Schlagwort: A.J. Weigoni

langsamer lesen, schneller verstehen

Vorbemerkung der Redaktion: Zum Welttag der Poesie wurde der 21. März von der UNESCO ausgerufen. Dieser Tag wird seit 2000 jedes Jahr gefeiert, er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern.“ Weiterhin soll…

Sackgasse

  N@sty B. hat das Stigma der Verräterin einer Aufrichtigkeitsbewegung. Revolte nach aussen ist für sie notwendig, um den inneren Frieden zu gewinnen. Als Exzentrikerin gehört sie zu den Menschen, die sich nicht entscheiden wollen, ob sie lieber eine Revolution…

Twitteratur – die Kunst der Verkürzung

Der Traum des Kritikers ist es, eine Kunst durch ihre Technik zu definieren. (Roland Barthes) Am 21. März 2006 verschickte Jack Dorsey den erste „Tweet“ mit dem Inhalt „just setting up my twttr.“. Dies erinnert die KUNO-Redaktion an das erste…

Der Assistenzarzt

  »Ich schmeiss den Job«, nuschelt Willbert Neumann undeutlich vor sich hin. Zuckt zusammen. Wacht von einem Alb durchgeschüttelt schweissgebadet neben Noëmi auf. Reibt sich die Hautausdünstungen von der Stirn. Sieht sich aufgewühlt um. Das Moment der Wahrheit scheint als…

Die Elfenfelderin

Else Lasker-Schüler ist die stärkste und unwegsamste lyrische Erscheinung des modernen Deutschlands. Karl Kraus Die Wupper ist nicht nur ein Fluß, der sich durch das bergische Land schlängelt. Er verbindet unterschiedliche Ortschaften, wie die ehemaligen Großstädte Barmen und Elberfeld. Die…

Über den Aus-Drucks-Willen

Haimo Hieronymus hat das Spielen mit den Möglichkeiten und die Reflexion über das Spielen zur Grundlage seiner Kunst gemacht. Laik Wörtschel Kunst als letztmögliche Form des Spiels. Hieronymus verbindet, vergleicht, stellt in Frage und findet letztlich für jedes Bild eine…

Erinnerung an einen Sprechsteller

Die menschliche Stimme ist das erste Instrument. Sie ist die direkte Verbindung zu den tiefsten Energien und Gefühlen, für die wir keine Worte haben. Meredith Monk Der Ausspruch „Stadtluft macht frei nach Jahr und Tag“ umschreibt einen Rechtsgrundsatz des Mittelalters,…

Die Glückskatastrophe des Künstlerdaseins

Im engeren Wortsinne versteht man Revision als Sichtung und Prüfung. A.J. Weigoni geriet nie in die Nähe des Verdachts, eine Autobiographie zu schreiben. Daher versteht KUNO diese essayistische Hinterlassenschaft des Ohryeurs als Liebeserklärung an den Hörsinn. Als Proletarierkind bleibt einem…

Der Nonkonformist als Prüfstein für eine tolerante Gesellschaft

Nonkonformisten sind in ihrer Zeit Verkannte, Unvollendete, deren spektakulärer Misserfolg oder früher Sturz ihr Werk und Wirken vor der Profanierung schützt. Die dienende Funktion der Kulturnotizen (KUNO) besteht seit 1989 darin, Formen für die heutige Welt zu finden und auf…

Phonokratie

Eine Würdigung des Hörspielkomponisten Tom Täger Der Hörspielkomponist Tom Täger braucht zur Darstellung seiner Klang-Farben- Vorstellungen die Vielfalt der Instrumentalpalette. Seine Kompositionen sind nicht bloße Begleitung, sondern strukturell und diskpositiv ebenso gewichtig wie die Sprecherstimmen. Der Mülheimer hat im Terrain…

gedanken über das denken

  »Was ist eigentlich ein Essay, wenn er keine wissenschaftliche Abhandlung, kein Traktat, kein Pamphlet und kein Roman ist?« »Der Verlag weiss nicht, ob er den Essay in der Sachbuch- oder Belletristik-Vorschau ankündigt. Der Buchhändler weiss nicht, in welches Regal…

