Gedanken, die um Ecken biegen

  am ende wird die kunst nur noch ein schimmelpilz in den unaufgeräumten ecken einer technologisch bereinigten welt sein.   *** Der in der Schwebe gelassene Sinn, die Produktion von Ambiguität – was für Roland Barthes Brecht im Theater geleistet…

Wer hat Angst vor RDB?

Ein gelber schmutziger Himmel, ein gelber schmutziger Himmel ein gelber schmutziger Himmel, ein mieser gelber dreckiger, schmutziger Kölner Himmel, ein mieser Himmel, ein verdammter Scheißdreck von Himmel, ein mieser gelber schmutziger Kölner verfluchter elender Kackhimmel, ein von Lichtfetzen verkackter Himmel.…

Foto

  Das Nein kommt zu spät. klick. Ich spanne weiter. Die Kamera. Der Film. Ich klaue was weg und laß es doch da.   *** Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu…

Axel Kutsch, Lyriker

  Vorläufiges lautet, betont schlicht und einfach, der Titel jenes ersten Bändchens, dem bislang, wir schreiben das Jahr 2014, in dem Axel Kutsch, wenn ich richtig rechne, 69 wird, 69 – eine rundum runde Zahl, eine Zahl zum Lieben schön,…

Axel Kutsch, Herausgeber

Seit 1983 gibt Axel Kutsch Jahr für Jahr Lyrikantholo­gien heraus, die in ihrer Gesamtheit die Bandbreite der Lyrik im deutschen Sprach­raum vermitteln und jeweils umfassende Ein­blicke in das vielge­staltige zeitgenössische Lyrikschaffen der Jahre vor und nach 2000 ermöglichen. Der Eindruck,…

Matrix · Reloaded

Matrix ist der europäischen Idee verpflichtet. Sie will einem deutschsprachigen Publikum die vielfältigen Möglichkeiten von Kultur, Sprache und Literatur des europäischen Kontinents nahebringen. Sie ermöglicht Literaten und Künstlern aus ganz Europa, einander näher kennen zu lernen. Traian Pop Die Literaturzeitschrift…

post moderne:

    kristallkranich aus tetraedern geformt bin ich diese fledermaus die aus milchpackungen gezogen wurde: ohne   worte       ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der…

Popmoderne

    Anything goes / got the blues / Anything goes / got new shoes / Anything goes / Nothing works¡       ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum…

Pulp-Poesie

Ist in einem völlig ausdifferenzierten Literaturbetrieb noch eine Überraschung möglich? Zuweilen schon. Klicken Sie auf das unabhängige Audioportal Buchsurfer, das nach nach einer Idee von Thorsten Schäfer gestartet worden ist. Auf diesem Portal finden Sie knackig kurze Buchtips, die in…

Spuren

  Weiterführend →  Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer Annäherung…

Fragment Heimat

  Vorbemerkung der Redaktion: Von der Kostbarkeit des geschriebenen Wortes und der Bücher haben die Menschen stets gewusst. Für die Buchtradition bedeutete das letzte Jahrhundert allerdings eine einschneidende Zäsur. Künstler– Maler– oder eben Künstlerbücher findet man nicht in einem Supermarkt…

Eine Inquisition für Lyriker

Wer seinen Ton gefunden hat, fängt an, sich selbst zu kopieren. Elke Erb Es wäre zu wünschen, wenn sich im deutschen Literaturbetrieb mal jemand ähnlich apodiktisch melden würde wie Jeremy Paxmann. Der Reporter Adam Kirsch berichtet in The New Republic…

Stein

»Man ist auch nicht von Stein!« – das ist ganz gut. Ich hätte aber hinzufügen sollen: ebenso wenig ist man ein Engel! – ich wünschte, wir wären’s! – Nein, – wir sind Menschen, umkleidet mit einem Leibe und regiert von…

Sein in der Timeline

Twitter zwischen Zwang und Demokratie   Twitter – einhundertvierzig Zeichen. Das ist wenig, zwingt zur Kürze und dazu, auf den Punkt zu kommen, könnte man meinen. Nämlich bis zu diesem hier. Eventuell bedeutet die Restriktion aber auch den Kniefall vor…

Hochzerstörerisches Temperament

  Forcierte Rotzigkeit trifft auf emotionale Verkapptheit. Die Stigmatisierung durch Branding und Piercing ist eine aktuelle Form des autoerotischen Narzissmus, die genoptimierte, knitterfreie Queen of the Biomacht bleibt die grosse Utopie im präformierten Menschenpark.       ***   Weiterführend…

zweifelkind:

  malmende gedanken malen sprechblasen gegen die angst.   (geh endlich dankn, dass du bist.)       ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie…

No sports!

