Der schöne 27. November

  Der folgende Text wird aus Thesen bestehen, denn abschließend ist zu Brasch nichts zu sagen. Brasch selbst ist nicht abgeschlossen. Ein Gedicht aus dem Nachlass, das eine Replik auf ein anderes seiner bekanntesten Gedichte ist: Der schöne 27. November Heute…

Die blaue Stichflamme des Vogelgesangs

Einiges an Aufregung steht uns in diesem Dreizehn-Jahr bevor, wovon das Erscheinen des neuen Depeche-Mode-Albums das Einzige sein dürfte, über dessen Ausgang wir halbwegs Bescheid wissen. Wir werden nach der Degradierung unserer allerobersten Schultante noch staunend die Einführung der Einheit…

Als käme noch jemand

Nur eine Taste und zwei Knöpfe Gleich geh ich die Treppe hinunter. Auf dem Rücken trag ich das Radio, das du vor vielen Jahren gekauft hast. Der Kasten hat nur noch eine Taste und zwei Knöpfe, er singt und spricht…

Im Winter aufs Land

  Ich mag den Wald auch im Winter wenn die Sonne durchs Unterholz scheint die Baumkronen aber im Dunkeln läßt   Wer glaubt denn, daß das Essen von den Feldern kommt nackte Erde, kein Trecker, ein Reh die Heizung im…

Die Erfahrung, Auszug

  Als er nach Hause kam, zuckte sein linker Mundwinkel. Sie saß am Tisch, das Ultraschallbild zwischen den Fingern herum drehend. Sie starrte ins Leere. Betrachtete danach für einige endlose Momente die rote Glasvase, in deren Innerem kleine Tropfenformationen zu…

Die Unberührbaren

  Ein wichtiges Buch, ein berührendes Buch, ein großartiges Buch, ein gut geschriebenes Buch. Gerade durch seine Einfachheit und Schlichtheit; ohne jedes Pathos, obwohl es vom Leiden handelt, von der Stigmatisierung einer Menschengruppe, von Menschen, die vom nationalsozialistischen Rassenwahn zu…

„Alles noch Handarbeit!“

O ihr lieben Bücher, ihr allein seid freigiebig und freimütig, ihr gebt jedem Bittenden und laßt jeden, der euch treu gedient hat, in die Freiheit ziehen. Richard de Bury Wir befinden uns in einer Vermarktungs-Situation, in der eBooks genannte Dateien…

Auch die Zukunft hat eine Herkunft

In den so genannten Reclam-Heften erscheinen seit Mitte des 19. Jahrhunderts Klassikerausgaben, die durch ihren geringen Preis und ihre einheitliche Gestaltung auffallen. Sie ist die älteste deutschsprachige Taschenbuchreihe, und ihr liegt das Bestreben zu Grunde, einen einmal gedruckten Titel nach…

Insekten

„Da, Mama!“ Der zweijährige Jona hatte im Sandkasten einen Käfer entdeckt und ihn, voller Neugierde und Begeisterung, zwischen seine kurzen Finger genommen, das zappelige Etwas zunächst wieder verloren, dann erneut zugegriffen, diesmal natürlich fester, und – es konnte ja nicht…

Dies ist

  Weiterführend →  Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer Annäherung…

Der drittgrößte Mensch des Jahrhunderts

Im Herbst 2013 ist in der Rheinischen Lesebuchreihe der Nyland-Stiftung, Köln, ein Porträtband über den grandiosen Düsseldorfer Satiriker Hermann Harry Schmitz erschienen – genau 100 Jahre nach seinem Tod. Bearbeitet hat diesen Band der Schmitz-Experte Dr. Michael Matzigkeit. Hermann Harry…

Gedanken, die um Ecken biegen

  poesie entsteht durch wiedergeburten. und tatsächlich muß sich ja der mensch, zumal der kreative, ständig neu gebären. bei philosophen, mystikern, dichtern und künstlern ist das motiv der geistigen, metaphysischen, literarischen und künstlerischen selbstgeburt oft mit dem der auferstehung verbunden,…

kein ende der pioretten in sicht

  in Cyberspasz, a real virtuality greift weigoni motive aus Zombies erneut auf. die erzählenden teile sind, wie in seiner prosa üblich, von intellektuellen, essayistischen und aphoristischen gedanken durchzogen. man kann diese texte, die auch geistig erzählen, also analytisch lesen,…

Bergwelt

  Nachmittags Jause. Wir saßen mampfend am Wegrand. In der Ferne sahen wir zwei Gemsen ficken. (Oder war es ein Bergbauer mit seiner Magd?) Ein junger Mann mit Wasserkopf ging lallend vorüber. Das ist Österreich, sagte gerührt meine Nachbarin. Sie…

