Als das Binnen I in die Spache kam, fiel den aufmerksamen LeserInnen schnell auf, daß FaschistInnen und RassistInnen nicht vorkommen. Inzwischen ist gendergerecht ein * dazugekommen. Diese gendergerechte Didaktik, oft auch gendersensible Didaktik genannt, soll darauf abzielen, dass sie Frauen…
Autor: Kuno Kloetzer
Die Suche nach dem Glam
Fehlversuche
´68, das spiegelverkehrte 89`
Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten analogen Galaxis
„Wo nichts zu sehen ist, fließt der Fluss“
Dem Phänomen des fließenden Wassers geht der französische Grenzforscher Marcel Crépon auf den Grund: Er bewegt sich seit Jahren am Rhein entlang und über ihn hinweg, sammelt Eindrücke, Geschichten und Objekte, die der Fluss mit sich bringt – am Rheinfall…
Die Kulturgeschichte von Klang und Ton

Vorbemerkung der Redaktion: Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den wichtigsten identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, weiteres in unserer poetologischen Positionsbestimmung. Seit 2000 wird jedes Jahr der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und…
Heute bei Langmann zu Besuch
Guten Flug, Arnfried Astel
Illusionen im Räderwerk der hypermodernen Gesellschaft

Der Rheinländer hängt amfürsich einem schlampigen Sprechnaturalismus nach. Die Rheinländer sind gefangen in einer Gesellschaft der Singularitäten, als solche einem fundamentale Strukturwandel der Industriegesellschaft im Zuge von Globalisierung und Individualisierung unterlegen. Ihre zentralen Bezugsgrössen waren bisher die sozialen Klassen, Schichten…
DIN – Elektronorma
Vor 100 Jahren begann die Deutsche Industrie damit Produkte und später auch Dienstleistungen zu normieren, mit der Deutschen Industrienorm (DIN). Lothar Müller befasst sich in der SZ mit etwas literarischeren und bürohistorischen Gesichtspunkten mit der DIN: 1922 wurden schließlich auch…
flüsterasphalt
die sonne schält sich ohne untergrund du verglühst noch immer unter ihr als spielten unsere schatten miteinander! deutest du noch immer den fixpunkt am äther in deinen zeilen, die wie waggons mit abgewerteter währung entgleisen im flüsterasphalt der zeit stehst…
Klein aber oho!
Hatte hate Evoltion
Der Schatten macht nur Sinn, wenn das Weiß dunkler wird in dieser unmenschlichen Wohnform in Erinnerung einer Stadt da muss es Treppen und Türen geben, zur Arbeit muss man kommen die erste Schicht liegt wie schmiegt, sieh an, mehrere…
Twitteratur – von John Berger
Was mich mehr als irgendetwas sonst mit meinem eigenen Tod aussöhnt, ist das Bild eines Ortes: eines Ortes, wo deine Gebeine und meine bestattet, unbedeckt zueinander geworfen sind. Sie sind dort wild durcheinander gestreut. Eine deiner Rippen lehnt an meinem…
Ausgehend von Rheinkilometer 630
Ein Prosit auf das kommende Jahr
Weltgeschehensschleuder
Blick zurück, nach vorn

Hier ist er also, der große Zeitroman für Marcel-Reich-Ranicki. Wend Kässens, NDR 3, Literatur vor Mitternacht Auch in seinem ersten Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet knüpfte Weigoni an Errungenschaften der modernen Prosa an: Die Montagetechnik und der filmhafte Bildwechsel, der Perspektivenwechsel und…
Twitteratur – von Heinrich Böll

Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben. „[…] nicht die dreißigjährigen Frühvollendeten, nicht die Bachmann, nicht Enzensberger und auch nicht Grass sondern der bald fünfzigjährige Böll steht repräsentativ für die deutsche Nachkriegsliteratur. Er ist ihr Klassiker.“ Karl Heinz…
Jugend in G.
It’s just another normal day Tucker Zimmermann Den meisten schien schon Bielefeld die Welt. Ja, ja, Bob Dylan, Mann, kam hierher nie, ins flachere Westfalen, wo Stille gellt. Nur Tucker Z., ein leiseres Genie, ließ uns für Abende…
25 Jahre Schland
Das lyrische Gesamtwerk
Aus, aus, aus! Das Spiel ist aus!
Ein Hauch von Ewigkeit
Gibt es eine Wieder-Vereinigung?
Reformationstag
Unter dem Papsttum sind wir allen Irrlehren ausgesetzt gewesen. Der Grund ist: Weil wir ohne den Glauben waren. Am 31. Oktober 1517 hämmert Martin Luther 95 Thesen an das Hauptportal der Schlosskirche in Wittenberg und begründet die anloge…
Blitzlicht
Wir Flüchtlinge
Über ein Produkt der holzverarbeitenden Industrie
Trophäenschrank der Erinnerung
Auch Bücher altern
Untiefen
Nahtstellen – Wege zum Fragment 1977-2017
Punk is not dead, it jut smells funny
Zum 40. Punk-Jubiläum (nach KUNO-Zeitrechnung sind es allerdings bereits 50 Jahre) haben Wegbegleiter des Ventil Verlags eine Liebeserklärung an den Punk gemacht. Entstanden sind rund 150 Texte zu zentralen Alben der Punkgeschichte, zu Lieblingsplatten, übersehenen Perlen und Klassikern. Von »Never…
Tag des Mauerbaus
Twitteratur
Ein Schriftsteller ist jemand, dem das Schreiben schwerer fällt als anderen. Thomas Mann Weiterführend → Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Denkgenauigkeit…
Lange Wende
Die Adresse der Werkstattgalerie Der Bogen in Arnsberg lautete: Lange Wende. Ein Gönner der Verschreibkunst adressierte einst an: Lange Wände. Dies könnte ein Vorläufer des von KUNO vorgestellten Aktionisten gewesen sein. Sehr geehrter Herr Frühling, Sie haben heute, am 15.10.2016,…
Über den Grind
Ich geh gerne in diese Tschocherln, weil dort niemand von einem erwartet, dass man Spaß hat. Sie hat die Fehde mit Thomas Glavinic überlebt, der sie auf Twitter als „Rollmops“ bezeichnet hatte. Sie hat den Volkszorn überlebt, den das Boulevardblatt…
Sprache als Firewall
Der Schöpfer der Untoten ist gestorben
Waldgänger und Rebell
The Transnational #4
In unregelmäßiger Abfolge stellen wir auf den Kulturnotizen Literaturzeitschriften vor. Die vierte Ausgabe des zweisprachigen Literaturmagazins The Transnational ist diesen Monat erschienen, als Hardcover und e-book). Erhältlich mit der ISBN im Buchhandel (978-3844810417) oder online bei Thalia, Hugendubel und Amazon.…
Groschenheftliteratur im Self-Publishing
Literatur ist immer die Idee vom Anderen
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
Hungertuch • Revisited
Verleihung des Hungertuchs 2017
Denkanstösse der écriture féminine
Der GröKünz
Slice me Nice! Die mythische Figurenwelt Wagners (Parsifal, Kundry oder Klingsor) trifft auf eine zukünftige Mondbasis, die wiederum von Richard Wagner, wie auch von Fancy, Marlon Brando, Zardoz, dem Wickerman und Barbarella bewohnt wird. Ein elektrisierter Eagle Transporter schwebt übers…
Hör-Spielen gegen das Reglement
Der lange Atem · Redux
Twitteratur von Beat Gloor
Jeder Weg ist der Heimweg. Der Wortakrobat Beat Gloor präsentiert mit seinem Band Wir sitzen alle im gleich Boot. Aber nicht alle rudern. nach seinen Sprachbeobachtungen in staat sex amen, den Worttrennungen in uns ich er und seinen literarischen Miniaturen…
nicht begonnenes fortsetzen
Erkenne ich einen Klappdruck als eine Art Riesenspinne von Louise Bourgeois, so finde ich in Abendscheins Textgeweben an einer Stelle eine junge Spinne ihr Netz weben, ein Frosch im Gleitflug verweist auf Frösche im Text und so weiter. Aber auch…
Leise rieselt der Schmäh
Schreiben bedeutet eben auch, die Fluchtimpulse vor dem Schreibtisch und die Panik vor dem leeren Blatt zu bewältigen. Durchzuatmen und sich aus das Wesentliche zu konzentrieren. Patricia Brooks wird – so scheint es – von einem Übermaß an Geschichten bedrängt,…
Ein Textsorten-Patchwork
Um die Häuser
„Wände, so wird erzählt, haben Ohren. Ist es so, haben sie auch einen Mund? Und wenn ja, können sie sprechen? Ist es der Fall, sind wir fähig, sie zu hören, und wenn – was hören wir?“ – so skurril,…
Welttag des Buches
Letzte Ausfahrt: Rheintor
Das Unfertige, hier wird’s Ereignis
Rheintor · Revisited 1989 – 2017
Das Trägermedium der Druckerschwärze
Wenn Engel reisen lacht der Himmel
Wenn es ein perfektes Klischee gibt, dann manifestiert es sich in einer blonden Frau, die hinter einer Orgel sitzt. Kaum greift sie in die Tasten, so hat es den Anschein, als sei ein Engel auf der Erde gelandet. Die Pianistin…
Reich ins Heimkino
Eine begeisternde Symphonie der Bewegung. Luis Buñuel So visionär die Filmbilder von Fritz Lang in Metropolis immer noch sind, ohne Inhalt geht es nicht. Und für das Drehbuch war Thea von Harbou zuständig. Sie hat eine unmögliche Personenhandlung erfunden, die…
Die Bedeutung mündlicher Traditionen
Das Bananenalbum
Die Sprache wird das Bild
Zum Stand der Emanzipation
Man fucks woman. Subject: man; verb: fucks; object: woman. Thats OK. Woman fucks man. Woman: subject; man: object. That’s not so comfortable for you, is it? Gillian Anderson Weiterführend → KUNO hat unterschiedliche Autoren zu einen Exkurs zur Twitteratur…
Umblätterer
public preposition
Partiale · Revisited

