Wimpernschlagzeug

    Pizzicato–Klänge zerfallen letztendlich zu Geräuschen, gehen zurück ins Hörbare, um sich asymmetrisch der Ohrmuschel anzunähern. Flüster mir Deinen Atem zu¡       ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay…

anagramm augen

  anagramm augen: aus dem sinn. nagen gram aus. nimm das auen. aas magen, grimme! (und ans aun.) samen an garn saum: dien´, maus. gram gaumen sind nun an dame.       ***   Weiterführend → Ein Porträt von…

Experiment gelungen – Patient lebt!

  Die „Novelle“ soll eine Heimat für bis dato heimatlos gebliebene Texte sein, weil diese nicht ins 08/15-Schema der Wortindustrie passen. Wer so apodiktisch formuliert muß schon etwas zu bieten haben. Die neue Lit/Kunstzeitschrift ‚Die Novelle, Zeitschrift für Experimente‘ erinnert mich…

Die Flöße der Hungersöhne

  Für den Tag des Buches einen Lesekanon zusammenzustellen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Viel zu viele partikulare Forderungen überformen den Entscheidungsprozess. Ansprüche von Minderheiten nach Repräsentation und Anerkennung und der Druck tagespolitischer Postulate lassen es kaum mehr zu, daß man…

Weibe

Gerade als mein Onkel Toby das Wort »Weibe« aussprach, kam meine Mutter im Dunkeln durch den Korridor, der nach dem Wohnzimmer führte. – Das Wort hat an und für sich etwas Durchdringendes, und Obadiah hatte dadurch, daß er die Thür…

Kurz knackig einfühlsam

Es ist wie immer: Da sind natürlich wieder jene gewissen Litertatur-Liebhaber, die keine anderen neben sich dulden, sowie Deutschlehrer, die ihr literarisches Reinheitsgebots beschwören. Genau sie befürchten angesicht des hoch zu verehrenden Gesamtwerks der deutschen Dichterfürsten Goethe und Schiller sowie…

Satzzeichengewitter vs. Sprachteilchenmetaphysik

 Die Einzigartigkeit des Kunstwerks ist identisch mit seinem Eingebettetsein in den Zusammenhang der Tradition. Walter Benjamin Markenbildung gehört in der Literatur zu den ökonomischen Zwängen, denen ein Schriftsteller als Wirtschaftseinheit unterworfen ist. Dazu zählen in der Regel ein erkennbarer Stil…

Kunst? Das amortisiert sich nicht!

Ich sehe nicht mit den Augen, die Wörter sind meine Augen Octavio Paz Kunst zu schaffen bedeutet immer Vereinzelung, doch schon lange gibt es unter dem Dach der Edition Das Labor eine Solidarität der Solitäre. Ziel aller künstlerischen Initiativen –…

Bäckerjungen

  Die Andernacher schlafen lange; Im Schlafe schlägt man keinen tot; Doch vor den Linzern weicht ihr bange Zur Seite, weil euch Todschlag droht. Einst hatte zwischen Andernachern Und Linzern lange Krieg getobt; Ihr wißt, daß mit den Widersachern Noch…

Asche auf dem Asphalt

  Bleigraue Wolken verduften langsam. Kaum verhüllt wird Erotik zu Markte getragen. Sternstaub bezeugt den Aufbruch zum rettenden Ufer der Nachtkühle. Um wirklich Nackt zu sein, müssten wir uns gegenseitig die Haut vom Leib ziehen.       ***  …

Destilat deiner

  Blicke: so ausgefranster Tag aus Nacht tanzt Tango wir sind Stilkopien einer Dialektik der Aufzehrung       ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach,…

Alphabetikon: Metro

Alphabetikon, Katalog von Haimo Hieronymus, 2014. Weiterführend → Vertiefend zu diesem ‚Alphabetikon‘ lesen Sie bitte das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus. Zum Thema Künstlerbücher finden Sie hier einen Essay sowie einen Artikel von J.C. Albers.

