Zeitzeugin und Mahnerin

  Als das Buch „Wir leben im Verborgenen – Erinnerung einer Rom-Zigeunerin“, 1988 von Karin Berger herausgegeben, im Picus Verlag erschien, 1989 gleich in einer zweiten Auflage, war Ceija Stojka die erste Romni, die ihre Erinnerungen an die Leidensgeschichte ihrer…

Zum unbehausten Menschen · Revisited

  Als Nietzsche vor über einhundert Jahren den Tod Gottes proklamierte, erschuf er die Sinnleere des Lebens wie auch die Eröffnung ganz anderer Freiheitsräume, als wir bis dato kannten. Seitdem durchirrt die Menschheit diese Räume und verliert sich. Im Zeitalter…

Geistererscheinung

  Im Anfange des Herbstes 1809 verbreitete sich in der Gegend von Schlan (einem Städtchen vier Meilen von Prag auf der Straße nach Sachsen) das Gerücht einer Geistererscheinung, die ein Bauernknabe aus Stredokluk (einem Dorfe auf dem halben Wege von…

Namenlosigkeit

  Nein, er will nicht beleidigen, aber kürzlich hat Herr Nipp sich ernsthafte Gedanken über Namen gemacht, nämlich als er erkannte, dass sein eigener Hermann Nipp letztlich ein Imperativ ist. Und wie es bei solchen Gedanken so geht, kommt er…

:

Rauchfahnen und Nebel spielen schmutziges Haar tarnen sich in deinem Gesicht eine Kette aus Blicken wirfst mir zu die ich strammzieh wann seh ich dich wieder und ob es geht ohne aus dem Fenster zu fallen *** Weiterführend → Ein…

Die Bäume unter sich

  Ich vertraue meinen dichterischen Einfällen und frage nicht, warum ich immer wieder über die Pflanzen auf unserer Welt dichten muß. Heute früh belauschte ich ein Gespräch, das die Bäume lebhaft miteinander vor meinem Fenster führten. Seitdem nehme ich an,…

Die Mutter aller Serien

Thru the darkness of Future Past the magician longs to see one chants out between two worlds. Fire – walk with me. Kult leitet sich von colere „anbauen, pflegen“ ab und umfasst ursprünglich religiöse Handlungen. Das abgeleitete Adjektiv kultisch unterscheidet…

Die Ordnung der Apokalypse

Joachim Zelters „Briefe aus Amerika“ I Die Schreibstrategie ist subtil in ihrer didaktischen Absicht und künstlerischen Steigerung.  Zelter beginnt leicht, in heiterem Ton, spielerisch, über ziemliche Strecken satirisch gefärbt, der Leser wird sozusagen erst einmal auf einem Niveau abgeholt, wo…

Unbehaust, ein poetisches Polymorphem

Der Vorhang öffnet sich sehr schnell. Ertappt. Auf der Bühne steht die Patientin Jo Chang mit schreckstarren Augen. Sie befindet sich allein, in auswegloser Lage. Lässt einen Stapel Blätter fallen. Schlittert über das bereits am Boden liegende Papier. Versucht Halt…

Zur Kritik der deutschen Intelligenz

1 Will man den Weg verstehen, auf dem die heute unter dem Schlagwort Pangermanismus vereinigten Tendenzen zu jener furchtbaren Macht gelangten, die alle Welt kennt und verspürt, so muß man zurückgehen bis ins tiefe Mittelalter. In dem mittelalterlichen Kampf um…

Pop-Schamanismus

  Beuys als popschamanen zu beschreiben ist vielleicht abgeschmackt, doch wenn einer weniger als ein künstler sein wollte und mehr als ein mensch war, kann man das alte zeichen wohl benutzen, bis verständigere zeiten ein neues, weitläufiger und genauer, bereit…

Verteidigung gegen persönliche Angriffe

  Die politische Seite der Streitfrage, um die sich die Verhandlungen gestern und heute drehen, ist bereits so klargelegt, daß ich gern auf das Wort verzichtet hätte. Aber ich bin gezwungen, mich gegen die persönlichen scharfen Angriffe zweier Parteivorstandsmitglieder, der…

