Die Freiheit, frei zu sein

Mein Thema heute, so fürchte ich, ist fast schon beschämend aktuell. „Ihr Werk verweist auf die Einzigartigkeit der Person, die sich dahinter verbirgt, und damit auf die Leidenschaftlichkeit ihres Denkens und ihrer Existenz. Es ist die hinter dem Werk stehende…

Die Unterbrechung wurde registriert

Die Unterbrechung wurde registriert, als anhielt, was geschah. Die Dauer des Vorgangs hatte etwas Irritierendes: Wäre etwas abzusehn gewesen, wäre man aus dem Zimmer gegangen ins Freie zur Bushaltestelle mit der Absicht,alle Wartenden ins Zimmer zu bitten, um sich ein…

stringblatt

Der Hungertuchpreisträger Thomas Suder präsentierte auf KUNO Objekte und Bilder, die eine dialektische Beziehung zwischen organischen, also eher rundlichen Formen und Strukturen, und dem was ebendieses an höchst unorganischen Formen hervorbringt, um in der angeblich erlebten geordneten Realität letztendlich wiederum…

ZUSTÄNDE

verschwindet im bahnhof dem markt mit gleisen die masse der teig das gewicht hör ich in der spur nur vibrieren seh ich die spiegel nackt das fleisch darin die zeit ein automat der spricht verschenken sie nichts damit der alltag…

winterreise

  die moorlinse ist gefroren und an ihren rändern sind hohe gräser abgebrannt. das auge liegt offen. daneben geköpfte stämme in efeufell eingeschlagen. an der parkmauer schreibt sich die zeit fort, der ich ansehe wie sie mich zurücklassen wird. auf…

Ein Buch der Stunde

  Es sind da Dinge, die vergisst man nicht, und man begreift vielleicht erst spät, was sie einerseits bedeuten, andererseits, welche Auswirkungen und schlicht Lebensveränderungen sie mit sich bringen. In diesem, dem unseren, an Brüchen und nunmehr Apokalypsen so reichen…

Im Tunnel

Der Zug aus Paris surrte mit irrem Tempo über die singenden Gleise auf den Tunnel zu, der die Kontinente tief unter dem Wasser des Meeres verband, da ging plötzlich der Mond auf, der an diesem Tag ins Metall der Schienen…

gefangenschaften

sie haben die freiheit eingekreist mit polizisten und ordnungskräften die wortbrüche sind geschient und wasserwerfer warten auf baldige zuwiderhandlungen feiernde sind gut bezahlt und sündenböcke können ohnehin kaum einer sünde widerstehen lautlos spielen straßenmusiker in unsichtbaren käfigen melodische protestlieder nur…

Die Zeit über hat man das Gefühl

Die Zeit über hat man das Gefühl, man lenke, ohne spürbaren Nachdruck, den Gang des Geschehens. Je tiefer man in Widersprüche gerät, sie aber durchhält, ohne zu wissen, warum, desto weniger ist ein Rückzug in die entgegengesetzte Richtung vermeidbar, und…

Halb leer

  Auf Festen hat man Gelegenheit in aller Freundschaft mit alten Bekannten zu reden, über Gott und die Welt, wie man gerne sagt, meist jedoch über Fernsehen und Fußball. Da unterhalten sich zwei gestandene Männer (sagt man so, wenn sie…

Widerstand gegen Nicht–Orte

Der Mensch braucht den kleinen Rausch, sonst fängt er an zu revoltieren. Jutta Voigt Ähnlich wie der erste Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet kann man die Lokalhelden augenzwinkernd als „Historienroman“ bezeichnen. Hier ist jedoch nicht die Fernvergangenheit gemeint, sondern der Zeitraum zwischen…

Terres

Verblutung. Wer an das Göttliche glaubt, glaubt doch nur an sich selbst, sagt Terres, der Orgler, der Glasperlenspieler und Komponist des Selbstgesangs. Im Herbst war die neue Orgel fertig, gebaut nach seinen Plänen. Eine Orgel ist eigentlich nie groß genug,…

