
Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beissen und stechen. Franz Kafka Es kann von Vorteil sein, sich unbequemen Dingen aus der Distanz zu nähern. Wie Walter Benjamin bereits 1935 in seinem Essay Das Kunstwerk im…
Für den VerDichter A.J. Weigoni wird Lyrik zur zweckgebundenen Gattung literarischen Sprechens und damit zugleich auch zu dem Genre, das dem dichterischen Selbstausdruck allein aufgrund des extrem hohen Formwillens am entschiedensten entgegensteht oder auch widersteht. A.J. Weigoni erfindet Sprachteile und…
Zusammen mit Ioona Rauschan war der Hörspielautor A. J. Weigoni 1999 Gast im „Klangturm St. Pölten“, einer Klangkunsteinrichtung in Oberösterreich. Aus der Klanginstallation, die sie dort eingerichtet hatten, gestalteten sie ein Radiokunststück, über das sie sagen: „Das Multilingual/Radio/Play stellt…
Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren Medien bestehen: Collage, Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video. Dass moderne Literatur nicht nur im begrenzten Format eines Buches seinen Platz hat, belegen der Multimediakünstler Peter Meilchen, der Sprechsteller A.J.…
Kein Spiel funktioniert ohne Regeln Im Jahre 1960 gründeten französische Literaten (die Werkstatt für potentielle Literatur (Ouvroir de littérature potentielle, abgekürzt Oulipo) als eine lose Vereinigung in Paris. Hier treffen sich Vertreter potentieller Literatur zu Gedankenaustausch und veranstalten Lesungen im…
Vorbemerkung der Redaktion: A.J. Weigoni erhält ein Stipendium der Filmstiftung NW für einen Arbeitsaufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen. Im Gegensatz zu Christa Wolfs neoromantischer Geschichte »Kein Ort. Nirgends.« stellt sich A.J. Weigonis Dokumentationskomödie »Ein Ort. Skoping.« der Frage: „Wie gelangte das…
Der Rundfunk hat die Literatur zu einem stummen Gebiet gemacht. Alfred Döblin, 1929 Viel wurde über die unscharf umrissene Literaturgattung Popliteratur geschrieben. Ein weithin unbeachteter Aspekt der deutschen Literaturszene ist dabei, daß maßgebliche Impulse für die Entstehung einer Popliteratur vom…
Ausbruch aus dem Komfortkäfig der Suhrkamp-Ausgabe Der Ausdruck Stunde Null stammt eigentlich aus der Planungssprache von Organisationen. Er bezeichnet allgemein die ausschlaggebende Uhrzeit, zu der eine neuartige Ereigniskette abzulaufen beginnt. Der Begriff wurde für die deutsche Nachkriegszeit erstmals mit Bezug…