Kabarett zum Hakenkreuz

„Na, lach doch mal! Na, lach doch mal! Muh! Miau! Baubau –!“ Fotograf aus den neunziger Jahren. Der beliebteste Einwand gegen den Mann auf der andern Seite ist: er sei nicht auf der Höhe seiner Zeit. Der Einwand ist nicht…

Islam in Deutschland

Über den Einfluß des Islams auf Deutschland ist bereits viel geschrieben worden. Hervorzuheben sind zwei Bücher von Sigrid Hunke, „Allahs Sonne über dem Abendland“ und „Kamele auf dem Kaisermantel“, die ausführlich darüber berichten, welche Prägungen islamisches Denken und Errungenschaften arabischer…

Blick aus dem Hörschatten

  „Wo bin ich, wenn ich höre?“ Spur, Schwelle, Stufe, Grat: Ihr meine Klanggesichter! Zwischen Bewegung und Innehalten zwischen Tat und Kontemplation, Harmonie und Dissonanz. Schwimmen im Strom Laut gedehnter Augenblicke, hell schauender Hörblicke, dämmrig getönter Melodien, die ins Ferne…

Unangestrengte Lässigkeit

Steve Winwood ist einer der besten Soulsänger, die je aus England kamen Traffic bestand aus hochkarätigen Musikern, die problemlos zwischen den unterschiedlichen Musikstilen wechseln konnten und dabei völlig unangestrengt wirken. War das erste Album Mr. Fantasy in 1967 wegen der…

HINTERHOF

  ich gehe in den hinterhof eines halb verfallenen hauses, dessen bewohner als asozial gelten, und trage einen beutel bei mir. denn ich will flaschen im müll suchen, sie verkaufen und damit etwas geld erwerben. knapp kann ich mich vor…

Mirabellen nicht, aber gelbe Kreiken

  Schon Handke schrieb in seiner Geschichte des Bleistifts, dass erlebte Zeit und Orte etwas mit den gepflückten Früchten gemein haben müssten und so falsch lag er damit wohl nicht. Damals, Ende der siebziger Jahre, waren die Grundstücke auf der…

Social Beat, ein Bericht aus der Szene

  Social Beat war eine Literaturszene der 1990er Jahre. Der Begriff wurde 1993 als Schlagwort des Berliner Literaturfestivals „Töte den Affen“ von Jörg A. Dahlmeyer und Thomas Nöske, angelehnt an die amerikanische Beat Generation, Charles Bukowski und moderne französische Autoren,…

Bildtagebuch

Am 1. Januar 2003 startete Peter Meilchen das Bildtagebuch Beobachtungen eines Unsichtbaren.   Vieles, was wir an Bildern wahrnehmen und assoziierend in unseren Gedanken und in der Kombination mit unseren Erfahrungen verbinden, geschieht in der Stille unserer Beobachtungen. Das meiste,…

Der Essay als Versuchsanordnung

Der Essay trägt dem Bewusstsein der Nichtidentität Rechnung, ohne es auch nur auszusprechen; radikal im Nichtradikalismus, in der Enthaltung von aller Reduktion auf ein Prinzip, im Akzentuieren des Partiellen gegenüber der Totale, im Stückhaften. Theodor W. Adorno Eine Rückblende auf…

Wie vergessen?

  Weiterführend →  Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer Annäherung…

:

  wir sind die papierdrachen die rotierenden toten   bewusstsein im vogelflug so ist das licht   spricht deine namen aus buchstabiert sie als blätter rauschen   auf den ahnungslosen rücken einer frau die einen kinderwagen schiebt:   wir  …

Fake Jazz

    „Ich übte, las, hörte und studierte Musik, bis ich begann, Teile von mir selbst in der Musik zu finden, winzige kleine Durchbrüche“ John Lurie       The Lounge Lizards ironisierten die Haltung des Jazz und verknüpften „die…

Schland_Replika

Weiterführend → Anmerkung der Redaktion: Zur Ausstellungseröffnung wird der Super-8-Film Schland mit einem Ohr-Ratorium von A.J. Weigoni uraufgeführt. Frank Michaelis, Saxophon (Komposition), Marion Haberstroh und Kai Mönnich, Schauspieler. – Remastered von Tom Täger für die Edition Das Labor, Mülheim an…