Mahnruf an die Deutschen

Wir wollen gehört werden, denn wir reden als Warner, und immer ist die Stimme des Warners, wer es auch sei und wo sie auch immer erklinge, in ihrem Rechte; dafür habt ihr, die angeredet werden, das Recht, euch zu entscheiden,…

nachricht aus london

sie können durch südamerika europa ozeanien asien und nigeria gehen präsident goodluck behauptete sie sind ein glücklicher mensch sie werden mit mr. richard graves aus den usa in zusammenarbeit frustrieren top-nigerianische regierungsbeamte sind erfüllt generalsekretär ban ki-moon wird sie anrufen…

Sekunden

  Es gibt Tage, an denen man überzeugt ist, die Sekunden morgens einzeln nachwiegen zu können.     Weiterführend → In den Aufzeichnungen von Ralph Pordzik findet sich eine Poesie, die man von den japanischen Haiku kennt, sie scheint auf…

MONDE

nicht ausgeliefert dem vampir der sonne häutet sich der mond das schwert der nacht mit langen fingern bleicher hand zeugt er tautropfen pflanzensaft entsteig auch ich ein schatten meiner brust trägt mich mein gefährt eine wurzel aus licht gleit ich…

Ansprache an die Wörter

Für Franca Ricinski   Ihr, keine Bräute, sondern Nutten und Engel, die ich mit Haut und Haar bezahle, mit meinem aufs Ganze gegangenen Leben. Mit den Fingern klopfe ich euch ab, Zeichen für Zeichen, bis ich euch spüre und lebendig…

Zur Einladung erscheinen

Zur Einladung erscheinen, mit verbundenen Händen und Augen.  Niemand von den Anwesenden darf beim Eintritt berührt werden, keiner darf genötigt werden, einen anzusprechen.  Man selbst spricht nicht, bewegt aber den Mund w i e  zum Sprechen. Die gebundenen Hände, zur…

Das T-Shirt

  Er trug auf Wanderungen grundsätzlich nur schwarze T-Shirts. Damit setzte er sich ganz bewusst von den 95 Prozent karierter Hemdenträger ab. Den Mitwanderern fielen in den Pausen lediglich die dekorativen weißen Schweißränder, die sich im Trocknen bildeten, unangenehm auf.…

:

Wind wirbelt Sand hoch Mensch läuft und fällt wo beginnt die Mauer zwischen ich und du man hat uns aus einem Rätsel geboren *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2019 Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem…

Totes Rennen

„In geschnittenen Blumen lebt die Natur aus der Kunst. Man kann fast dasselbe über Gesichter sagen“, sagte Bellini, der Rennfahrer, als er vor dem Grand Prix in Monza der Tänzerin Dora de la Rosa, die er über alles liebte, eine…

Nachdenken über Kunst

Die Begründung der schönen Künste und die Einsetzung ihrer verschiedenen Typen geht auf eine Zeit zurück, die sich eingreifend von der unsrigen unterschied, und auf Menschen, deren Macht über die Dinge und die Verhältnisse verschwindend im Vergleich zu der unsrigen…

So·no·rant ?

  Das Jüdische Museum Berlin präsentierte zwischen 2017 und 2019 mit res·o·nant eine begehbare Licht- und Klanginstallation des Konzeptkünstlers Mischa Kuball. Die ortsbezogene Installation wurde eigens für die Ausstellungsfläche im Untergeschoss des Libeskind-Baus geschaffen. Auf insgesamt mehr als 350 Quadratmetern…

strampfblau

  auch ein mann ist zuweilen degutiert / sein job die offenen kredite die ehefrau / die schule die kinder das auto waschen müll raustragen / die aufwendungen / um stark zu sein und schön und erfolgreich / maskuliner blaustrumpf…

krähe

versammeln sich die krähen morgens wie krieger vor der schlacht  kämpfen sie in den lüften  stürzen sie aufs fleisch der toten  sind sie endlich satt krächzen sie  vom schwarzen baum herab  verkünden sie menschen das ende hängt man sie an…

