Autor: Kuno Kloetzer

Über die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen

Vorbemerkung der Redaktion: Seit 20 Jahren wird jedes Jahr der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern“. Die Redaktion empfiehlt daher das auf vier CDs erweiterte Hörbuch Gedichte,…

Sonnets

*** lost sonnets, 3rd iteration (etkbooks 053) Vidler’s beautifully oblique, diagrammatic pieces remind us that poetry has always been a numbers game. Lost Sonnets is like walking through a forest of winter trees on a clear, moonless night. Up above…

Stangenfieber

Der Film hat kaum Handlung im klassischen Sinne, sondern ist vielmehr eine lose Aneinanderreihung von Szenen aus dem Leben der namenlosen Hauptfigur (Helge Schneider). Man sieht ihn auf einem Mini-Kinder-Karussell in der Fußgängerzone, in seiner Wohnung und mit seiner Freundin…

Dekorateur

Mit „Fraglos LEBEN“ legt Tom de Toys einen weiteren Beweis vor, daß die Herstellung eines Gedichtbandes nichts mit Lyrik zu tun haben muss. Der Typografensalat verdirbt bereits aus den ersten Blick die Leselust. Die DIY-Ethik des Punk erweist sich als…

Auf den Hund gekommen

  Selbstfindung ist ein bereits fern erscheinender Begriff aus der Entwicklungspsychologie. Er beschreibt einen in der Pubertät beginnenden Prozess, durch den ein Mensch versucht, sich in seinen Eigenheiten und Zielen zu definieren, vor allem in Abgrenzung von der Gesellschaft und…

HERR F (Was ewig lebt, schreit ewig)

Ich weiß gar nicht soviel über das Nichts, wie ich dachte. Das wurde mir nach meinem Tod am Dienstag klar. Ich habe herausgefunden, dass das Nichts sehr groß ist. Es scheint sich endlos in alle Richtungen auszudehnen. Seine Textur besitzt…

Reichhaltig auch als Hörbuch

  Eva Kurowski ist eine Kartographin des Ruhrgebiets, das sie so detailgetreu nachzeichnet, daß das Abbild mit der Wirklichkeit deckungsgleich wird, um alsbald in dieser zu zerfallen. »Gott schmiert keine Stullen« besteht aus Simulakren, aus quasi parodistischen Nachahmungen des wirklichen Lebens,…

Randzone des Literaturbetriebs

In der Analyse des kleinen Einzelmoments den Kristall des Totalgeschehens entdecken. Walter Benjamin Das Online-Magazin Kulturnotizen (KUNO) hat sich nach 1989 von der Illusion der Kanongültigkeit verabschiedet. Das Interesse an Individuen, am Besonderen und Abweichenden, an Grenzgängern und ihren Umwegen ist…

25 Jahre Herr Nipp auf KUNO

Herr Nipp de-real-isiert das Faktische und real-isiert das Fiktionale.  Vor einem viertel Jahrhundert stellte Haimo Hieronymus einen Typ vor, die seither auf KUNO ein Eigenleben entwickelt hat. Bereits die erste Geschichte von Herrn Nipp zeigt eine melancholischen, zum Selbstmitleid neigenden…

30. Jahrestag des Mauerfalls

Das Zentralkomitee der SED hat durch die Maueröffnung eine echte Wiedervereinigung verhindert, also eine, die mit beiden Teilen Deutschlands was zu tun gehabt hätte und durch die sich auch in Westdeutschland mehr bewegt hätte. Thomas Heise Die Ermordung von Robert…

NeinQuarterly

  Ich hasse Twitter! Es sollte verboten werden – mit einer Ausnahme: NEIN von Eric Jarosinski. Der einzige Grund, der Twitter rechtefertigt. Slavoj Žižek   Eric Jarosinski ist ein Phänomen. Unter seiner Kunstfigur NeinQuarterly twittert er seit einigen Jahren Aphorismen…

Die Freiheit, frei zu sein

Mein Thema heute, so fürchte ich, ist fast schon beschämend aktuell. „Ihr Werk verweist auf die Einzigartigkeit der Person, die sich dahinter verbirgt, und damit auf die Leidenschaftlichkeit ihres Denkens und ihrer Existenz. Es ist die hinter dem Werk stehende…