Adaption des “Anderen“

Elemente japanischer Verstechnik in der deutschen Gegenwartslyrik   Obgleich deutsche Lyriker schon seit langem mit fernöstlicher Poesie vertraut sind, man denke nur an Holz, Rilke, Klabund, Loerke, Brecht u. a., ist die Anzahl von heutigen Autoren, die sich dieser Kleinformen…

Twitteratur

  Allein: in schlechter Gesellschaft. Anders: auch nicht besser. *** Ambrose Bierce ist ein Meister des Aphorismus, in seinen Ausführungen finden wir aber auch Zuspitzungen. Der in der Schwebe gelassene Sinn, die Produktion von Ambiguität – was für Roland Barthes…

Aus Noten werden Bilder

Wäre man ernsthaft synästhetisch veranlagt, hört man beim Sehen des Frankfurter Künstler Benjamin Samuel grandiose Farbstrukturen bei der Übersetzung von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven in visuellen Formen und Farben. Alles anderen müssen sich die Bilder mit einem…

Lyropolis

Wir werden alle Augenblicke unseres Lebens wiedererlangen und sie kombinieren, wie es uns gefällt. Gott, unsere Freunde und Shakespeare werden unsere Mitarbeiter sein. Jorge Luis Borges KUNO war bereits hingerissen und stimmte ein Lob der Textkette an. Nun hat diese Initiative, wie man neudeutsch in der Computerspielsprache sagt, das nächste Level…

Geburt der Venus

Der Kölner Künstler Michael Hooymann, ehemaliger Meisterschüler Professor Arno Jansens an der früheren Kölner Werkschule, beschäftigt sich seit Jahren mit so genannten „Fotogenen“. Fotografisch basierte Motive werden durch Computertechnologie gewissermaßen „genetisch“ manipuliert, es entstehen völlig neue Formen und Wesenheiten. Schon…

kopfkino

  kurz & knittrig kratzbäumchen knarzt kami katze macht einen auf perfekte ware: miau         ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie…

Heikes Haiku

  Kimo No / Kino \ Koma \ Kopf / Kurz & klein / kommt Kill \ Kami KZ \ ë¡         ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay…

Fraktale Strukturen

Gerard van Smirrens Arbeiten irritieren mit ihren Anmutungen zu Landschaftsdarstellungen und Makrofotografien von fraktalen Strukturen. Durch die Auswahl bestimmter Pigmente erzeugt er fließende Fügungen, die nur auf den ersten Blick verblüffen, vor allem aber suggestiv erscheinen, der Betrachter wird in…

Entscheidend is auffem Platz

Beim Fussball verkompliziert sich alles durch das Vorhandensein der gegnerischen Mannschaft. Jean Paul Sartre Es gibt in den Schriften von Walter Benjamin eine Stelle, wo er davon spricht, daß jedes Ding auch eine Sprache hat, nur keine benennende Sprache. Benennende…

50 Jahre Krumscheid / Meilchen

Peter Meilchen und Klaus Krumscheid lernten sich heute vor 50 Jahren, am 01.04.1964 im Rahmen ihrer Ausbildung bei der Stadtverwaltung der Gemeinde Linz am Rhein, kennen. Ihre Freundschaft war geprägt von Sympathie, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung. Dies drückt sich auch…

Galgenlieder – Intro

  Laß die Moleküle rasen, was sie auch zusammenknobeln! Laß das Tüfteln, laß das Hobeln, heilig halte die Ekstasen.       Galgenlieder, von Christian Morgenstern. Erschienen im Verlag Bruno Cassirer. Berlin 1905 Vor 100 Jahren starb Christian Morgenstern. Nach…

Vordenker News

Zu Beginn präsentieren wir einen im Netz bislang unveröffentlichten kulturphilosophischen Text aus dem Jahr 1997. Er basiert auf einem Vortrag anlässlich des „Dritten Gotthard-Günther-Symposiums“ an der Universität Klagenfurt, bei dem es – vor dem Hintergrund der Günterschen Arbeiten – um…

Les Fleurs du Mal (Blumen für Marl)

KUNO stellt für die Einwürfe des Konzeptkünstlers Mischa Kuballs immer gern einen Freiraum zu Verfügung. Aktuell verweisen wir auf die öffentliche Intervention „Les Fleurs du Mal (Blumen für Marl)“ provoziert und zitiert Charles Baudelaire, bietet jedoch zugleich Identifikationsmöglichkeiten für die…

Vom Rheintor zum alten Molti

  *** Anmerkung der Redaktion: Wir entnehmen dieses Photo von Klaus Krumscheid dem Katalog Rheintor, der 2011 in der Edition Das Labor erschien. Merken Sie folgende Ausstellung vor: 50 Jahre Krumscheid / Meilchen & Der Bogen vom 12. April, Vernissagen…

