
Zum 100. Geburtstag von Charlie Chaplin eine Erinnerung von Kurt Tucholsky Ist der neue Chaplin-Film schon in Berlin? Ich glaube nicht. Vergessen Sie nicht, auf den Brötchentanz zu achten, und verlangen Sie ihn Dakapo. Warum gibt es keine Dakapos…
Die Subjektive Fotografie wurde von Otto Steinert, einem Mitglied der Gruppe fotoform, zu Beginn der 1950er Jahre begründet. Sie verstand sich ausdrücklich als künstlerische Fotografie. Hauptinteresse galt vor allem der Experimentellen Fotografie. Die Subjektive Fotografie will nicht die objektive Wirklichkeit…
Allem Zauber wohnt ein Anfang inne. Tim Berners-Lee schlägt seinem Arbeitgeber CERN ein Projekt vor, das auf dem Prinzip des Hypertexts beruht und den weltweiten Austausch sowie die Aktualisierung von Informationen zwischen Wissenschaftlern vereinfachen sollte. In der Folgezeit entwickelte Berners-Lee…
Das Leben wird sich jetzt verändern, grundlegend. Weiterführend → Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Denkgenauigkeit der Spätmoderne. Es ist Twitteratur. Weiterführend → ein Essay…
Fanuc, eine Abkürzung für Fuji Automatic Numerical Control Mythenumwobenes, „verlorenes“ Album von 1989, das 2020 aus den Ata Tak-Archiven gehoben wurde. Die Tracks des unverständlicherweise „vergessenen“ Album offenbaren die kreative Zeitlosigkeit von Electro-Pop und Mensch-Maschinen-Musik im Fahrwasser von Kraftwerk. Gerade,…
Ausbruch aus dem Komfortkäfig der Suhrkamp-Ausgabe Der Ausdruck Stunde Null stammt eigentlich aus der Planungssprache von Organisationen. Er bezeichnet allgemein die ausschlaggebende Uhrzeit, zu der eine neuartige Ereigniskette abzulaufen beginnt. Der Begriff wurde für die deutsche Nachkriegszeit erstmals mit Bezug…