Rost schläft nie

Satire ist die letzte Möglichkeit der Darstellung der Realität. Friedrich Dürrenmatt Diese Zombies sind unterwegs, immer in Bewegung, unstete Suchende. Die Mischung aus staubtrockenem Humor, beissendem Witz und leicht absurder Szenen machen diese Erzählungen zu einer heiteren Lektüre – vorausgesetzt,…

12

  Zeitlupe im Daseinskino. Nataly pellt sich aus dem Schlafsack. Während sie die Teekanne vom Feuer nimmt, registriert sie aus den Augenwinkeln wie Max einem Touareg eine Zigarette anbietet. Der Scheich zieht die ovale Hülse der Länge nach unter der…

Der Tausendsassa aus Temeswar

Traian Pop Traian, der seit 1990 in Deutschland lebt, war in der literarischen Szene Rumäniens kein Unbekannter, gehörte Anfang der achtziger Jahre zu jener Generation junger Lyriker, die von der rumänischen Literaturkritik in Anlehnung an die Beat Generation in den…

Bildbeschreibung

  Einzelbildschaltung. Unter die Zeitlupe nehmen, das Vergangene zum wiederholten Male um Schamhaaresbreite abtasten, in der verzögerten Vergrösserung, den schweisstriefenden Porenkratern, jener kollektiefbewussten Atemlosigkeit, dem kleinen Tod?!? Fremdkörperlich. Der Blick, zentriert im Fadenkreuz, der subjektiven Wahrnehmung. Messerscharfe Kanten halten die…

11

  Tiefgründige Ambivalenz. Die Natur ist kein Fitness–Studio für die Seele. Dort, wo die Landschaft nicht kulturell gereinigt, begradigt und überdacht wurde, ist sie der natürliche Feind des Menschen. Nataly befindet sich unter einem Kraftfeld, das auf Entladung seiner Energien…

Vergangenheit als Baumaterial für die Zukunft

Welche Mächte haben heute die Deutungshoheit über die Geschichte – und welche Geschichten bleiben unerzählt? In seinem Erinnerungskursroman stellte A. J. Weigoni die Welt auf die Vergänglichkeitsprobe. Zwischen November 1989 und März 1990 komprimiert sich deutsche Geschichte unter dem Druck…

Der grosse Wurf, eine Sprechblasenoperette

  „Oh Lord, won’t you buy me…“, bittet die Vocalise aus dem blechern tönenden Lautsprecher des Autoradios. „… my friends all drive Porsche…“, und genau das würde der Taxifahrer Fridolin Fleppe lieber tun, als eine abgeschriebene Droschke durch die Stadt…

Reale Virtualität

Der moderne Flaneur sitzt vor dem Bildschirm. Ihn schlägt nicht weniger als die Welt in ihren Bann. Bilder und Wörter halten ihn gefangen… Wie Goethes dichterisches Ich schlendert der Flaneur im Internet ’so für sich hin‘ und lässt die Gedanken,…

10

  Denken ist solitär. Alleinsein erholsam. Einsamkeit ist für Max nötig, um zu sich selbst zu finden. Sein Autarkismushängt damit zusammen, dass er wenige Menschen hat, denen er vollkommen vertrauen kann. Max denkt nach, trifft die richtige Entscheidung, wenn er…

Rahsaan — eine jazzthetische Story

  »Hast du jetzt völlig einen neben der Kappe?«, erkundigt sich Florin wütend bei seinem alten Kumpel Werner. Der sortiert verlegen seine Kommissionsware um. Versucht sich um eine Antwort zu drücken. Florin trommelt mit den Fingerspitzen Patterns auf die LP–Hülle.…

Die alte BRD, ein diabolisches Idyll

Tieren ist der Sinn gegeben, Menschen müssen ihn schaffen: durchs Erzählen. Was wir in diesem Roman lesen sind lauter Lebenszeichen. Was sich hier darstellt sind unendliche Gespräche, eine Abfolge von Krisen, Abhängigkeiten und eine „gar nicht billige Menschlichkeit“. Wie sich…

