Dass in dem Jahr, in den Philip Roth stirbt, der Literaturnobelpreis nicht vergeben wird, ist angemessen. Peter Glaser Der Literaturnobelpreis wird in diesem Jahr ausgesetzt. Unterdessen verdichten sich in Schweden die Hinweise darauf, daß die Nobelstiftung die Verantwortung für den…
Bibliophile Kostbarkeiten
Belebtes Draußen
Pop mit Pensionsanspruch

Die Beatles der elekronischen Tanzmusik New York Times Obzwar die Kraftwerker ihr Frühwerk aus dem „Katalog“ entfernt haben, sind die Aufnahmen dennoch online zu recherchieren und werden weiterhin unter einem italienischen Fake-Label als Schwarzpressung vertrieben. Ihr wahrscheinlich prägnantester Titel aus…
Aus dem Wagner–Baukasten
Aus allen Spiegeln
Sauna
Den Widerstand
Den Widerstand zum Zweifel hegen, darum passiert nichts. Warten, was sich nicht ereignet, warten. Bewegung: Gesetztes verbinden, besondere Tage begehen. Was geschieht? Die Beschwörung es Ereignislosen: Damit bleibt, was nicht geschieht. Die Ränder als Gebrauchsgrenzen ins Vereinbarte gebettet bis: aufs…
Radiophonic Spaces
Die Radiokunst ist trotz ihrer hundertjährigen Geschichte immer noch sehr unbekannt. Nathalie Singer Das Radio begann vor rund 100 Jahren, die Hörgewohnheiten zu verändern und die Kulturtechnik des Sendens und Empfangens zu revolutionieren. Der Begriff „Radiophonie“ bezeichnet die daraus erwachsene…
Der öffentlich rechtliche Rundfunk
REMINISZENZ
Gegen die Müßiggänger
todesraben
falsche adresse
Die Vermischung der Bilder

Können Bildgedichte die Grenzen von Sprache überschreiten, vorausgesetzt, das reflektierende Ich ist sich dieses Risikos insofern bewusst, als es rechtzeitig die Augen schließt und die zur Sprache gewordene, eben noch visuell wahrgenommene Welt in einem bildlosen Reflexionsstrang „auflöst“? Barbara Zeizinger,…
Blitzkopie
– vom spielerischen Umgang mit der Kopiermaschine Die Ausstellung untersucht verschiedene Annäherungen und Aneignungen des Geräts als künstlerisches Medium und den spielerischen Umgang als indikativen Moment. Zweck und Nutzen werden ignoriert, das industriell gefertigte Gerät wird individualisiert, das Papier wird…
Die Bertelsmann-Stiftung, oder: Die Abwesenheit kybernetischen Denkens in der Politik
Ein Plädoyer für kybernetisches Denken in der Politik Die Praxis des deutschen Stiftungsrechtes, insbesondere die Existenz der Bertelsmann-Stiftung und ähnlicher Strukturen belegt deutlich die vollständige Abwesenheit kybernetischen Denkens in der Politik. Kybernetisches Denken? Sieht man von den altgriechischen Schiffslenkern einmal…
Der Gürtel
25 Jahre Edition YE · 1993 – 2018
:
Brief von Carl
ATINA
Waldeslust
Literarische Daguerrotypie einer Dekade
Schneiderhüpfel vor dem Ochsen am Spieß
Kost
Die romantische Idee des Gesamtkunstwerks
Offener Brief
seelenbienen
Zarathustra • Revisited
“In allen, die Nietzsches «Also sprach Zarathustra» gelesen haben, dürften die adverbial gebrauchten vier Buchstaben ›also‹ vieltönig nachsummen und nachklingen. «Man darf vielleicht den ganzen Zarathustra unter die Musik rechnen», schreibt Nietzsche auch in seiner Selbsterklärungs- und Lebensberatungsschrift «Ecce homo».…