Twitteratur von Botho Strauß

  Mit welchen inhaltlich verwandten Thesen beunruhigen Byung-Chul Han, der aus Korea stammende, an der Universität der Künste in Berlin lehrende Kulturphilosoph, und Botho Strauß, das enfant terrible der deutschen Literaturszene, gegenwärtig die Vordenker der bundesdeutschen Nation? Der eine spricht…

Siege und Niederlagen

  Das zwanzigste Jahr­hundert stirbt scheibchen­weise. Und mit jedem Stück, das mir schwer schien, bedeut­sam und erhaben, und das die Leichtig­keit der Ver­gängnis angenommen hat, und fortgeweht ist, wird eine weitere Schicht sichtbar. Ein Jahr­hundert aus Blätter­teig, gefüllt zuweilen mit…

Der 9. November

  Ein Flugbild zerfließt, die Grenze ist offen, mein Herz läuft sich heiß! Es fängt aus der Ferne zu weinen an, mein Taumel ist statthaft, die Mauer stürzt ein. Mein Gehen bricht los, bunt ist gebrannter Prügel deutscher Tracht, die…

Paul Leppin

  Ein großer kantiger Vampirflügel mit Apostelaugen schwebt Paul Leppins Roman »Daniel Jesus« vor mir auf. Hier wandelt nicht das Werk auf Füßen, und ich suche nicht nach seiner Erde. Paul Leppins Roman ist eine Flügelgestalt, Himmel und Hölle schöpfen…

herden, neue Zeichnungen und anderes getier

Am 16. November 2013 freut sich die Galeristin Kirsten Adamek, dem Publikum eine ganz besondere Ausstellung der Künstlerin Claudia Ehrentraut in den Galerieräumen amschatzhaus in Neuss-Holzheim präsentieren zu dürfen. Die Neusser Künstlerin Claudia Ehrentraut wirft einen intensiven Blick auf die…

Pianissimo6

  Der Ringelrauch einer Zigarette, die Konturen verschwinden im Zimmer, deine Wimper zwischen meinen Fingern, liegt sie oben oder unten? Der Beigeschmack von etwas starrt uns vom Sofa an geht man in die Hocke, fressen einen die Wölfe nicht, so…

Literatur und Engagement

Wie sehr darf Literatur sich politisch engagieren, ohne ihren ästhetischen Anspruch zu gefährden? Muss Literatur sich überhaupt engagieren und wenn ja, wie? Immer wieder neu sind diese Fragen gestellt worden, und immer wieder neu wurden sie unterschiedlich beantwortet. Auf einer…

Augenmaß

  Menschen werden sehr schnell schwierig, vor allem, wenn man sie ernst nimmt.   *** Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine Vorform der…

Herbstseele

  Jägerruf und Blutgebell; Hinter Kreuz und braunem Hügel Blendet sacht der Weiherspiegel, Schreit der Habicht hart und hell.   Über Stoppelfeld und Pfad Banget schon ein schwarzes Schweigen; Reiner Himmel in den Zweigen; Nur der Bach rinnt still und…

Vergangenheitsformen

In diesem Jahr jährte sich die Macht­ergreifung durch die NSDAP in Deutsch­land zum 80. Mal, Hitlers Ernennung zum Reichs­kanzler durch Hinden­burg und die Ver­abschie­dung des Er­mäch­tigungs­gesetzes durch den Deut­schen Reichs­tag. Ein Pro­zess strebte seiner Vol­len­dung zu, der in der Perver­tierung des…

Zwischen Kosmos und Müll – Kunst als Theater

„Überall wandeln sich Ausstellungen in Aufführungen, werden Museen zu Bühnen …“ Hanno Rauterberg Die Behauptung, dass junge Künstler immer häufiger sich und ihre Werke inszenieren, ist evident: Anthony McCalls Lichtkegel in Berlin, Kibong Rhees Aquarium in Posen, Anthony Gormleys „Horizon…

Siegolf Dinkel der Impressionist

Siegolf Dinkel ist Athletiker. Siegolf Dinkel in der Selbstdarstellung: Siegolf Dinkel eine Brücke. Siegolf Dinkel isst im Sommer ausschliesslich Grill- und im Winter nur gekochtes Fleisch. Siegolf Dinkel findet Kuhfladengeruch im positiven Sinne atemberaubend. Siegolf Dinkel glaubt nicht, dass er…