Die Erde ist keine Scheibe

Als erste veröffentlichte Audio-CD der Geschichte gilt Billy Joels Album 52nd Street, das Sony Music Entertainment gemeinsam mit dem Player CDP-101 am 1. Oktober 1982 in Japan auf den Markt brachte. Die Spiellänge von 74 Minuten und 33 Sekunden ist…

9

  Nekropole. Abydos ist der Hauptkultort des Osiris. Sie sind mit der Karawane unterwegs. Die Augen sind geblendet von der Weite der Landschaft, der Mund versiegelt von der Schönheit, die Ohren verschlossen von der Stille. Sie schlafen auf Pritschen. Leben…

Sound of Growing

Willst Du einen Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten. Alte Volksweisheit Bewegen wird uns etwas zurück in der Timeline: Der Begriff Waldsterben spiegelte gesellschaftlich die in den 1980er Jahren speziell in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und in der Schweiz verbreitete…

Kopfkino

  Kohlestaub scheint über diesem Stadtteil zu liegen, die Paraffinlampen verdüstern mehr, als sie erhellen. Auf dem Weg zur Corova–Milchbar beobachtet Georg Halbwüchsige. Sie üben die Tritte und Handkantenschläge eines Kampfsports und stürmen johlend die Treppe ihres Hauses hinab. Auf…

Im L@b®atorium

  An der Schnittstelle der Stile ist Wissbegierde der Motor des Fortschritts. Die globalisierte Wirtschaft lockt mit ewiger Jugend, Wachstum ohne Grenzen und Geld ohne Ende. Wer sie in Frage stellt, hat die Zukunft verpasst. Nach dem Ausscheiden seines Vor–Gesetzten…

8

  Engführungen. Nataly liebt das Halbdunkel, in dem die Realität das Absurde streift, ins Surreale abgleitet, blühende Bilder einer Welt, die trotzig ihr letztes Geheimnis bewahrt. Morgens wirkt das Stadtbild auf die Frühaufsteherin so zart hinaquarelliert, dass es die Anmutung…

Erinnerung an den Tag des Mauerbaus

Ich verstehe Ihre Frage so, daß es Menschen in Westdeutschland gibt, die wünschen, daß wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR mobilisieren, um eine Mauer aufzurichten, ja? …  Mir ist nicht bekannt, daß eine solche Absicht besteht, da sich die…

Der McGuffin, ein Nachruf auf den Kriminalroman

  Vera Strange gehört zu dem Typ Frau, der zielstrebig um Haaresbreite an der so genannten Wirklichkeit vorbeilebt. Sie sympathisiert mehr mit dem, wie es sein könnte, als mit dem, was auf der realen Handlungsebene blossliegt. Die Künstlerin ist eine…

7

  Umm el–dunja = die Mutter der Welt. Leben auf einer überhitzten Herdplatte, von der sich Dieselschwaden nicht verziehen wollen. Fossile Brennstoffe weisen den Weg in die Zukunft. Im Gegensatz zum muselmanisch–mittelalterlichen Treiben in den Souks der Altstadt steht der…

Risse. Mörtel. Eine Wand. Ein Bild.

  Risse. Mörtel. Eine Wand. Ein Bild. Wimpern. Augen. Davor, ein Blick. Ein weiterer… 
Einblick: ganz genau dort weiter oder besser doch noch einmal zurückspulen und unter die Zeitlupe nehmen, jene Einzelbildschaltung, präzise das, dann allerdings längst, Vergangene zum wiederholten…

6

  Moral ist die Schminke einer zivilisierten Gesellschaft. Nicht Krieg, sondern die schöpferische Zähmung der Natur bildet die Basis für die Entwicklung. Auf dem Kanal von Canopus verkehrten Wassertaxen, sie steuerten Herbergen, Traumdeuter–Häuser und Wirtshäuser an. Dieser Ort war Zentrum…

Der Sammler

  Nostalgischer Mythomane. Dr. h.c. Paul Pozozza begeht mit der Galeristin Grazia Terribile eine Maschinenhalle, erbaut aus Backstein, Glas und einem graziösen Stahlskelett. Die Museumsarchitektur als begehbare Skulptur ist selbst ein Kunstwerk und hat sich von ihrem Inhalt emanzipiert. Dem…

Auf ewig Dein!