Natürlich ist Sport auch ein literarisches Thema. Aber woran liegt es, dass es offenbar wenige wirklich starke Dichtungen mit Sport als primärem Aspekt gibt? Auffällig ist, dass ernste Sport-Lyrik überhaupt nicht existiert (mir fallen die absurden und spielerischen Sportgedichte Ringelnatz’…

Herzschläger

  Der Ostbahnhof hieß Hauptbahnhof Die Landsberger war Leninallee „Zwei Jahre Bautzen“, sagt einer. „Aber hat mir dit jeschadet?“ „Da war einer“, sagt einer, „der hat sich die Knöpfe direkt an die Haut genäht.“   Der war Herzschläger Der stand…

Retweets, Hashtags, Follower

Vorbemerkung der Redaktion: KUNO freut sich, im Rahmen des Schwerpunkts Twitteratur ‚Digitale Kürzestschreibweisen‘ von Jan Drees und Sandra Anika Meyer vorstellen zu können: Die Geschichte von Twitter begann im Jahre 2006 in San Francisco bei der Firma Odeo dank der…

Wegbeschreibung

  Auf dem Weg zu Gott hielten wir bei McDonald’s und stopften uns voll mit Hamburgern, die wie gepreßte Scheiße aussahen. Später ließen wir die Postmoderne links liegen und fädelten uns in den Strukturalismus ein. Auch dort fanden wir nicht…

Er hat noch ein Cover in Berlin

Das waren sehr wichtige Jahre. Es war in so vielerlei Hinsicht sehr befreiend für mich, in Berlin zu leben.   Bereits seit einiger Zeit musealisiert sich die Pop-Musik. Im Rahmen ihrer Selbstkanonisierung führten die Kraftwerker ihre acht elektronischen Alben in…

Kunst im öffentlichen Raum

Ein Bild gibt uns das Gefühl, die ganze Welt in den Händen zu halten. Fotos sind Dokumente des Augenblicks, des Lebens, der Geschichte. Die Fotografie verwandelt die Welt in ein ewig fortbestehendes Angebot, aus der Wirklichkeit in das Reich der…

Tanzen \ stanzen

  Ratatta–tschnatta. Auf dem Danceflour trifft unverwechselbare Kaltblütigkeit auf eine bestialische Intelligenz. Der Totentanz des Barock findet im 21. Jotthades seine Entsprechung in einem Tango der toten Seelen.       ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer…

Zerbrochen tanzen,

tanzend brechen: torn. Dornen tanzen bis man offen ist: broken glass.       ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie das Schreiben durch das…

Der Körper, mein Feind

Pfähle aus morschem Holz versinken im graublauen Wasser, das sich im diffusen Tageslicht irgendwo am nebligen Horizont verliert – sinnfälliger kann ein Blinder Übergang wohl kaum dargestellt werden. Es sind Titel und Cover von Gisela Hemaus 2013 erschienenem, nunmehr sechstem…

Überstunden

  Wegen all der Überstunden kann ich jetzt ans Aufhören denken, nur noch ein paar Tage, dann muss ich wirklich anfangen die Zukunft zu planen.   *** Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und…

Copy and Waste

Nachdem der Tod des Rock’n’Roll, der mit dem letzten Auftritt 1978 der Sex Pistols in Texas zusammenfiel, ist Pop zombifiziert. Seitdem hat sich die Popmoderne das Nitzsche-Motto von der Ewigen Wiederkunft des Gleichen zugelegt. Coverversionen sind der zentraler Gedanke des…

