Sonette – VII

  Wie soll mich dieses Tages Glänzen freuen Wenn du nicht mit mir in die Wälder trittst Wo Sonne in den schwarzen Ästen blitzt Die konnte einst dein tiefer Blick erneuen   Indes der Lehre Wort dein Finger ritzt In…

Botschafter der Poesie

Die Autorin Francisca Ricinski nahm in Iasi (der ältesten Universitätsstadt Rumäniens und wichtiges Kulturzentrum, das anstrebt, Kulturstadt Europas gewählt zu werden) an der zweiten Edition des europäischen Festivals der Poesie teil und dort wurde ihr den Titel „Botschafter der Poesie“…

Die Metaphysik der Gedichte

  Der Sprung durch den Teich. Die Metaphysik der Gedichte ist ein 136-Seiten-Gedichtbuch, kein dünnes Bändchen (wie die vorausgegangenen sechs Lyrikbände Gröhlers). Es ist Gröhlers 16. Buch. Der Maler und Beuysschüler Prof. Peter Angermann hat sich in einer Titelblattzeichnung den…

Der Dichter singt

  Der Dichter singt, wie das Blut durch seine Adern rollt. Er verrichtet seine Funktion auf so natürliche Weise, daß er um zu singen keines anderen Anreizes bedarf, als eine Pflanze um Blüten und Blätter zu treiben. Sein Singen ist…

DIE ANTWORT DER DICHTER

  Vom Berge winken die Dichter. „Sieh nur, jetzt schwenken sie Lichter.“ Die Dämmerung hat sie verschattet. Ihr Schwenken wirkt reichlich ermattet.   „Was soll uns ihr Schwenken bedeuten, uns einfachen lesenden Leuten? Was woll’n uns die Dichter sagen?“ „Geh…

Die Demokraten

  Genosse Seidelheber sprach: „Wir sind die Demokraten! Wir woll’n nicht mehr im Schlamm der Schmach, Im Sumpf des Zwanges waten. Wir wissen selbst, was not uns tut Und brauchen keine Fürsten, – Wir alle, die voll Kraft und Mut…

Mara Genschel Material

 Dieses Buch gibt einen Einblick in das Gattunsgrenzen hinterfragende Werk Mara Genschels. Zwar kennt und nutzt sie Verfahren der bildenden Kunst und der zeitgenössischen Musik. Dennoch wird dabei der Kernbereich der Literatur nicht verlassen. Ihr Werk kann darüber hinaus als…

Unter finsteren Himmeln

  Im autorisierten, zu Lebzeiten publizierten Werk des tragischen Jahrhundertdichters Paul Celan nimmt die Prosa von der Fülle her einen geringfügigen Raum ein. Nur mit Mühe und unter Hinzunahme aller Nebengenres, im Fall Celans Notizen, Briefen und Antworten auf Umfragen,…

Candida Kölbern die Ungültige

  – Candida Kölbern ist Ästhetin. – Candida Kölbern in der Selbstdarstellung: Candida Kölbern ist mal ein Holzscheit, mal ein Lagerfeuer, mal die erfolgte, mal die nicht erfolgte Zündung dazwischen. – Candida Kölbern meint bei manchen Menschen im Profil deren…

friedensangebot

    im abendprogramm haben sie mir die freiheit erschossen plötzlich und dennoch erwartet werden sie wiederkommen mit ihren kalaschnikows und ihren deutschen sturmgewehren   meine weiße fahne werden sie nicht sehen denn ihrem humorlosen gott erlauben sie keine gnade…

Wortgeschwader

  Exerzitium in der Theodizee = das Ich tœnt aus dem Hallraum der lutherischen Sprach– & Gedankentiefe vergraben in ein schuldhaftes Dasein nicht die unio mystica der Schrecken erweist sich als Urszene   Ewigkeitsfermate, mit integrativem Pluralismus repræsentative Abbilder der…

Die sechste Elegie

  Feigenbaum, seit wie lange schon ists mir bedeutend, wie du die Blüte beinah ganz überschlägst und hinein in die zeitig entschlossene Frucht, ungerühmt, drängst dein reines Geheimnis. Wie der Fontäne Rohr treibt dein gebognes Gezweig abwärts den Saft und…

DEIN WEG

  du schaust auf die fugen zwischen den steinen   sie teilen deinen weg in einzelne felder   du meidest die fugen   du betrittst sie nicht irgendwann aber   bist du angekommen auf der letzten flächean deinem ziel  …

Über dem Bergstrom

  Gesprungen, mit dornigem Huf, über die Nachtklippe Weg, ins Tal mit der felsenhöhlenden Strömung. Du steigst hinauf, die verlorenen Lieben zählen: das Licht über dem Tal: der Fuß im Stein eine Auster.   Sinkend, wie Glaube, das Strudeln der…

Die fünfte Elegie

  Wer aber sind sie, sag mir, die Fahrenden, diese ein wenig Flüchtigern noch als wir selbst, die dringend von früh an wringt ein wem, wem zu Liebe niemals zufriedener Wille? Sondern er wringt sie, biegt sie, schlingt sie und schwingt sie, wirft sie…

Ein Fest

    Da steht einer den du kennst am Rand, an den Zaun gelehnt, die Hände in den Taschen   Da streift ein leichter Wind über den Platz und wirbelt Sand auf bis unter die Achseln   Da duftet es…

Wie locker

  Weiterführend →  Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer Annäherung…

Ruinenzauber

  Analytiker der gnadenlosen Einfuehlsamkeit ent reissen dem zufællig Gleichzeitigen wesentliche Informationen um einen immer neuen Blick auf das ewig Gleiche zu werfen: frei Entscheidungen erweisen sich als Wahrnehmungen neuronaler Bewegungen   geliehene Bedeutungstræger produzieren ostinate Floskeln des forcierten Getriebenseins…