Buch\starben

= Alles auf Anna\Log: Hack\Ordnung auf meiner Schreib\Maschine. Zahlen & Zeichen bohren sich in = Das Papier. Rück\Sturz in die Wachmatrizenkultur. Poetitessen drucken sich durch.     ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem…

holt die goldnen garben der worte

  wieder her: buchstaben, flucht staben. aura die nicht und nicht wegstirbt. runen, an die außen häute geritzt.       ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der…

Gedanken, die um Ecken biegen

    in der tiefsten imagination erscheinen dem dichter sogar die poetischen worte als bloße hilfsmittel, schemenhafte abdrücke des unfaßbaren und damit unsagbaren, wie wenn das schweigen die eigentliche form der poesie wäre. er gleicht dann einem übersetzer, übersetzen bedeutet…

Geschäftigkeit

  Menschen, die zum Handeln, zur Geschäftigkeit geboren sind, können nicht früh genug alles selbst betrachten und beleben.     *** Weiterführend →  Die Blüthenstaub-Fragmente von Novalis dienten KUNO in 2009 als Leitmotiv von dem ausgehend wir die wichtigsten Stationen…

Geschmacksvergleich

  Mit der Zeit kann man sogar einem schlechten Kaffee gewisse Qualitäten abtrotzen, das fällt bei schlechtem Wein ungleich schwerer.   *** Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine Vorform…

Thesen zur Sache des Barbaren

I – tatbestand&spurensicherung 1 DOPPELGÄNGER&FEUDALISMUS SPRACHE IST DER DOPPELGÄNGER DES KÖRPERS / das gespenst in diesem haus aus gliedmaßen,.. … wenn sich das linke in das rechte bein wickelt, dann ist auch die sprache darin verstrickt, sie kann nicht anders…

Dunkel

  Weiterführend →  Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer Annäherung…

Welttag der Poesie

  Heute ist UNESCO-Welttag der Poesie. Dieser Tag soll an den Stellenwert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturgutes »Sprache« und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern. Aber was ist Poesie? – Ein Auszug aus einem Kollegengespräch von Sophie Reyer…

Wenn aus der Tiefe

  Wenn aus der Tiefe kommt der Frühling in das Leben, Es wundert sich der Mensch, und neue Worte streben Aus Geistigkeit, die Freude kehret wieder Und festlich machen sich Gesang und Lieder. Das Leben findet sich aus Harmonie der…

poesie oder

  wir inszenieren love songs gegen die langeweile.   codes und verschwollenes kopf kino. liebe verscheucht. ein   wort ein satz ein zeichen. pralinenpalindrom   zwischen blick und blick geschobene liebeslieder der ironie.   biomacht lass nach.      …

Poésiephilie

… sacht gleitet die nackte Ferse zwischen die Körner. Zehen umschlossen von Algen. Sand umschliesst die Knöchel. Die Muskeln, sie wehren sich nicht mehr, beim Fall durchs Stundenglas…       ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer…

Les Fleurs du Marl

  KUNO stellt für die Einwürfe des Konzeptkünstlers Mischa Kuballs immer gern einen Freiraum zu Verfügung. Aktuell verweisen wir auf die öffentliche Intervention „Les Fleurs du Mal (Blumen für Marl)“ provoziert und zitiert Charles Baudelaire, bietet jedoch zugleich Identifikationsmöglichkeiten für…

Ex oriente luxus

Das Land der Freunde von Karl Wolff  als subjektives poetisches Zeugnis imagologischhistorischer Prägung   Das historische Russlandbild als Auswertungsergebnis infolge jeweiliger Kontakte mit dem fremden Kulturraum hat in Deutschland ganz klar erkennbare stereotypische Merkmale. Eine besondere Rolle kommt bei deren…

Lob der Textkette

Lyrik gilt gemeinhin als schwierig. Als schwer vermittelbar. Wirtschaftlich gesehen ist Lyrik Unsinn. Lyrik wäre nach ökonomischen Gesichtspunkten schon immer zum Aussterben verurteilt gewesen. Die fragilste der literarischen Formen gilt gemeinhin als deren teuerste, und dies im zwiefachen Sinn: Die…