Pizzicato–Klänge zerfallen letztendlich zu Geräuschen, gehen zurück ins Hörbare, um sich asymmetrisch der Ohrmuschel anzunähern. Flüster mir Deinen Atem zu¡ *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay…
anagramm augen
Experiment gelungen – Patient lebt!
Die „Novelle“ soll eine Heimat für bis dato heimatlos gebliebene Texte sein, weil diese nicht ins 08/15-Schema der Wortindustrie passen. Wer so apodiktisch formuliert muß schon etwas zu bieten haben. Die neue Lit/Kunstzeitschrift ‚Die Novelle, Zeitschrift für Experimente‘ erinnert mich…
Die Flöße der Hungersöhne
Für den Tag des Buches einen Lesekanon zusammenzustellen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Viel zu viele partikulare Forderungen überformen den Entscheidungsprozess. Ansprüche von Minderheiten nach Repräsentation und Anerkennung und der Druck tagespolitischer Postulate lassen es kaum mehr zu, daß man…
Weibe
Gerade als mein Onkel Toby das Wort »Weibe« aussprach, kam meine Mutter im Dunkeln durch den Korridor, der nach dem Wohnzimmer führte. – Das Wort hat an und für sich etwas Durchdringendes, und Obadiah hatte dadurch, daß er die Thür…
Kurz knackig einfühlsam
Es ist wie immer: Da sind natürlich wieder jene gewissen Litertatur-Liebhaber, die keine anderen neben sich dulden, sowie Deutschlehrer, die ihr literarisches Reinheitsgebots beschwören. Genau sie befürchten angesicht des hoch zu verehrenden Gesamtwerks der deutschen Dichterfürsten Goethe und Schiller sowie…
Satzzeichengewitter vs. Sprachteilchenmetaphysik

Die Einzigartigkeit des Kunstwerks ist identisch mit seinem Eingebettetsein in den Zusammenhang der Tradition. Walter Benjamin Markenbildung gehört in der Literatur zu den ökonomischen Zwängen, denen ein Schriftsteller als Wirtschaftseinheit unterworfen ist. Dazu zählen in der Regel ein erkennbarer Stil…
Kunst? Das amortisiert sich nicht!
Bäckerjungen
Die Andernacher schlafen lange; Im Schlafe schlägt man keinen tot; Doch vor den Linzern weicht ihr bange Zur Seite, weil euch Todschlag droht. Einst hatte zwischen Andernachern Und Linzern lange Krieg getobt; Ihr wißt, daß mit den Widersachern Noch…
Asche auf dem Asphalt
Destilat deiner
Alphabetikon: Metro
Sich an der Schönheit rächen
Adaption des “Anderen“
Elemente japanischer Verstechnik in der deutschen Gegenwartslyrik Obgleich deutsche Lyriker schon seit langem mit fernöstlicher Poesie vertraut sind, man denke nur an Holz, Rilke, Klabund, Loerke, Brecht u. a., ist die Anzahl von heutigen Autoren, die sich dieser Kleinformen…
Twitteratur
Allein: in schlechter Gesellschaft. Anders: auch nicht besser. *** Ambrose Bierce ist ein Meister des Aphorismus, in seinen Ausführungen finden wir aber auch Zuspitzungen. Der in der Schwebe gelassene Sinn, die Produktion von Ambiguität – was für Roland Barthes…
Aus Noten werden Bilder
Wäre man ernsthaft synästhetisch veranlagt, hört man beim Sehen des Frankfurter Künstler Benjamin Samuel grandiose Farbstrukturen bei der Übersetzung von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven in visuellen Formen und Farben. Alles anderen müssen sich die Bilder mit einem…
Lyropolis
Wir werden alle Augenblicke unseres Lebens wiedererlangen und sie kombinieren, wie es uns gefällt. Gott, unsere Freunde und Shakespeare werden unsere Mitarbeiter sein. Jorge Luis Borges KUNO war bereits hingerissen und stimmte ein Lob der Textkette an. Nun hat diese Initiative, wie man neudeutsch in der Computerspielsprache sagt, das nächste Level…
Geburt der Venus
Der Kölner Künstler Michael Hooymann, ehemaliger Meisterschüler Professor Arno Jansens an der früheren Kölner Werkschule, beschäftigt sich seit Jahren mit so genannten „Fotogenen“. Fotografisch basierte Motive werden durch Computertechnologie gewissermaßen „genetisch“ manipuliert, es entstehen völlig neue Formen und Wesenheiten. Schon…
kopfkino
Heikes Haiku
Fraktale Strukturen
Gerard van Smirrens Arbeiten irritieren mit ihren Anmutungen zu Landschaftsdarstellungen und Makrofotografien von fraktalen Strukturen. Durch die Auswahl bestimmter Pigmente erzeugt er fließende Fügungen, die nur auf den ersten Blick verblüffen, vor allem aber suggestiv erscheinen, der Betrachter wird in…
Entscheidend is auffem Platz
Beim Fussball verkompliziert sich alles durch das Vorhandensein der gegnerischen Mannschaft. Jean Paul Sartre Es gibt in den Schriften von Walter Benjamin eine Stelle, wo er davon spricht, daß jedes Ding auch eine Sprache hat, nur keine benennende Sprache. Benennende…
50 Jahre Krumscheid / Meilchen
Galgenlieder – Intro
Vordenker News
Les Fleurs du Mal (Blumen für Marl)

KUNO stellt für die Einwürfe des Konzeptkünstlers Mischa Kuballs immer gern einen Freiraum zu Verfügung. Aktuell verweisen wir auf die öffentliche Intervention „Les Fleurs du Mal (Blumen für Marl)“ provoziert und zitiert Charles Baudelaire, bietet jedoch zugleich Identifikationsmöglichkeiten für die…
Vom Rheintor zum alten Molti
Figur. Bilder sprechen für sich.
Buch\starben
holt die goldnen garben der worte
Gedanken, die um Ecken biegen
in der tiefsten imagination erscheinen dem dichter sogar die poetischen worte als bloße hilfsmittel, schemenhafte abdrücke des unfaßbaren und damit unsagbaren, wie wenn das schweigen die eigentliche form der poesie wäre. er gleicht dann einem übersetzer, übersetzen bedeutet…
Geschäftigkeit
Geschmacksvergleich
Thesen zur Sache des Barbaren
I – tatbestand&spurensicherung 1 DOPPELGÄNGER&FEUDALISMUS SPRACHE IST DER DOPPELGÄNGER DES KÖRPERS / das gespenst in diesem haus aus gliedmaßen,.. … wenn sich das linke in das rechte bein wickelt, dann ist auch die sprache darin verstrickt, sie kann nicht anders…
Dunkel
Welttag der Poesie
Wenn aus der Tiefe
poesie oder
Poésiephilie
Les Fleurs du Marl
Ex oriente luxus
Das Land der Freunde von Karl Wolff als subjektives poetisches Zeugnis imagologischhistorischer Prägung Das historische Russlandbild als Auswertungsergebnis infolge jeweiliger Kontakte mit dem fremden Kulturraum hat in Deutschland ganz klar erkennbare stereotypische Merkmale. Eine besondere Rolle kommt bei deren…
Lob der Textkette
Lyrik gilt gemeinhin als schwierig. Als schwer vermittelbar. Wirtschaftlich gesehen ist Lyrik Unsinn. Lyrik wäre nach ökonomischen Gesichtspunkten schon immer zum Aussterben verurteilt gewesen. Die fragilste der literarischen Formen gilt gemeinhin als deren teuerste, und dies im zwiefachen Sinn: Die…