Widerstand gegen Nicht–Orte

Der Mensch braucht den kleinen Rausch, sonst fängt er an zu revoltieren. Jutta Voigt Ähnlich wie der erste Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet kann man die Lokalhelden augenzwinkernd als „Historienroman“ bezeichnen. Hier ist jedoch nicht die Fernvergangenheit gemeint, sondern der Zeitraum zwischen…

Nachdenken über Kunst

Die Begründung der schönen Künste und die Einsetzung ihrer verschiedenen Typen geht auf eine Zeit zurück, die sich eingreifend von der unsrigen unterschied, und auf Menschen, deren Macht über die Dinge und die Verhältnisse verschwindend im Vergleich zu der unsrigen…

So·no·rant ?

  Das Jüdische Museum Berlin präsentierte zwischen 2017 und 2019 mit res·o·nant eine begehbare Licht- und Klanginstallation des Konzeptkünstlers Mischa Kuball. Die ortsbezogene Installation wurde eigens für die Ausstellungsfläche im Untergeschoss des Libeskind-Baus geschaffen. Auf insgesamt mehr als 350 Quadratmetern…

Sprachmagische Dichtungstradition

Wer sagt, er habe ein Gedicht verstanden, der hat es nicht verstanden. Walter Benjamin Dichter werden verstanden, indem sie gelesen werden. Und so gilt es denn, die Schriften zu studieren und zu drehen und zu wenden, bis uns ihre Bedeutung…

Patricia Brooks erhält in Anerkennung ihres Lebenswerks das Hungertuch für Literatur 2019

  The future is female, lautet ein bekannter Graffito im 20. Jahrhundert. Wenn dem so ist, hat sie das Antlitz von Patricia Brooks. Im 3. Jahrtausend bedroht vom Islamismus, schockiert vom Populismus und überwacht von Konzernen durch Algorithmen kehren Autoren…

Gleb Bas erhält das Hungertuch für Kunst 2019

Er ist ein Wanderer zwischen den Welten, durch dessen Bilder sich ein Zug von Vereinzelung und mangelnder Kommunikation zieht. Personen stehen oder agieren beziehungslos, jede für sich, eine zentrale Handlung fehlt. Eine erfinderische Kombination von Monotypie und Malerei, die Bas…

Marion Haberstroh erhält das Hungertuch für darstellende Kunst 2019

  Die Schauspielerin Marion Haberstroh gibt der Sprache den Wohlklang zurück. Ihr Ziel ist es, die menschliche Stimme als ein universelles Instrument zu präsentieren und dem Geschmack der Worte auf die Spur zu kommen. Haberstroh kam von der Bühne und…

Frank Michaelis erhält das Hungertuch für Musik 2019

Seinen Künstlernamen „Prima Frank“ erhält Frank Michaelis von seinem Kollegen Peter Thoms, legendärer Trommler bei Helge Schneider. Franks virtuoser Umgang mit dem Saxophon erinnert Thoms an Louis Prima und seine „Sam Butera Band“. Viel wurde über Popliteratur geschrieben. Ein weithin…

Rückblick auf den Hungertuchpreis

  Auszeichnungen und Preise ähneln – Billy Wilder zufolge – Hämorrhoiden, „früher oder später bekommt sie jedes Arschloch.“ Und in den weitaus meisten Fällen sind es die Jurys, die sich für ihren Geschmack auszeichnen. Die doppelte Perfidie, die hinter dem…

If GOd Is A DJ – Life Is A Dance Floor

Mit einer Laudatio würdigte KUNO den Hungertuch-Preisträger 2001 und seine vielgestaltige Arbeit  im Tonstudio an der Ruhr. Hörproben aus dem weiten Feld der experimentellen Klänge und den sogenannten Trivialklängen finden sich in der Retrospektive MetaPhon. – In der Reihe Gossenhefte…

Erinnerung an Peter Meilchen

Es gibt keine allgemeinen Formen des Erinnerns. Es gibt nicht „das Richtige“ des Gedenkens. Die Edition Das Labor hat das Vermächtsnis von Peter Meilchen angenommen und macht kulturelle und biographische Zugänge zu seinem Werk recherchierbar. Lesen sie bitte selbst: Den…