  Das Digitalradio spuckt über Speaker Kurzweil aus. Dauerbrenner des tropisch aufgeheizten Sommers: eine Hypercalypseleitmelodei, verspricht in naher Zukunft eine ferne Sehnsucht zu realisieren. Eine Vorgeschichte zu erzählen ist bisweilen wie eine Nachgeschichte vorwegnehmen. Es formieren sich die Erinnerungen zu…

5

  »Hör mal, wie ruhig es hier ist!«, haucht Nataly. Ihr Trommelfell ist besonders anfällig für mediale Erfahrungen, weil sich das Ohr nicht so einfach verschliessen lässt wie das Auge. Das Zusammenwirken von Geist und Seele, Sinn und Expression scheint…

Stadtlandschaften

  Stadtlandschaften. Flüchtender Blick. Zerhackte Sichtweise. Geschnitten im Takt des Verkehrsstroms. Schlieren. Das Erschliessen von Farb-Räumen. Eine Fremde in der Vertrautheit entdecken. Arbeiten, die Male des 20. Jotthades tragen, Konstruktionen bergen und damit die Funktionalität blossstellen. Architextur. Zwar bewegen sich…

Ein Konzeptalbum aus Worten

Bei einem Konzeptalbum sind die einzelnen Titel nicht isoliert, sie stehen in thematischer Beziehung. Durch die Ausarbeitung eines textlichen Zusammenhang wird ein durchgängiges Konzept verfolgt. Mit seinem ‚Konzeptalbum‘, bestehend aus den Zombies und Cyberspasz dekonstruiert A.J. Weigoni eine Erzählmaschine, die…

Der Thanatologe

  Über eine Arbeitsbeschaffungsmassnahme hat sich Manfred Schulz im Labor von Prof. Dr. Willbert und Dr. Noëmi Neumann an der Universitätsklinik zum Thanatologen fortgebildet. Bei seiner theoretischen Ausbildung geht es vor allem um Anatomie und Gefässlehre. Dabei kommen ihm seine…

4

  »Das Meer schärft die Sinne. Seit ich die Wellen jeden Tag sehe, sehen sie jeden Tag anders aus. Vielleicht sollten wir nur noch am Strand leben?«, spekuliert Nataly, nachdem sie vom Tauchen zurückkommt; kontrolliert, ob der Bikini schon einen…

Nachtflug

  Es regnet nicht viel an diesem Abend. Doch so viel, um Charlotte von ihrem Vorhaben abzuhalten. Die Tropfen verlaufen sich zu dünnen Strichen auf der Fensterscheibe. Langsam folgen ihre Augen den Bahnen, die sie auf das Glas malen. Nach…

Die Poesie bahnt sich ihren Weg

Vorbemerkung der Redaktion: Seit 2000 wird jedes Jahr der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern“. Die Redaktion empfiehlt daher das auf vier CDs erweiterte Hörbuch Gedichte, es…

3

  Wellengewisper. Wer gestrandet ist, hört auf, sich den Realitäten des Alltags zu stellen. Max baut eine Sandburg. Beginnt mit feinem weissen Sand, der gut durch die Finger rieselt, um Strassen und Wege zu markieren. Aus dem schweren nassen Sand…

Die Bauhütte®

  Karl Richter ist heilfroh, nach seiner Rehabilitation einen Lebensrhythmus zu haben. Ein Pilot–Projekt, bei dem sich die Stelle aus dem Kapitalrückfluss finanzieren soll. Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme ist er als Detektiv im Heimwerkermarkt Bauhütte® tätig. Der Name des Geschäfts fusst…

Suchbild

  Der Blick, forschend. Ihre Kamera, ein Wahrheitsautomat. Sie bildet nicht ab, sondern zeichnet mit Licht. Tastet Raum / Zeit / Landschaft nach Anmutsmustern ab, inszeniert in einem Gestaltungsfeld imaginäre Ansichten blühender Landschaften. Sequenzen. Die Erinnerung des vorherigen Bildes wirft…

2

  Pegelschläge. Am Strand öffnet sich ihr Sehnsuchtshorizont. Aus tiefblauem Meer ragen Felsen hervor, die versteinerten Tieren ähneln. Perlmuttfarbene Tintenfische trocknen unter der Sonne, ihre Haut ist so dünn, dass man hindurchsehen kann. Verlorene Federn. Wühlende Würmer. Laufende Limikolen beleben…

