erinnerung: Wir fragten, ob die…
Zweite Welt
Sickern Tagesreste in meine Traumwelt eröffnet sich mir Unerahntes der Zeit trotzt eine weinende Uhr dem Schmerz bunte Pillen die auf meinem Kopf Runden drehn Gewehre krümmen sich begehen tonlos Suizid kühne Ideen legen sich in ein Blumengrab Ophelia steigt…
Formerfinder treffen auf Allegorienschöpfer
Sprechgesänge
›Schwierige‹ und ›klare‹ Lyrik
WANDEL

Die Branche verändert sich mitteleuropäische Priester werden nicht mehr nachbesetzt stattdessen freie Dienstnehmer erfolgsorientierte Ziele Die Zahl der Hochzeiten und Messebesucher als quantifizierbare Vereinbarung bestimmt die persönliche Performance Variable Vergütung im Monat eine Stunde mit der Köchin…
Alles fließt
Unter die Leselupe nehmen
Heute beginnt Fixpoetry mit einer neuen Reihe, die in regelmäßigen Abständen erscheinen wird: In Augenschein, Gespräche über anonymisierte Texte von und mit Tobias Roth. Tobias Roth stellt Autoren vier Gedichte vor, Titel und Autor bleiben verdeckt. In einem gemeinsamen Gespräch über…
Gastbeitrag: Guijarros Stühle
» … für den Künstler stellt der ›Stuhl‹ in seiner Gestalt- und Formenvielfalt eine einzigartige Kulturleistung dar. Stuhlbeine, Arm– und Rückenlehne, das von Menschenhand geschaffene Ding spürt dem menschlichen Körperbau nach, um Beine, Arme und Rücken zu entlasten, was seinem…
Arbeiten von Heribert Nimke
Die Schaubühne als moralische Verunstaltung oder Zur anhaltenden Mode deutscher Inszenierungen
Dass immer wieder – auch im Bereich des Theaters Faschismus-Folien auftauchen, zeigt mir, dass die Phänomene des Faschismus noch längst nicht begriffen sind, weil man nämlich das Denkverbot befolgt: Es kann im Faschismus nichts gut gewesen sein. Die Fragestellung: Was…
Death, Destruction & Bärlin
Das Berliner Maxim Gorki Theater stoppt die Aufführung des Stücks ´Demenz, Depression und Revolution`. Die Witwe des 2009 gestorbenen Fußball-Nationaltorhüters will verhindern, daß ihre Familientragödie auf der Bühne vermarktet wird. Unser Medienpartner kultura-extra berichtete von der Aufführung, die nun niemand mehr in…
Köningsangst
Relativierung
„Die kurze Antwort auf diese Frage lautet Ja. Was mich angeht – ich bin zu einem Viertel Cherokee-Indianer –, ist Amerika für zwei Holocausts auf seinem Territorium verantwortlich: die Auslöschung der eingeborenen Indianer sowie die Sklaverei, der sie Afrikaner, Jamaikaner…
Andre Sokolowski, Dramatiker
Soviel Anfang war selten, denkt man hoffnungsfroh immer wieder, wenn die neue Saison beginnt. Soviel Anfang ist meist, mahnt dann die Erinnerung, und auch die Hoffnungsträger sind oftmals dieselben. Theater ist für mich deshalb so faszinierend, weil es noch im…
Gesundheit
Rosarote Elefantinnen im Cocktail-Rausch
Wenn die Dinge verschwinden
Über Formen digitaler Magie dachte Peter Glaser in der Sendereihe Politisches Feuilleton auf Deutschlandradio Kultur nach. KUNO zitiert daraus: Was passiert eigentlich, wenn die Zukunft von der Gegenwart eingeholt wird? Wenn sich direkt vor unseren Augen aufzublättern beginnt, was wir…
Der Lyriker als Maler
Das Museum für Westfälische Literatur zeigt in der Ausstellung Ernst Meister: Der Lyriker als Maler noch bis zum 3. März 2013 Aquarelle, Farbstift- und Pastellkreidezeichnungen, gerahmt von Handschriften und Fotografien des Künstlers. Literatur und bildende Kunst – Ernst Meister fühlte…