Engagierte Literatur

Ich bin ein bleicher Nachlaßschatten und darf hienieden nichts mehr tun, als Briefbände, Anthologien und dergleichen meiner lieben Toten herausgeben. Erika Mann Der Großteil der Werke Erika Manns gehört zur Exilliteratur, darunter das von ihr so genannte politische Lehrbuch Zehn Millionen Kinder.…

Kind of Copy – Cyanotypie

Kopieren fand lange Zeit nicht durch einen einfachen Knopfdruck statt: Eine Kopie, die Wiedergabe von etwas schon Vorhandenem, lässt sich auf sehr unterschiedliche Arten erzeugen. Es gab und gibt nicht nur eine Kopiertechnik, sondern eine Vielzahl davon. Um diese verschiedenartigen Kopierverfahren…

Realisierung einer Perspektivmaßnahme

Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen. William Faulkner Am 13. August 1961 unterbrachen die Bauarbeiter ihre Arbeit am Wohnungsbau und arbeiteten andere Statikpläne aus. Der SED-Parteichef wollte stets das Beste: Für die Partei, die Genossen, für…

Geistige Solidarität

Damit wäre ich wieder beim Ceterum Censeo. Ihren ‚Passagen‘ nämlich, die geschrieben, vollendet und getan werden müssen um jeden Preis. Theodor W. Adorno *** Der vorliegende Band enthält alle erhaltenen Briefe und Karten der Korrespondenz zwischen Theodor W. Adorno und…

The Eagle has landed!

„That’s one small step for ‹a› man, one giant leap for mankind!“ Arthur Miller hat das © für diesen Satz nie beansprucht. Nachbemerkung der Redaktion: Niel Armstrong und Buzz Aldrin waren schneller als 1961 von Karl-Herbert Scheer und Walter Ernsting…

Tanztheater • Revisited

Die Fragen hören nicht auf, und die Suche hört nicht auf. Es liegt etwas Endloses darin, und das ist das Schöne daran. Pina Bausch Pina Bausch verband erstmals den Tanz mit den Genres Gesang, Pantomime, Artistik, Schauspiel zu einer neuen…

Das eigene Leben ist kein Nachschlagewerk

„Du schreibst das Leben, aber wenn Du lebst, verschreibst Du Dich.“ Das eigene Leben, so schlußfolgert Veza Canetti, ist kein Nachschlagewerk, in dem man nach Belieben herumblättert, kein fertiges Manuskript, das man jederzeit veröffentlichen kann. Veza Canetti nimmt mit diesem…

Kollegengespräche • Revisited

Das Ende der Bescheidenheit. Heinrich Böll Der Verband deutscher Schriftsteller (VS) ist die gewerkschaftliche Interessenvertretung der Schriftsteller in Deutschland und Teil der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (früher IG Druck und Papier). Der VS mit Sitz in Berlin wurde am 8. Juni 1969…

Deutungskampf ∙ Revisited

Der ständige Sekretär Horace Engdahl hat die Schwedische Akademie verlassen. Damit nicht genug, in 2019 werden mit dem Segen der Nobelstiftung zwei Literaturnobelpreise verliehen: „Die Akademie hat das Vertrauen der Nobelstiftung zurückerobert“, diagnotiziert Aldo Keel in der NZZ. SZ-Redakteur Thomas…

Vom Faustkeil zum Smartphone

Sprünge durch Technik- und Mediengeschichte – eine kleine Kulturgeschichte des Umbaus von uns selbst Über Technik und Medien erschließen wir uns die Welt. Technik und Medien markieren sowohl die Spaltungen als auch die Brücken zwischen uns Menschen und der Welt.…

Urheberrechtsreform

Spotify und YouTube sind keine Archive. Pelle Snickars Vor dreißig Jahren hat Tim Berners-Lee das World Wide Web erfunden, das er gerne neu justieren würde. Evgeny Morozov glaubt nicht daran, verkündet er in der NZZ. Bevor Berners-Lee neue Tools entwickelt,…