Kabelaffe

  Morgens um 7:00 Uhr muss sich Kid C. auf der Bude melden. Die Bude ist das Materiallager von Elektro–Müller & Co. Hier herrscht die Aufgeräumtheit eines Flugzeughangars, das Werkzeug geordnet wie Operationsbesteck, die Monteure in ihren grauen Kitteln würdig…

1

  Blinklicht: Fasten Seat Belt. Turbinen wirbeln das erste Laub über die Startbahn. Der Jet faucht an trapezförmiger Funktionsarchitektur vorbei, die an ein Kühlhaus erinnert, weiss und steril. Langsam, stetig entgleitet ihnen der Heimatboden unter den Füssen. Eine Kehre markiert…

Ein novellistisches Jahr

Die Novelle ist die Schwester des Dramas. Theodor Storm Im Jahr 2022 widmet sich KUNO ausführlich der literarischen Kunstform Novelle. Der Begriff kommt von dem italienischen Wort novella, was „kleine Neuigkeit“ bedeutet. Die Gattung lebt von der Schilderung der Realität…

Abschied nehmen

Niemals geht man so ganz irgendwas von mir bleibt hier Trude Herr Natürlich geht es hier nicht um irgendwelche Zombies. Es mag ja sein, dass diese gerne zu Figuren der Horrorliteratur werden oder, wie aus mindestens einem Fall bekannt ist,…

Der Karthograph des Rheinlands

Heimat ist Vertrautheit. Ist ein mitgegebener oder aufgesuchter Bezugsraum. Etwas, das man sich vormacht oder etwas Vorgemachtes. Ein wie auch immer energetisches Zentrum für Exkursionen und Wiederkünfte, Fluchten und Bewahrungsbestrebungen. Heimat schafft Mentalität, sei es mittels Adaption oder mittels Abwehr.…

Der Hang zum Gesamtkunstwerk

Wenn du nach dem Stil suchst, dann findest du den Tod. Aber wenn du das Leben suchst, dann findest du den Stil. Eduardo de Filippo Cover: Mischa Kuball Literatur entsteht langsam, sie muss nicht reagieren wie etwa der tagesaktuelle Journalismus…

Tektonik des Herzens

  Liebesinvaliden ueberwintern in einer Beziehung zweier emotional vernarbter Seelen montieren verblasste Bilder zu neuen Erklærungsmustern, um unter der Oberflæche etwas zu erhaschen was man einst ‚Individualitæt‘ nannte   Durchgangswesen flirren durch ein Herzensgefieder in herausfordernder Virilitæt trifft Gefuehlsrhetorik auf…

Hörspiel als Spiel

Vorbemerkung der Redktion: 200 Jahre alt wollte sie werden. Zum ersten Geburtstag, den KUNO ohne sie feiern muss, beleuchtet A.J. Weigoni ein Stück Mediengeschichte. Mit der Industrialisierung begann das Zeitalter der Kurzgeschichte. Damit war die Geschichte des bürgerlichen Bildungsromans beendet.…

Goldrot rostender Cortenstahl

  von Staat & Gesellschaft entfremdet mit der Unfæhigkeit nicht zu trauern gefangen im kontrapunktischen Sprachtableaux mit durchgehaltenem Stoizismus von unsichtbarer Sehnsucht verzehrt… nichtssuchend im Universum mœglicher Tœne einem Resonanzkœrper fuer: Klang, Geist & Seele metaphysische Reserven im Ideengefæss ausloten…

Die schwelgerische Lust am Satzbau

Wenn ein neues Buch erscheint, lies du ein altes. Arno Schmidt A.J. Weigonis Werk ist ein Kassiber an die Nachgeborenen. Wir müssen die Hinterlassenschaft entziffern. Es ist die Komplexität der formalen Mittel, die seine Bücher so aufregend machen. verfügte über…

Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön

  Ja, Madame, dort bin ich geboren, und ich bemerke dieses ausdrücklich für den Fall, daß etwa, nach meinem Tode, sieben Städte – Schilda, Krähwinkel, Polkwitz, Bockum, Dülken, Göttingen und Schöppenstädt – sich um die Ehre streiten, meine Vaterstadt zu…

Triebökonomie

  Bei Lachsstrudel und französischem Weisswein plaudert es sich angenehm. Der Textilkaufmann Wolfram Keyl umgarnt seinen Geschäftspartner Hagen Wundschick. Er beherzigt, dass man Menschen so elegant über den Tisch ziehen muss, dass die dabei entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfunden wird.…

ein buch der sublimierungen

Die Schrift ist gegenüber dem Medium der mündlichen Sprache und Kommunikation minderwertig, da sie sich nachteilig auf das Erinnerungsvermögen auswirkt. Platon das lesekatalogundhörbuch zum gattungsübergreifenden und multimedialen »Projekt 630«, das auch ein buchkatalog ist, verbindet eine novelle von a.j. weigoni…

Leben’n’Werk, eine Verlustanzeige

Auch ich werde sterben, und meine Werke werden verschwinden; es hat sich gelohnt, sie zu schaffen, aber es ist überflüssig, sich ihretwegen Sorgen zu machen. Sie leben ihr eigenartiges Leben, wie und solange sie es können. Imre Kertész A.J. Weigoni…

Rheintor · Rückblick

Was ist uns Kunst wert – und was besagt das über ihren Marktpreis? Was die Artisten dieser Reihe verbindet, ist der Rhein. Alles im Fluß, in Fluß. Es begann ganz lässig mit dem Kunstprojekt Drei über Wasser 1989, im Rheintor trafen…

Liebe Leser*Innen!

  Sie reisen in popmoderner Grossraumprosa. Eine Klimaanlage sorgt für Ihr Wohlbefinden. Ihrer Bequemlichkeit dienen: * Überschriften mit Nackenstütze. * Sätze mit verstellbarer Rückenlehne. (Verstellbar in den Nebensätzen) * Hochklappbare Armlehnen zwischen den Sätzen. * Leseleuchten über jedem Absatz. *…

Clicks, Cuts, copy & paste

  Es macht die Faszination von Literatur aus, die Flucht in die Unwahrheit in die schönste Lüge zu verwandeln, die wir kennen – in Poesie. Poesie ist gemeingefährlich. Ohne sich durch Logik, Vernunft, oder Benimmregeln beeinflussen zu lassen, dringt sie…

Partikularrealitæt

  das Rætselhafte des Lebe–Wesens erkunden die Weltgeschichte der Umwelt verfassen & eine Wahrnehmungsnotiz der Landschaft schreiben = in dieser Naturgeschichte kœnnten Erkenntnistheorie & Ontologie nicht mehr von einander getrennt werden   Formen der Wahrnehmung & des Verhaltens bestimmen die…

Tod auf Stelzen

AJ gewidmet   Er war müde. Seine Weltmännerschritte überquerten die gleichmütig entfaltenen Architekturen städtischer Lethargie.   Dann schrie er.   Weltmanns genug, im letzten Scheitern die Spitzel in den prokastinösen Gehäusen halb über halb unter sich mit irren Wortgeräuschen aus…

Eine Hommage an das Bahnhofskino

Bahnhofsgegend. Ein mieses Viertel, gerade für Kinogeher. Schlechte Projektionsbedingungen. Popkornorgien in Schachtelkinos, abhängende Kiffer im Raucherkino. Daneben Pornokinos: die Raincoatbrigade in der Nachmittagsvorstellung, Studenten im Hauptfilm, Intellektuelle in der Spätvorstellung. Das Vorspiel ist beendet, bevor es angefangen hat. Der Hauptfilm…

Permanenter Ausnahmezustand

  A.J. Weigoni ist von uns gegangen, die Aufgabe des Lesers besteht darin, sich aus diesem Konvolut an Bruchstücken, Scherben und Fragmenten ein Zeitbild zusammenzusetzen. Sein Werk ist eine Röntgenaufnahme dieser Wechselwirkungen. Weigoni konnte nicht existieren, ohne zu schreiben, und…