Meine Wut im Bauch

Zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien 2014 Neulich in den TV-Nachrichten kurz ein Bild: eine Phalanx von Polizisten mit ihren Schildern, davor eine protestierende wütende Menschenmenge. Schnitt. Ein anderes Bild: Polizisten prügeln wahllos und unkontrolliert auf wehrlose Menschen ein, treten sie mit…

Alles nichts

  Meine Lebensleistung: Alles was ich nicht gemacht habe, was ich nicht mache, was ich hätte machen können, wenn ich gewollt hätte, was ich machen könnte, wenn ich wollte, und was ich nicht wollte, wenn ich nicht sollen müsste, vor…

Die Rotationsachse der Sprachen

Gründliche, eindringliche Gedankenarbeit mit präziser Darstellung und Formulierung.  P.P.Wiplinger Die Wortspielhalle ist eine Dialogkantate zwischen zwei vielseitigen Poeten (Sophie Reyer aus Wien und dem ungarischen Rheinlander A.J. Weigoni). Diese Sprechpartitur zeigt die beiden Künstler als schreibende Leser und lesende Schreiber, denen nichts…

Nahsprecheffekt

  Auspegeln. Die Welt durch ein Mikrophon aufnehmen. Mit diesem Kunstgriff scheint die Klangwelt realer als die Wirklichkeit zu sein. Die Stimme erzeugt eine auratische Energie, bei der die Zunge nur vage anzudeuten vermag, was akustisch längst in der Ohrmuschel…

lispeln

  produzieren sinn losigkeit   wimpern zucken getaktet: eins zwei   drei wär ich frei als getreidehalm?   locker mal meinen boden auf, baby!       ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem…

Makroscope

Franz Johns künstlerische Arbeit lässt sich nicht mit einem Etikett versehen. Seine Projekte, die er selbst als „realitätsarchäologische Studien“ beschreibt, entstehen meist über längere Zeiträume und heben spielerisch-leicht Grenzen zwischen Kunst-Natur-Wissenschaft, menschlicher und maschineller Wahrnehmung auf. Was sein Arbeiten so…

Spielerische lyrische Trakte

  Wer sowohl des Englischen als auch des Deutschen in poetisch ausgefeilten Dimensionen so mächtig ist, dass er gleichsam parallel seine lyrischen Texte präsentiert, der ist sich seines publizistischen Auftrags gewiss. Paul-Henri Campbell, 1982 in Boston (USA) geboren, ist von…

Natur

  Weiterführend → Zum Thema Künstlerbücher finden Sie hier einen Essay sowie einen Artikel von J.C. Albers. Vertiefend auch das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus. Die Künstlerbucher sind erhältlich über die Werkstattgalerie Der Bogen, Tel. 0173 7276421

Ypsilon. Karlyce Schrybyr

Versuch eines kleinen Nachrufs   Leider habe ich Karlyce, wie er sich gern nannte, nie persönlich kennengelernt. Aber da er Texte von mir immer mal wieder in seiner beachtlichen Literaturzeitschrift KULT veröffentlichte, gab es eine gewisse Korrespondenz über die Texte…

Self–Tracking

  gegen den inneren Schrecken: Check doch mal deine eigenen Körper Temperaturen aus, Schnecke. Spuren, Traumata. Als wär’ man immer bloß da. Aber wenn das System sich die Wunden zu eigen macht: Körper Kult, Panik Attacken im Hals.    …

Poetopathologische Reflexionen

  Im konsumistischen Totalitarismus ist die Einverleibung des Feindes eine Strategie der Biopolitik, um eine postnationale Identität überzustreifen. Anstatt Differenzen und Distinktionsmerkmale zu markieren, wird im Kannibalenkapitalismus alles verschlungen, verbunden und verlinkt. Lass uns Farn sein¡       ***…

FragMentalität

  Erfinden? Sich einen eigenen Reim auf das machen, was noch gesucht werden will? Was sich nicht kränkelnd ins Autobiografische zurückziehen will, weil es sich der Textverarbeitung verweigert, bevor der Text da ist, sucht sich eine Methode, die sich möglichst…