Die Welt ist, was der Unfall ist

– über die magischen Momente von Almuth Hickl Mit großer Beharrlichkeit und spielerischer Leichtigkeit widmet sich Almuth Hickl versunkenen Kulturgütern. Seit jeher hat sie sich für triviale Maschinen interessiert wie der Sofortbildkamera, dem Photokopierer oder dem Internet als Weltarchiv. Ihr…

COPY IT: NUR FÜR DIEBE UND RAUBKOPIERER – VON BÜCHERN, KUNSTWERKEN, IDEEN…

Heute eröffnet COPY IT: nur für Diebe und Raubkopierer – von Büchern, Kunstwerken, Ideen… die von Madhusree Dutta kuratierte Ausstellung für das Memory Stations Projekt im Academyspace. COPY IT bildet öffentliche Orte nach, die Wissen und Erzählungen speichern und verbreiten – ob Bibliotheken, Graffitiwände, Kopierläden…

Indiebookday

  Heute werden Leser aufgefordert ein Buch eines unabhängigen Indiependent-Verlags zu kaufen. Darüber hinaus werden sie gebeten ein Photo des Covers in einem sozialen Netzwerk unter dem Stichwort #Indiebookday zu posten. Der Tag der konzernunabhängigen Verlage findet in diesem Jahr…

›Simulierte Echtzeit‹

Torkel S. Wächter hat für sein Literatur- und Kunstprojekt 32 Postkarten im Netz veröffentlicht. Diese 32 authentischen Briefkarten, allesamt in Hamburg in der Sütterlin ähnlichen Deutscher Schrift verfasst und in den Jahren 1940/41 nach Schweden versandt – die letzte vor…

Uploadfilter • Revisited

Ist Berlin eine kollektive Halluzination, die fetteste Filterblase von allen? Nicht das, was ist, sondern das, was jeder sich davon einbildet? Peter Glaser KUNO hat seit 30 Jahren ein Verlagen nach Welterklärung, fraglich ist, ab das in Zukunft durch das…

Hinterm Horizont

  „Hinterm Horizont“, „Andrea Doria“, Das Cello“, Ich mach‘ mein Ding“ und schon weiß man: Das sind Schlager von Udo Lindenberg. Dieser Artist wurde 1946 in Gronau geboren und ist nicht nur als deutscher Rockmusiker, Schlagzeuger und Autor bekannt, sondern…

Ifflandring sucht neuen Träger

 Ich bin heute, was Kunst betrifft, absolut gegen jede Demokratie. Total. Ich halte die Vorstellung, dass alle gleich gut in einer bestimmten Sache sind, für unwahr. Bruno Ganz Man sollte nichts schlechtes über Tote sagen, aber seitdem Bruno Ganz in…

Abgesang auf einen „genialen Dilletanten“

Tom de Toys – das ist der Doyen aller schreibenden Neurotiker: Formfetischist und Dekorateur lyrischer Leerformeln: Das aufgeblasene Nichts. Ulrich Bergmann Vorbemerkung der Redaktion: Der folgende Text dient zur Analyse einer Broschüre mit dem Titel NEUROSMOG von Tom de Toys, die in 2018 bei BOD im…

Poesie als Mittel zur Erkenntnis

 Der Vorlass ermöglicht Autoren einen Dialog mit dem eigenen Leben, wie es im Falle des Nachlasses nur der Nachwelt möglich ist. Der Tanz zwischen Fremdheit und Selbstheit, der jeder Autobiografie eigen ist, ist beim Wiederlesen alter Papiere mit Blick auf…

Traue KUNO – auch über 30!