Altbierperspektiven

  Der Ungarorheinländer, Poet, Novellist, Dramatiker, Romancier und Gesamtkünstler A.J. Weigoni hat mit Lokalhelden einen weiteren Roman vorgelegt. Diesmal reflektiert er über die deutsche Republik in den Neunzigern des vergangenen Jahrhunderts nach der Wiedervereinigung. Die „Bonner Republik“, so nennt man…

Gratkanten

  dauernde Abbrueche & Neuansætze syntaktische Verwerfungen offenbaren mit sprechlosen Zeichen den fragmentarischen Charakter des Lebens der Welt entkommen sich unmittelbar verschenken & dabei den Augenblick der Anmut wieder herstellen   in hochalpiner Zone strahlt gœttliche Schœnheit im Gletscher lauert…

Bayreuther Bier

Bin ich erstmal in Bayreuth, Himmel, wie werd ich trinken …      ***   Lokalhelden, Roman von A. J. Weigoni, Edition Das Labor, Mülheim 2018 – Limitierte und handsignierte Ausgabe des Buches als Hardcover. Weiterführend → Lesenswert auch das…

Popkulturelle Blaupause

  Der Dauerbrenner des tropisch aufgeheizten Sommers: eine Hypercalypseleitmelodie verspricht in naher Zukunft eine ferne Sehnsucht zu realisieren. Aufreizend gutgelaunte Moderatoren versuchen die Zwischenzeit zu überbrücken. Nach dem Experiment der globalen Visualisierung hat das Digital–Audio–Broadcasting mit einer Neugestaltung des Programms…

Tautologisches Dasein

Heimat ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der deutschen Kultur und Geschichte. Friederike Eigler Erinnern ist immer ein Verlangen nach Geschichte, nach Herkunft, nach Heimat. Heimat als konstruierter und dekonstruierter Raum. A.J. Weigonis Gefühle gegenüber Deutschland waren ebenso gespalten wie…

Am Vorabend

Was der Sozialismus hinter sich hat, hat der Kapitalismus vor sich Heiner Müller Effiziente Zweckmässigkeit. Hoch aufgetürmte Pappkartons sind als Schallwände im Raum verteilt. Modellbau für ein neues Bühnenbild, ihr übliches kreatives Chaos. Sabine nutzt als Zuzügerin die West–Berliner Insel…

Das Praktikum

  Die verkalkte Maschine sprotzt. Kaffee ist gerade durchgelaufen. Die letzten Tropfen dröppeln über den Prött durch den Filter. Der Präparator ist ein grobschlächtiger Typ jenseits der Midlife–Crisis, seine Koteletten sind buschig und dicht wie der Schwanz des Eichhörnchens. Er…

Elberfeld im Rheinland

  Ich bin in Theben (Ägypten) geboren, wenn ich auch in Elberfeld zur Welt kam im Rheinland. Ich ging bis elf Jahre zur Schule, wurde Robinson, lebte fünf Jahre im Morgenlande, und seitdem vegetiere ich.     *** Else Lasker-Schüler…

Dreieinigkeit

Es gibt keinen Tod. Das Leben endet nie. Klingonisches Sprichwort Zum 1. November gedenken wir auf KUNO nicht nur den „Allerheiligen“ sondern auch der Ketzer. Und diese sind, wenn sie nicht gerade Auftragsarbeiten des Papsttums ausführen, zumeist Häretiker. Die KUNO-Redaktion…

Der große Wurf, eine Sprechblasenoperette

  Oh Lord, won’t you buy me…“, säuselt die Vocalise aus dem blechern tönenden Lautsprecher des Autoradios. „… my friends all drive Porsche…“. Genau das würde der Taxifahrer Fridolin Fleppe lieber tun, als eine abgeschriebene Droschke durch die Stadt zu…

Problemgeschichtliche Nachbarschaft

  Die Wirklichkeit literarisch auf der Höhe der Zeit auseinandernehmen. Und wieder zusammensetzen. In seinem ersten Roman stellt A. J. Weigoni die Welt auf die Vergänglichkeitsprobe. Er ist dabei auf ein Land gestossen, das sich abhanden gekommen ist. Zwischen November 1989…