Schallmauer

  Der Lärmteppich, breit und laut, hinter dir her schleift, was mehr lärmt, alles lärmt und laut lärmt es, es zittern Deine Häuser alle, jeder Fußbreit in deinem Kopf alle Deine Besitzungen Gedanken, Gedenken das überrast mit einer Geschwindigkeit die…

WERBUNG

  Durch Hoffen und durch Warten wird Der Sinn gemein. Du Holde! Frag nicht lang! Will dich befrein. Auf junge Blüten fällt Nacht: nicht so wunderbar, Wie gegen deinen Hals Dämmert dein Haar. Dein Auge fragt: Mein Wort Klang fremd:…

Frühlingel • Revisited

(Der Titel stammt von Peter Meilchen, die Geschichte ist ihm gewidmet) Während der Himmel draußen in hellkaltem Blassblau leuchtet und der Dunst den Horizont aufhellen lässt, sitzt Herr Nipp wie fest angewurzelt in seinem Arbeitszimmer, er fühlt sich zumindest wie…

Die Grenzgängerin

Vorbemerkung der Redaktion: Für das Projekt Kollegengespräche hat A.J. Weigoni einen Austausch zwischen Schriftstellern angeregt. Auf KUNO ist diese Reihe wieder aufgelebt, daher bringen wir gern den Austausch zwischen Sebastian Schmidt und Joanna Lisiak. Ihre Lyrik zeichnet sich durch einen…

unter weiden

  sitz ich im schatten blauer weiden leg ich das ohr ans holz hör ich die narben der bäume flattern fische silbern in den zweigen kreist eine schlange schreien vögel auf im wipfel verschlingt der mond das auge die wimpern…

Destabilisierung der Textautorität

  Das Werk von Angelika Janz erschließt sich nur dann richtig, wenn wir die Verflechtung ihrer Bildgedanken mit der Dichtung verstehen. Der Fragmentexterin geht es um die Zusammenführung von Bild und Abbild. Ihre Arbeiten sind ein Prozeß, der von Weiterungen,…

Kinderwelt und junge Liebe

Unter dem Motto „Kinderwelt und junge Liebe“ steht der Konzertauftakt zum diesjährigen Sommergelee. In einem klassischen Liederabend stehen ganz besondere Werke auf dem Programm.  Francis Poulenc, Leonard Bernstein und Modest Mussorgski – drei Komponisten, ein Thema: Wie sehen Kinder die…

Seiteneingang zur Wunderkammer

  wæhrend das Leben im Sucher fixiert wird verblassen bereits die inneren Bilder beim leisen Gang durch die Ausdruckswelten = das Eigentliche verstreicht beim Versuch es im Bild zu bannen & auf magische Weise am Verschwinden zu hindern   æussere…

Beschwörungszauber

Damit Dichtung geschrieben werden kann, braucht sie Erinnerungen an eine archaische Welt, in der die Aura der Wörter nicht völlig durch technische Medien zerstört worden ist, wo noch nicht die Aufklärung des Journalismus, der popularisierten Wissenschaft und des Tauschverkehrs die…

MÜHLVIERTLER LANDSCHAFT

  Hügelweit hingestreut die sanfte Landschaf tim hellen Morgenlicht   zwischen den Wäldern in länglichen Mulden ein Nebel-Seidentuch   auf den Kuppen oben da und dort sehr klein ein Spielzeug-Kirchturm   Straßen und Wegedurch ziehen weithin sichtbar das Landfern am…

Außen

  Niemand hat einen. Jemand hat keinen. Einer hat jeden. Jeder hat einen. Einer hat dich befunden so über- wunden bin ich draußen niemand       Angelika Janz Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit…

:

  kalt wurden die küsse an der hand sie sind male und ledrige flecken wenn wir alt werden wer wird den raum halten hope there´ s someone sagst du       *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer…

Sonette – VI

  Da schon im hohen Schmerzensmeer verloren Die Woge deines Lebens rollt vergib Das scheue Lied das sehr verlaßne Lieb Verschüttet aus dem leisen Mund der Toren   Das im vergeßnen Finster als ein Dieb An Schlüften des Gebirgs das…

An der Neige

  In seinen Rede– und Suchgedichten konzentriert sich A.J. Weigoni seit der Letternmusik beim Rezitieren auf die nackte Stimme. Die stimmliche, sprechtechnische sowie akrobatische Virtuosität, mit der er zu Werke geht, erzeugt gleichsam ein Textkonzert, die Partitur ist Sprache. Tom…

Das ist

  Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer…

Das Ohr

    Wir halten das offene Ohr an die Erde, sehr schwach dringt ein Beben herauf wie von hastig stampfenden Hämmern weit über Land oder Panzerketten, die blindwütig Dörfer einebnen, wir halten das offene Ohr an die Erde, sehr schwach…

Kollegengespräch · Replica

Vorbemerkung der Redaktion: Für das Projekt Kollegengespräche hat A.J. Weigoni einen Austausch zwischen Schriftstellern angeregt. Auf KUNO ist diese Reihe wieder aufgelebt. Wir arbeiteten am gleichen „Produkt“, an der deutschen Sprache. WEIGONI: Zwischen 1995 und 1999 machte ich gemeinsam mit…

Der Lyrik-Groove-Master

  Der Lyriker und Lyrikvermittler Axel Kutsch wurde im Mai 1945 geboren. Sein Leben hat er der Poesie gewidmet, insbesondere der zeitgenössischen Lyrik. Als Lyriker und als Herausgeber hat er sich einen Namen gemacht. Für viele junge Poetinnen und Poeten,…