Wir leben, wenn man den gängigen Theorien glauben darf, in der Wissensgesellschaft. Was ist eigentlich Wissen? Seitdem die Menschheit weltweit kommunizieren kann, verfügt sie erstmals in ihrer Geschichte über eine kollektive, synchrone Gegenwartserfahrung. Sofern man das Internet bereits jetzt als…

Copy right oder copy left

Es gibt für das eigene Leben kein Copyright, aber es ist leichter, sich mit allerlei missbräuchlichen Aneignungen abzufinden, wenn es irgendwo den eigenen Text gibt, auf den man zeigen kann. Jan Philipp Reemtsma Laut des Online-Lexikons Wikipedia stellt das Copyrightzeichen…

Jahresgaben im Kunstverein Linz

Der Kunstverein Linz produziert in jedem Jahr Jahresgaben. Das sind Editionen von Künstlerinnen und Künstlern, die dem Verein verbunden sind und meist auch in ihnen ausgestellt haben. So können Mitglieder qualitativ hervorragende Kunst zu günstigen Preisen erwerben und werden, so…

Lesen, eine aussterbende Kulturtechnik

Der moderne Flaneur sitzt vor dem Bildschirm. Ihn schlägt nicht weniger als die Welt in ihren Bann. Bilder und Wörter halten ihn gefangen… Wie Goethes dichterisches Ich schlendert der Flaneur im Internet ’so für sich hin‘ und lässt die Gedanken,…

Alternativer Literaturnobelpreis an Maryse Condé

Dass in dem Jahr, in den Philip Roth stirbt, der Literaturnobelpreis nicht vergeben wird, ist angemessen. Peter Glaser Der Literaturnobelpreis wird in diesem Jahr ausgesetzt. Unterdessen verdichten sich in Schweden die Hinweise darauf, daß die Nobelstiftung die Verantwortung für den…

Bibliophile Kostbarkeiten

  Die Tradition der Künstlerbücher aus der Werkstattgalerie Der Bogen setzt sich mit den bibliophilen Kostbarkeiten einer Katalogreihe fort. Die quadratische Form der Kataloge hat sich als praktische Größe für die Abbildungen erwiesen. Dem Alphabetikon Katalog von Haimo Hieronymus folgte…

Pop mit Pensionsanspruch

Man will das Wort Konzeptalbum nicht mehr benutzen. Das künstlerische überzeugendste Album haben die Musikarbeiter bereits in 1978 eingespielt. Die Anspielungsdichte ich hoch, die Beziehungen zu Kasimir Malewitsch und El Lissitzky sind so offensichtlich, wie die Beziehung der Kling-Klang-Musiker zur…

Radiophonic Spaces

Die Radiokunst ist trotz ihrer hundertjährigen Geschichte immer noch sehr unbekannt. Nathalie Singer Das Radio begann vor rund 100 Jahren, die Hörgewohnheiten zu verändern und die Kulturtechnik des Sendens und Empfangens zu revolutionieren. Der Begriff „Radiophonie“ bezeichnet die daraus erwachsene…

Der öffentlich rechtliche Rundfunk

Qualitätsjournalismus ist über den Markt nicht mehr finanzierbar. Vinzenz Wyss Anfang März gab es eine spannende Diskussion in der Schweiz, der öffentlich-rechtliche Rundfunk stand dort per Volksabstimmung auf der Kippe. Und „das Volk“ hat diskutiert, nicht nur über die Abschaffung,…

Blitzkopie

– vom spielerischen Umgang mit der Kopiermaschine Die Ausstellung untersucht verschiedene Annäherungen und Aneignungen des Geräts als künstlerisches Medium und den spielerischen Umgang als indikativen Moment. Zweck und Nutzen werden ignoriert, das industriell gefertigte Gerät wird individualisiert, das Papier wird…

25 Jahre Edition YE · 1993 – 2018

Heute, am 23. November 2018, feiert die Edition YE den 25. Geburtstag, wie Theo Breuer beiläufig während des nachmittäglichen Telefonats erwähnt, in dessen Mittelpunkt allerdings Breuers aktuelle Lektüre steht, von der er mit der Leidenschaft berichtet, wie wir sie von…

Zarathustra • Revisited

“In allen, die Nietzsches «Also sprach Zarathustra» gelesen haben, dürften die adverbial gebrauchten vier Buchstaben ›also‹ vieltönig nachsummen und nachklingen. «Man darf vielleicht den ganzen Zarathustra unter die Musik rechnen», schreibt Nietzsche auch in seiner Selbsterklärungs- und Lebensberatungsschrift «Ecce homo».…