Recherche theatrale

  Als Angelina wieder einmal auf eine kulturelle Selbstbestätigung angewiesen ist, geht sie allein ins Theater. Da ihr die Zeit wegläuft, muss sie sich mit einer Droschke transportieren lassen. »Ins Theater wollen Sie?«, erkundigt sich der an Travis Bickle erinnernde…

Weltbeschreibungsbücher

Die KUNO-Redaktion drückt die Rückspultaste: Eigentlich ist ein Konzeptalbum eine LP, bei dem die einzelnen Titel nicht isoliert, sondern in ihrer thematischen Beziehung zu den anderen Teilen des Albums als Gesamtwerk betrachtet werden. Durch die Ausarbeitung eines musikalischen und textlichen…

Gedæchtnisfalte

  sich Biographemen zuwenden die Synthese von Werk & Leben nachzeichnen & Denken am Leitfaden des Leibs = unaussprechliches Heimweh nach einer unvollendeten Vergangenheit haben & der Welt der Surrogate entkommen   Radikale Reduktion / betonte Kœrperlichkeit hypermoderne Nomaden beziehen…

Randständige Texte

Wenn es Videoclips gibt, muss auch die Literatur auf die veränderten medialen Verhältnisse reagieren. A.J. Weigoni, 1991 Dieser Sprechsteller hatte ein feines Gespür für eine Literatur in den Zwischenräumen des in Bild, Text und Ton überlieferten. Literatur im Spannungsfeld der…

Kein Spaß im Cyberraum?

 Glaubwürdige Digitalisierungkritik muss präzise sein Joachim Paul Dass der Autor ein ausgewachsenes Problem mit den Auswüchsen des globalen Kapitalismus hat, sollte nicht insofern missverstanden werden, er liefere in seinen Texten ein alternatives Gestaltungsangebot menschlichen Wirtschaftens und Verhaltens. Er begnügt sich…

Wie man im Rheinland ein anderer wird, um derselbe zu bleiben

Ein geschriebenes Wort ist die köstlichste Reliquie. Henry David Thoreau In seinem bis hinter das „tolle Jahr“ 1848 – in den deutschen Vormärz zurückgreifenden Roman – erzählt A.J. Weigoni von den rheinischen Umbrüchen. Einfache Antworten liefert er keine, auch nicht…

$exchange

  Der Padrone gibt sich cool. Pomade bändigt sein südländisches Temperament. Der Machismo ist ihm angeboren. Sein chromblitzendes Lächeln wird regelmässig von einem Mechaniker gewartet. Es harmoniert prächtig mit der Inneneinrichtung des Szene–Cafés und dem stylischen Soundtrack des Easy Electronic…

Bewusstseinsdunkel

  Charismatiker der Verlorenheit ueber den Abgruenden einer geschundenen Seele mit dem verzweifelten Versuch auf vermintem Terrain anschlussfæhig zu blieben   in der Gravitationskraft des Fleisches die eigene Hinfælligkeit entdecken mit den Ausstuelpungen der Physiognomie das Animalische des Leibs herausstellen…

Überlegungen zum lyrischen Gesamtwerk von A.J. Weigoni

Dieser Lyriker ist ein Sprachspieler, der die Worte abklopft als wären es Fruchthülsen. im altertum verglich man das dichten mit der webkunst. marcus terentius varro sprach vom flechten der verse. auch kirchenslawisch und arabisch gab es die tradition des verseflechtens.…

Kopfkino ein WortVideo für eingeweihte Ohryeure

Germany’s Next Top Novel Vor 35 Jahren ist Orson Welles gestorben, er hat unfertige Filme hinterlassen, einen davon hat Netflix fertiggestellt. Gedreht wurde The Other Side of the Wind von 1970–1976, es ist, eine Satire über Hollywood, in der John…

Die Medienpluralität hat das Monomedium Buch verdrängt

  Das literarische Sprach-Handwerk spricht vom Sterblichen, Poesie zielt seit dem Gilgameschepos aber auf Unsterblichkeit. In den Schmauchspuren drückt sich das schmerzende Gefühl des Verlustes der Metaphysik aus. Spätestens seit einem Verkehrsunfall mit Nahtoterfahrung wusste A.J. Weigoni um einem Leben…