
ich erblicke meinen körper als brennendes haus, bin selbst in der obersten etage und überlege, ob ich aus dem fenster springen soll. doch ich kann dem feuer ausweichen und fliehe in den hausflur. dort angekommen, sehe ich das treppenhaus…
Autofiktion bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine Erzähltechnik, die das Genre Autobiografie mit fiktionalen Elementen verbindet. Der Antagonismus zwischen dem Autobiografischen und dem Erfundenen ist so alt wie das Erzählen. Derzeit ist die Autofiktion eine sehr beliebte Gattung, weil sie Prosa…
Ein Briefwechsel ist ein Gespräch unter Abwesenden. Die wahrscheinlich erste rhetorische Brieftheorie über diesen Austausch stammt vermutlich von Artemon aus dem 1. Jahrhundert. Im Vorwort seiner Aristoteles-Briefausgabe nennt er den Brief die eine Hälfte eines Dialoges, den Briefwechsel „ein Gespräch…
Solche Bücher sind nicht für einen Nachmittag oder für eine Bahnfahrt, sondern für ein ganzes Leben. Joachim Zelter Ulrich Bergmanns vielgestaltiges Werk reicht von Begegnungen, intensiven Alltagsbeobachtungen, glossierenden Zeitgeistbetrachtungen über die Wiederbelebung historischer Figuren bis zum weltläufigen Erzählen. Dieser Autor…
Vorbemerkung der Redaktion: Für das Projekt Kollegengespräche hat A.J. Weigoni einen Austausch zwischen Schriftstellern angeregt. Auf KUNO ist diese Reihe wieder aufgelebt. BENKEL welche symbiosen zwischen leben und kunst erlebst du bei deinen kulturreisen sowie besuchen von theatern, opernhäusern, museen…
eine der qualitäten dieses buches ist es, daß die autoren technologische entwicklungen historisch und gesellschaftlich einordnen und damit technokratischen denkweisen, die komplexität verweigern, etwas entgegensetzen. technik wirkt immer in prozessen und zusammenhängen. die »Einleitung« der herausgeber zitiert den maler…
»heimwehe« hat gegenüber dem vorherigen gedichtband »herzecho. lyrische sonogramme« von 2016 noch an substanz gewonnen, indem die textkörper komplexer und vielschichtiger geworden sind und das phantastische darin, über das spielerisch experimentelle hinaus, immer stärker prägend wurde. anfangs waren die…
wo eigentlich künstlerische, und einst kultische, techniken für profane zwecke benutzt werden, so daß sie meist dem oberflächlich dynamischen, effektvollen, etikettenhaften, grellen und schrillen dienen, verschwinden die künste im öffentlichen raum zunehmend hinter verkunstungen. viele künstler fragen sich inzwischen,…
bernd storz aus reutlingen, in ravensburg geboren, schreibt theaterstücke, hörspiele, kriminalromane, drehbücher, kabaretttexte und journalistische texte, letztere oft über bildende künstler, und gibt als gastdozent für szenisches erzählen seminare an den universitäten konstanz und freiburg. studiert hatte er pädagogik,…
joanna lisiak reflektiert in ihrem buch »Der Faden im Kopf« über wahrnehmung, vorbilder, intuition, bewußtsein, musik, gesang, stimme, schauspiel, literatur, malerei, zeichnung und objektkunst. die texte sind, den jeweiligen gegenständen entsprechend, verschieden in kontext und blickwinkel. sie denkt über…
zum ringheiligtum pömmelte 2005 begannen in pömmelte-zackmünde bei schönebeck südöstlich von magdeburg ausgrabungen der reste eines über 4000 jahre alten kultortes, einer kreisgrabenanlage, unter der regie des archäologen dr. andré spatzier. susan sontag nannte filme zeitreisen. in durchschnittlich drei metern…
Heimat ist Vertrautheit. Ist ein mitgegebener oder aufgesuchter Bezugsraum. Etwas, das man sich vormacht oder etwas Vorgemachtes. Ein wie auch immer energetisches Zentrum für Exkursionen und Wiederkünfte, Fluchten und Bewahrungsbestrebungen. Heimat schafft Mentalität, sei es mittels Adaption oder mittels Abwehr.…
oder: gelüftet wird noch zur fotografie von jutta gampe über fotografien zu schreiben erfordert, über wahrnehmungen nachzudenken. fotografien können beleben, töten und wiederbeleben. sie sind, dem licht erloschener sterne gleich, reflexe von gewesenem, teleskope bilden nicht mehr existierende materie ab,…
Diese Dichtergeneration ist nicht bereit, hinter die Standards einer kritischen Sprachbehandlung und also Wirklichkeitsauffassung zurückzufallen. Thomas Kling Lyrik ist eine Gattung, die zwischen den Zeilen Zeit und Raum gibt, weil diese Leerstellen dann ihrerseits vom Leser Raum und Zeit einfordern.…
ramona metzing aus klötze, die dort, ursprünglich bibliothekarin, eine buchhandlung führt, schreibt in ihrem gedichtband über ihren heimatort in der westlichen altmark, die stätte des regelmäßigen aufstehens und stetigen beginnens, die heimische landschaft sowie die erweiterung ihres horizonts darüber hinaus.…
martin dragosits, 1965 in wien geboren und ansonsten software-entwickler, projektmanager, teamleiter und berater im it-bereich, schreibt eine nüchterne, analytische, mitunter sarkastische gedankenlyrik. seine gedichte sind lesbar vom kopf gelenkt. ebenso sachlich ist das cover-motiv des gedichtbands »Weisse Kreide«, die…
der band »Bernstein und Valencia« von sibylle ciarloni, die auch bühnentexte und essays schreibt und mit auftrittsformen experimentiert, enthält 22 erzählungen. die ersten texte, behutsam geschriebene realistische kurzgeschichten mit oft familiären hintergründen und einem genauen blick auf details, bieten, meist…
»Gedankenstriche« ist eine mischung aus tagebuch, selbstreflexionen, werkstattbuch und alltagsbeobachtungen. joanna lisiak denkt darin auch über techniken und strukturen, sichtweisen und blickwinkel ihrer wahrnehmens nachdenkt, das intuitionen folgt und zugleich intellektuell grundiert ist. man findet bei ihr ein beobachtendes…
In der Analyse des kleinen Einzelmoments den Kristall des Totalgeschehens entdecken. Walter Benjamin Das Online-Magazin Kulturnotizen (KUNO) hat sich nach 1989 von der Illusion der Kanongültigkeit verabschiedet. Das Interesse an Individuen, am Besonderen und Abweichenden, an Grenzgängern und ihren Umwegen ist…