Slasher-Literatur

Die Warane (lat. Varanus) bilden eine etwa 80 Arten umfassende Gattung der Schuppenkriechtiere (Squamata) aus der Teilordnung der Schleichenartigen (Anguimorpha). Quelle: Wikipedia    Der Inhalt von „Der Waran“ liest sich wie ein unverfilmtes Drehbuch von Quentin Tarantino. Es geht um…

Historisch-Kritische Ausgabe

Ruppigkeit ist die eigentliche Folklore von Berlin Für viele junge Menschen ist die DDR im Geschichtsunterricht heute genauso weit entfernt wie das Mittelalter. Wie oft bietet Literatur die Möglichkeit zur Zeitreise. Die Prosa über die verdrängten Brüche in der deutschen…

Emmanuel Bove • Revisited

Im Übrigen scheint mir, dass man Romane nicht einen nach dem anderen schreiben sollte, als ob man ganz verschiedene Bücher macht, zwischen denen überhaupt keine Verbindung besteht. Ein Romancier muss das, was er zu sagen hat, in Form eines Romans…

Die Fluidität der Poesie

Im Umgang mit Superlativen ist Vorsicht geboten, sie nutzen sich ab. Hier kann man einen anbringen: Das multimediale Projekt 630 ist ein zeitgemäßes Gesamtkunstwerk. In diesem gattungsübergreifenden Buch / Katalog-Projekt wirken die bildende Kunst, eine Klangkomposition und die Literatur sinnfällig…

Keinzigartiges Lexikon

Warum bekommt der Tausendsassa mehr Aufmerksamkeit als der Hundertsassa? Was geschieht bei einer Entletzung, also einer umgekehrten Verletzung? Was führte zum Aussterben des Eichhorns, des furchterregenden Urahns des Eichhörnchens? Und wie lebt ein einzelnes Leut? Dieses Lexikon klärt auf. Giuliano…

Ein Klassiker der Post-Moderne

Wenn in den Erinnerungen, im Gedenken und in der Geschichte kein Platz dafür ist, kehren die untoten Ideen in die Gegenwart zurück. George A. Romero George A. Romero gilt als Mitbegründer und einer der wichtigsten Vertreter des modernen Horrorfilms. Viele seiner…

Minimalistische Kabinettprosa

Auch die Fiktion ist Teil meiner Autobiographie. Philip Roth Ulrich Bergmanns vielgestaltiges Werk reicht von Begegnungen, intensiven Alltagsbeobachtungen, glossierenden Zeitgeistbetrachtungen über die Wiederbelebung historischer Figuren bis zum weltläufigen Erzählen. Dieser Autor baut seine Bücher häufig aus lose verknüpften, in sich…

Fast, Cheap & Easy

Heute wird in der CEPA Gallery in Buffalo die Ausstellung „Fast, Cheap & Easy“ (FCE) eröffnet. Mit Werken von über 100 internationalen Künstlerinnen und Künstlern gibt sie einen Überblick über die Nutzung des Fotokopierers in der Gegenwartskunst, von der 1960er-Jahren bis heute. Klaus Urbons wurde…

Die Kunst des Büchermachens

Archive sind das Thema unserer Zeit. Archive bergen Geheimnisse, sind wichtig für die nachfolgenden Generationen. Archive sind die Zukunft. Marion Ackermann Seit 1980 sammelt, archiviert und dokumentiert Hubert Kretschmer in seinem archive artist publications AAP KünstlerPublikationen: Zeitschriften, Flugblätter, Künstlerbücher, Zines,…

Sozialismus mit menschlichem Antlitz

Wenn man dort einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz will, dann ist es nicht unser Recht, sich in diesen Weg einzumischen. Irgendwann mal war ich überzeugter Kommunist, doch 1968 fühlte ich mich schon eher als Liberaler. Pawel Litwinow Heute vor 50…

Riverside Drive • Revisited

Die  „Jahrestage“ von Uwe Johnson enden am 20. August 1968, dem Tage des Einmarsches der sowjetischen Truppen in Prag. Welche Annäherungen an den Roman sind im Jahr 2018 möglich? Blicken wir aus gegebenem Anlaß einige Jahrestage zurück: In exakt 366…