Haimo Hieronymus betätigt sich künstlerisch vielfältig in der Malerei wie der Zeichnung, er erstellt Objekte, Holzschnitte, Radierungen, Collagen und publiziert Künstlerbücher. Die bekannten Formen und Motive unterlegt er poetisch, schafft Verbindungen zwischen Wort und Zeichen, mit einem skeptischen Grundton: Die…
Robert Musil geht online
Wenn es aber Wirklichkeitssinn gibt, und niemand wird bezweifeln, daß er seine Daseinsberechtigung hat, dann muß es auch etwas geben, das man Möglichkeitssinn nennen kann. Mit einem neu geschaffenen Internetportal ist das Werk von Robert Musil online recherchierbar. Das…
Premiere des Gesamtkunstwerks
Spartenübergreifkünstler
Wie kaum eine andere Galerie in Deutschland hat ‘Der Bogen’ in Arnsberg immer großen Wert auf die handwerkliche Erarbeitung von Künstlerbüchern gelegt. Unbeirrt setzen diese Artisten den kulturbetrieblichen Trends die unleugbare, virtuell nicht reproduzierbare Schönheit bibliophiler Buchausgaben entgegen, verbunden mit…
In welcher Welt leben diese Leute?
Ich bin ja oft mit dem Rad unterwegs. Selbst wenn ich klingele und laut rufe, hören mich die Jogger vor mir nicht. Was machen die? Wenn ich im Wald bin, nehme ich doch die Natur wahr, höre meine Schritte. Aber…
Basisgekipptes
Im Labyrinth der Lyrik

Ich sah die besten Köpfe meiner Generation an Ratenzahlungen zugrunde gehen. Kate Tempest Lyrik ist ein Spezialfall individueller menschlicher Informationsverarbeitung. Es beim Online-Magazin Kulturnotizen (KUNO) darum die Literatur aus der Isolierstation, in die die werkimmanente Germanistik sie jahrzehntelang eingesperrt hatte,…
Press/Play – 25 Jahre LiteraturClips
Punktgenaue Poesie
Twitteratur – von Wolf Biermann
O Gott, laß Du den Kommunismus siegen. Wolf Biermann In der Berliner Zeitung präsentiert Cornelia Geißler ein neues Gedicht, das sich der Liedermacher selbst zum 80. geschrieben hat. Weiterführend → Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so…
Beruht auf einer wahren Begebenheit
Standpunkt
Das Wort sie sollen lassen stahn. Am 31. Oktober 1517 schlägt Martin Luther 95 Thesen an das Hauptportal der Schlosskirche in Wittenberg an und begründet die anloge Form der Twitteratur. Die 95 Thesen fanden den großen öffentlichen Widerhall, der…
raison d’être
Vorbemerkung der Redaktion: Jede kulturelle Leistung ist für das Onlinemagazin Kulturnotizen (KUNO) der Versuch, die Sterblichkeit zu dekonstruieren. Die Dekonstruktion der Sterblichkeit macht das von der Unausweichlichkeit des Todes geprägte Leben lebbar. Wir erinnern an den Künstler Peter Meilchen durch…
better late than never
ach ja…
Revolution Starts At Closing Time
Epochenschwelle
Der Traum ist aus
Tango Metropolis im Siegerlandmuseum
„Tango Metropolis“ zeigt Thomas Kellners charakteristische Fotoarbeiten als Kontaktbögen mit Architekturmotiven aus aller Welt, wie den Tokyo Tower, die Golden Gate Bridge oder aber auch das Brandenburger Tor. Bei ausgiebiger Betrachtung der Werke erkennt man, dass die Bilder zusammenhängend und…