Leben oder Schreiben

Warlam Schalamow hat fast 20 Jahre in Lagern verbracht und über seine Erfahrungen in „Erzählungen aus Kolyma“ berichtet.  Die Kolyma ist ein Fluß im Nordosten Sibiriens, der nach rund 2000 Kilometern ins Ostsibirische Meer mündet. Nach ihm ist auch eine…

Buchpräsentation „Schimpfen“

Was man braucht ist Zukunft und nicht die Ewigkeit des Augenblicks. Man muss die Toten ausgraben, wieder und wieder, denn nur aus ihnen kann man Zukunft beziehen. Heiner Müller Heute wird ab 17.00 Uhr in der Werkstattgalerie der Bogen (Möhnestr.…

Schimpfen, Auszug

  Diese dokumentarischen Einsilbigkeiten entblößen ihr Wollen wie Exhibitionisten. Doch während wir letzteren den Mangel an Phantasie noch verzeihen mögen, sollte uns dieses Versöhnlichkeitsstatut in der Kunst weniger bestimmen. Wenn diese Epigonen bloßer Beschreibungsnöte uns zugleich die Zukunft der Kunst…

mühlengesang

  und die gewitterwinde sie tragen den donner wie sie rauschen wie sie mit lauter woge den wald durchströmen und nun schweigen sie langsam wandelt die schwarze wolke und der geschmetterte wald dampft[1] mühlenfragmente mit bewimperten segeln fahren erinnrung vorbei…

KLEINE DÄMONEN AUF TOUR

die einzelnen kapitel des erzählbands Zombies, die prosaische und essayistische passagen sowie handlungen und reflexionen ineinander übergehen lassen, wirken wie literaturclips mit filmischen strukturen, schnitten und effekten, in denen antihelden clipfiguren gleich durchs bild zerfallender wirklichkeiten laufen, deren permanente bewegung…

Radiohead Re:written

Britpop war eine Reaktion auf Grunge und Shoegaze und bot eingängigen Alternative-Rock mit Einflüssen von britischem Pop, Glam Rock und Indie-Pop. Die Bewegung brachte Bands wie Oasis, Blur, Suede und Pulp in den Mainstream und prägte die Cool Britannia-Ära. Bislang…

Von der Sowjetunion lernen heißt…

  Es sind zwei aus unterschiedlichen Blickwinkeln gewonnene Einsichten in den Zustand der russischen Gesellschaft, die nur vage einer vergleichenden Bewertung standhalten. Und dennoch: obwohl die textuellen Verfahren, die stilistischen Mittel und die Sujets so stark voneinander abweichen, lohnt der…

Hommage a Chester F. Carlson

Die Reihe SHINY TOYS präsentiert Künstler, die mit analogen und digitalen Technologien experimentieren und Schnittstellen dieser Darstellungsprinzipien ausloten. Künstler begegnen sich in einem Rahmen der Raum bietet für Debatten und Austausch, der klanglichen und visuellen Vereinnahmung der Räume in einem…

Hommage an Peter Meilchen

Die Gestorbenen haben zuweilen die Angewohnheit, uns Hinterbliebenen Mut zuzusprechen. Ungleich einfacher scheint es, wenn es sich bei dem Verstorbenen um einen Künstler handelt. Den Roman Schimpfen von Peter Meilchen zu veröffentlichen ist mehr als Trauerarbeit. Es ist der Versuch…

VERSUCHUNG

  Wenn ich wüsste, in welcher Eckeder große Ideentopf köchelt,bei mittlerer HitzeBlasen wirft, Echos einsammelt,Nudeln rupft und Witze verdirbt,abgedeckt und zugezogender alte Herr Celsius feiert,aus Lottoscheinen Papierfliegerkreiert, die Zusatzzahl am Rumpf,ein paar Entscheidungenin der richtigen Reihenfolgeüber den Haufen wirft, mit…

Im Park

  Hier geht einer seinen Gedanken nach, dort einer einer Frau.   Der alte Parkwächter hustet sich was, Frieda färbt den Himmel grau.   Viele Vögel haben Federn gelassen Im Schwefelwind, der durch die Bäume weht.   Der das copyright…

„Bring Deinen Körper mit auf die Party“

Das Erscheinen des fünfzehnten „poet“ nimmt der poetenladen zum Anlass einer Vorstellung des Magazin. Es darf mit einer bunten, literarisch spannenden Mischung aus Lesung, Autorendialog und Life-Musik gerechnet werden. Unter den Lesenden sind  Katharina Hartwell, deren hochgelobtes Romandebüt „Das fremde…