Falkenmotiv

  Zwischendurch zieht Herr Nipp immer wieder mal mit seinem Rad verbotenerweise seine Runden auf dem alten Friedhof, der fast wöchentlich einige Gräber verliert. Inzwischen ist es ein violett blühender Park geworden. Riesige Rhododendren sind stehen geblieben und einige alte…

Manifest in „Transition“

Dichtung ist vertikal Man ist zu horizontal gewesen, ich habe Lust, vertikal zu sein. Léon Paul Farque In einer vom Positivismus hypnotisierten Welt proklamieren wir die Autonomie der poetischen Vision, die Hegemonie des inneren über das äußere Leben. Wir verwerfen…

Erden

  Kaum der Tristesse des allgemeinen Alltags entronnen, kümmerte er sich liebevoll um den Garten. Auch wenn Außenstehende sicherlich vermutet hätten, dass er eine gewisse Wut im Bauch haben musste, denn wütend, geradezu grob sah das Geschehen wohl aus, er…

:

Strahlen der Sonne: Nabelschnur Totenkäfer gehen heimlich wachsen aus den Augenhöhlen Blumen komm feg mich auf mein Gesicht in Schichten ist immer noch zuviele *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der…

Haltstrom

Wiedergewinnendes Abermalssagen, neuerrechnetes Obergewässer, unterbemitteltes Abweggesuch: Wiedererfundenes Neuamende, außengeleitetes wiedergewonnenes Tragen. *** orten vernähte alphabetien Texte von Angelika Janz. Verlag Wiecker Bote, Greifswald 2002. Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus…

LEBENSRÄUME

solang der winter dauert lebe ich nach innen birgt mich der raum ein ausgehöhlter stumpf denk ich wie pflanzen wachsen nach der kälte leuchten blüten ultraviolett tastet sie ab das freie tier spielt es im kraut mit mir gekerbt der…

Verstecke

Ich kannte in der Wohnung schon alle Verstecke und kam in sie wie in ein Haus zurück, in dem man sicher ist, alles beim alten zu finden. Mir schlug das Herz, ich hielt den Atem an. Hier war ich in…

Siebengesang des Todes

  Bläulich dämmert der Frühling; unter saugenden Bäumen Wandert ein Dunkles in Abend und Untergang, Lauschend der sanften Klage der Amsel. Schweigend erscheint die Nacht, ein blutendes Wild, Das langsam hinsinkt am Hügel. In feuchter Luft schwankt blühendes Apfelgezweig, Löst…

Wie man Ich wird

  Mit Hinweis auf neurobiologische Forschungen erklärt Harald Welzer, dass dem menschlichen Gedächtnis ein aktiver mentaler Prozess zugrunde liegt, der weitgehend unbewusst und „implizit“ funktioniert. Das menschliche Gedächtnis hat eine soziale Funktion: In unterschiedlichen Gedächtnis-Funktionen organisiert sich das Wechselspiel von…

Die Lügner

  Wenn sie dir Zunge zeigen und Worte machen.   Wenn sie, spektabel schweigende Wesen, sich zungenfertig versieren.   Wenn sie dir das Wort von der Zunge lecken, plazieren neben die Widersachen.   Wenn sie dann züngelnd ihr eigen Nabelfeuer…

Leben in Möglichkeitsfloskeln XI

  Merkwürdig, wie manch ein Tag einen drückt, obwohl keine erkennbare, bewußte oder bekannte Bedrohung über ihm lastet. Als gäbe es einen Grundeindruck des unangenehmen Gefühls, das sich mit einem Mal und völlig ungerufen einstellt, aus seinem latenten Vorhandensein, seinem…

Dritte handgeschriebene Anthologie

  JESSE GLASS MY SYMPHONY Everything You hear While reading this. Lyrik findet in den Nischen statt. Lyrik ist nicht wichtig, aber wesentlich. Lyrik ist Sache der „happy few“. Diese wenigen allerdings würden krank ohne die Gedichte. Indem wir die…

:

Lachst du als Wasser meine Landschaft geht in Krümmung vor dir auf Dunkelzucht Krallenspur und Mord ist mein Beruf ja Marktlücke wenn Gott als Strauch aus der Erde wächst mit jeder abfallenden Beere Tode stirbt zieht die Nacht an der…