Flaschenpost aus einer untergegangenen Zeit

Noch nie gab es etwas Unerträglicheres für den Menschen als die Freiheit. Fjodor Dostojewski Die uns bekannte Deutsch / Deutsche Geschichte ist ein Erinnerungsraum zwischen Wirklichkeit, Möglichkeit und realer Irrealität – und genau das ist ein Leitthema des Schriftstellers A.J.…

WÜRFELN (we will do this by throwing the dice)

1. Juli, 8 Uhr 05 im Bus 32 von Zürich-Affoltern nach Helvetiaplatz. 1.1 Auch hält einen das Rucken des Busses von stetigem Beobachten ab. Die Allee ist derart dicht befahren, dass man der Bäume kaum gewahr wird. Sie zieht sich…

gedächtnisspeicher (kaputtes kulturerbe)

  dein ganzes leben ist eine einzige anhäufung von müll biologischer müll und biografischer müll ökologisch verwertbarer müll soziologischer müll psychologischer müll religiöser müll und der daraus entstandene kriminelle politische emotionale müll dein ganzes leben ist eine müllhalde dein ego…

Das NFLB fordert Bibliodiversität

Vorbemerkung der Redaktion: KUNO widmet der unabhängigen Literatur auch in diesem Jahr den genauen Blick, das aufmerksame, geduldige, ins Denken gedrehte Lesen und Wiederlesen. Der erste Berliner Verlagspreis steht auf dem Prüfstand. KUNO veröffentlicht den offenen Brief des „Netzwerks freie…

Geschlechtervielfaltsgesetz

Als das Binnen I in die Spache kam, fiel den aufmerksamen LeserInnen schnell auf, daß FaschistInnen und RassistInnen nicht vorkommen. Inzwischen ist gendergerecht ein * dazugekommen. Diese gendergerechte Didaktik, oft auch gendersensible Didaktik genannt, soll darauf abzielen, dass sie Frauen…

Die Suche nach dem Glam

1 Eine Reise beginnt. Die Suche nach dem Kitt. Die Suche nach dem Heroin. Die Suche nach dem Glam. Glam kurz für Glamour. Wo findet sich dieser Stoff, der alles besser macht, das Pulver, der Feinstaub, der alle Bedeutung erhöht?…

Fehlversuche

WARUM nicht mit dem Ort beginnen? So, als gäbe es eine Einheit des Ortes in dieser Geschichte wie in anderen Geschichten, aber wenn die Seele, wie es heißt, Prügel bezogen hat, weiß man nicht, wo oben ist, wo unten, es…

´68, das spiegelverkehrte 89`

Die Revolution ist gerade die Einführung der Idee in die geschichtliche Erfahrung, während die Revolte nur die Bewegung ist, die von der Erfahrung des Einzelnen zur Idee führt. Albert Camus Ein Zeitzeichen von KUNO zum internationalen „Kampftag der Arbeiterklasse“. Die…

Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten analogen Galaxis

  „Digital ist besser“ behaupteten die zum Sloganizing neigenden Tocotronics. In der taz stellte Frank Keil ein analoges Medium vor, das von Jörg Meyer kuratierte Kieler Lyriktelefon (zu erreichen unter der Festnetznummer 0431/901-1156) Hier lesen Autoren ihre Gedichte vor, und neuerdings…

„Wo nichts zu sehen ist, fließt der Fluss“

Dem Phänomen des fließenden Wassers geht der französische Grenzforscher Marcel Crépon auf den Grund: Er bewegt sich seit Jahren am Rhein entlang und über ihn hinweg, sammelt Eindrücke, Geschichten und Objekte, die der Fluss mit sich bringt – am Rheinfall…

Die Kulturgeschichte von Klang und Ton

Vorbemerkung der Redaktion: Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den wichtigsten identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, weiteres in unserer poetologischen Positionsbestimmung. Seit 2000 wird jedes Jahr der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und…

Heute bei Langmann zu Besuch

Es ist die Leere des Sichtbaren, des nicht Benennbaren. Was hier verboten, ist dort legal, Geldströme sind grenzübergreifend neutral. Der Kleinkriminelle ist nur ein Parasit am Körper des großen Geschäfts. Zugang und Einblick bleiben ihm versperrt. Die Unruhe stand Stern…

