Autor: Kuno Kloetzer

The last pop-songs

      *** The last pop-songs, von A.J. Weigoni und Frank Michaelis (mit Marion Haberstroh und Andy Schulz) bei instant music, Düsseldorf 1989 Die Aufnahme ist in HiFi-Stereo-Qualität erhältlich über:  info@tonstudio-an-der-ruhr.de Wie das englische Wort lyrics (für Liedtext) verrät, basierten…

The vera stange tapes

                *** The last pop-songs, von A.J. Weigoni und Frank Michaelis (mit Marion Haberstroh und Andy Schulz) bei instant music, Düsseldorf 1989 Die Aufnahme ist in HiFi-Stereo-Qualität erhältlich über:  info@tonstudio-an-der-ruhr.de Wie das englische Wort…

Fiktiver Journalismus weltweit im Dienst der Leser

  Kritiker nennen sie: Bielefelds Antwort auf die Beatles, ihre Ärzte nennen sie: Borderline-Persönlichkeiten. In den 1980-er Jahren produzierten Harald Lippert, Christian Y. Schmidt, Rüdiger Stanko, Fritz Tietz und Hans Zippert die erste Ausgabe des legendären Dreck-Magazins. Ihr Motto: Fiktiver…

Die singende Herrentorte

  Helge Schneider ist wahrscheinlich der bislang einzige Solo-Künstler, der gleich mit seiner ersten Platte den Titel Seine größten Erfolge gab. Begleitet wurde er bei den Aufnahmen durch Tonmeister Tom Täger im Tonstudio an der Ruhr. Lustig, Lustig popustich! Vorläufer…

25 Jahre Krumscheid / Meilchen

  1989, zum Fünfundzwanzigjährigen, trafen sich in Linz Peter Meilchen, Jürgen Diehl und Martini mehrere Tage zum Projekt Drei über Wasser. Die Künstler kehren zum Ideal der Einfachheit zurück, ließen sich durch Fundstücke, die der Rhein herangespült hat inspirieren. Die…

Tim Berners-Lee erfindet das World Wide Web

Allem Zauber wohnt ein Anfang inne. Tim Berners-Lee schlägt seinem Arbeitgeber CERN ein Projekt vor, das auf dem Prinzip des Hypertexts beruht und den weltweiten Austausch sowie die Aktualisierung von Informationen zwischen Wissenschaftlern vereinfachen sollte. In der Folgezeit entwickelte Berners-Lee…

outside the society

Es ist das grossartigste Porträt einer Frau, das je gemacht wurde. Camille Paglia Robert Mapplethorpe, ist der Photograph dieses Plattencovers. Seine Arbeiten wurden in den USA häufig in öffentlich finanzierten Ausstellungen gezeigt. Viele konservative und religiöse Gruppen, wie z. B. die…

Der, der aus Verzweiflung hinausrennt, wird nachher noch betitelt: ‚den hab’n wir los jetzt‘.

Wer alles liest, hat nichts begriffen […]. Es ist nicht notwendig, den ganzen Goethe zu lesen, den ganzen Kant, auch nicht notwendig den ganzen Schopenhauer; ein paar Seiten Werther, ein paar Seiten Wahlverwandtschaften und wir wissen am Ende mehr über…

Man han isch ne dicke Kopp

*** Man han isch ne dicke Kopp, Karnevalssingle von Max und Moritz, aka Frank Michaelis und A.J. Weigoni, feat. Marion Haberstroh in der Rolle der Littly Anny Fanny. instant-music, Düsseldorf 1989 Pressestimmen → „Das Wort Kult reicht hierfür nicht aus.“…

Lyrik als Seismograph an der Epochenschwelle

Die Lyra galt im antiken Griechenland als Erfindung des Hermes, der sie seinem Götterbruder Apollon als Entschädigung für seinen Rinderdiebstahl übergab. Im Hellenismus war sie ein Symbol der Dichter und Denker, woraus sich später der Begriff Lyrik entwickelte. Reden wir…

Stunde Null

Ausbruch aus dem Komfortkäfig der Suhrkamp-Ausgabe Der Ausdruck Stunde Null stammt eigentlich aus der Planungssprache von Organisationen. Er bezeichnet allgemein die ausschlaggebende Uhrzeit, zu der eine neuartige Ereigniskette abzulaufen beginnt. Der Begriff wurde für die deutsche Nachkriegszeit erstmals mit Bezug…