Sprachmagische Dichtungstradition

Wer sagt, er habe ein Gedicht verstanden, der hat es nicht verstanden. Walter Benjamin Dichter werden verstanden, indem sie gelesen werden. Und so gilt es denn, die Schriften zu studieren und zu drehen und zu wenden, bis uns ihre Bedeutung…

Von den Häuserzeilen

Von den Häuserzeilen, terrassenförmig ansteigend, waren Stimmen zu hören, Stimmen, die darauf schließen liessen, dass sie aus den Höfen kamen. Die Hofstimmen schichteten sich übereinander wie die Häuser und die Ebenen unter ihnen.  Von den untersten Häusern kamen die lautesten…

Vernunft

  Weiterführend →  Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer Annäherung…

Der Stil

Die Künstler in dieser Zeit sind nach innen gerichtet. Ihr Leben ist ein Kampf mit dem Irrsinn. Sie sind zerrissen, zerstückt, zerhackt, falls es ihnen nicht glückt, für einen Moment in ihrem Werke das Gleichgewicht, die Balance, die Notwendigkeit und…

Der Rezensent, frei nach Goethe

  Der Rezensent und sein Rezipient (Leser, Zuhörer, Zuschauer) leben in einer Beziehung, meist einseitig. Die Hymne auf ein Buch ist wie eine 5-Sterne-Bewertung, doch die namhaften Feuilletons sind fest in der Hand der Buchkonzerne. Neben den wenigen hauptberuflichen Journalisten…

HÖRZU

oder: Warum viele Künstler leider weiter am Hungertuch nagen müssen Der Komponist Jean Sibelius soll einmal geäussert haben, Sinn für Musik habe er „eigentlich immer nur bei Bankiers gefunden, höchst selten bei Künstlern, die lieber über Geld reden.“ Ein bemerkenswertes…

12. Tafelbild – Overkill

Eine Nervenheilanstalt, irgendwann im Irgendwo. Aliens recherchieren, in ihrer Funktion als Oberärzte, im galaktischen Datenschrott Fragmente einer untergegangenen Zivilisation, die sie in einer Versuchsanordnung rekonstruieren: Wohin geht der Chor, wenn er im Namen des bürgerlichen Individuums vertrieben wird? Wie ist…

Schmutziger Rest

  Auf der Suche nach der Essenz einer Kultur verbleibt ein schmutziger Rest von kostbarster Unerklärbarkeit.       *** Massaker, ein Cranger-Cirmes-Crimi von Barbara Ester und A.J. Weigoni, Krash-Verlag 2001. Weiterführend → In der Reihe Gossenhefte zeigt sich, was…

Rückblick auf den Hungertuchpreis

Verwendet wird die Redewendung „Am Hungertuch nagen“ seit dem 16. Jahrhundert – ihr Ursprung geht aber bis in das Jahr 1000 n. Chr. zurück. Ursprünglich war es Brauch, das Tuch selbst zu nähen, weshalb die Redewendung zunächst „Am Hungertuch nähen“…

If GOd Is A DJ – Life Is A Dance Floor

Mit einer Laudatio würdigte KUNO den Hungertuch-Preisträger 2001 und seine vielgestaltige Arbeit  im Tonstudio an der Ruhr. Hörproben aus dem weiten Feld der experimentellen Klänge und den sogenannten Trivialklängen finden sich in der Retrospektive MetaPhon. – In der Reihe Gossenhefte…

Für die linke Spur zu langsam

Seit Jahren sitzt Du und feilst anDeinem Geschenk für die WeltEs kommt nur noch auf Details anund muß, damit es ihr gefälltnoch großartiger werden –Du hast noch nicht alles versuchtBist längst besser als die anderndie ander’n war’n nicht gut genugFür…