Guten Flug, Arnfried Astel

Die Amsel fliegt auf Der Zweig winkt ihr nach     Er brauchte nicht viel Worte, bevorzugte Epigramme und die japanische Kurzform des Haiku. Selbst 140 Zeichen unterschritt er regelmäsig und darf ein analoger Vorläufer der Twitteratur gelten.    …

Illusionen im Räderwerk der hypermodernen Gesellschaft

Der Rheinländer hängt amfürsich einem schlampigen Sprechnaturalismus nach. Die Rheinländer sind gefangen in einer Gesellschaft der Singularitäten, als solche einem fundamentale Strukturwandel der Industriegesellschaft im Zuge von Globalisierung und Individualisierung unterlegen. Ihre zentralen Bezugsgrössen waren bisher die sozialen Klassen, Schichten…

DIN – Elektronorma

Vor 100 Jahren begann die Deutsche Industrie damit Produkte und später auch Dienstleistungen zu normieren, mit der Deutschen Industrienorm (DIN). Lothar Müller befasst sich in der SZ mit etwas literarischeren und bürohistorischen Gesichtspunkten mit der DIN: 1922 wurden schließlich auch…

flüsterasphalt

  die sonne schält sich ohne untergrund du verglühst noch immer unter ihr
als spielten unsere schatten miteinander!   deutest du noch immer den fixpunkt am äther in deinen zeilen, die wie waggons
mit abgewerteter währung entgleisen im flüsterasphalt der zeit stehst…

Klein aber oho!

Seine Gedichte sprechen über die Unmittelbarkeit der Erfahrung. Enno Stahl Durch die nebensächlichsten Dinge schaut der Lyriker Stan Lafleur ins Weite der Welt. Sein kleiner aber sehr feiner Auswahlband MINI WELT beinhaltet 28 Gedichte über die Möwe im Zeitalter ihrer…

Hatte hate Evoltion

  Der Schatten macht nur Sinn, wenn das Weiß dunkler wird in dieser unmenschlichen Wohnform in Erinnerung einer Stadt da muss es Treppen und Türen geben, zur Arbeit muss man kommen die erste Schicht liegt wie schmiegt, sieh an, mehrere…

Twitteratur – von John Berger

Was mich mehr als irgendetwas sonst mit meinem eigenen Tod aussöhnt, ist das Bild eines Ortes: eines Ortes, wo deine Gebeine und meine bestattet, unbedeckt zueinander geworfen sind. Sie sind dort wild durcheinander gestreut. Eine deiner Rippen lehnt an meinem…

Ausgehend von Rheinkilometer 630

Traut nicht allem, was ihr seht – nehmt euch Zeit und schaut genauer hin. Emilia Van Lynden Die Kulturnotizen (KUNO) fangen nicht zweimal in der Stunde Null an, die Redaktion muß auch nicht zur Quelle zurück, sondern starten in diesem…

Ein Prosit auf das kommende Jahr

  Altbier genießt man am besten aus einem klassischen, zylindrisch geformten Altbier-Becherglas. Ein solches Altbierglas hat ein Fassungsvermögen von 0,2 oder 0,25 Liter und einen Durchmesser von 6,25 cm. Das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des Glases beträgt in der Regel…

Weltgeschehensschleuder

  Unlängst verkündete der Firmenchef Jack Dorsey das sein Unternehmen Twitter dem User künftig 280 Zeichen zur Verfügung stellt. Als Förderer den neuen Literaturrichtung Twitteratur befürchtet KUNO nun, daß sich diese „Weltgeschehensschleuder“ so verquatscht, wie es Denis Ullrich in seinem den…

Blick zurück, nach vorn

Hier ist er also, der große Zeitroman für Marcel-Reich-Ranicki. Wend Kässens, NDR 3, Literatur vor Mitternacht Auch in seinem ersten Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet knüpfte Weigoni an Errungenschaften der modernen Prosa an: Die Montagetechnik und der filmhafte Bildwechsel, der Perspektivenwechsel und…