Autor: Kuno Kloetzer

Serienfieber

  Das Titellied stammt von der kanadischen Band Barenaked Ladies und erschien 2011 auf dem Album Hits From Yesterday & The Day Before. Für den Vorspann der Fernsehserie wird nur die erste Strophe verwendet. Der Song wird auch separat unter…

Perlen des Trash

Das Gossenheft ist eine neue Richtung in der Literatur. Dr. Ulrich Janetzki / LCB, Berlin In der Post-Moderne kann alles zu Trash werden, aber nicht ALLES wird in der Pop-Moderne zum Trash. Vor 25 Jahren erschien im Krash-Verlag das erste Gossenheft…

Trash-Lyrik @ its best!

Bei der Fahrt mit der Strassenbahn konnte ich im Takt der Rheinbahn-Schwellen diese rhythmische Prosa goutieren. Selten habe ich so etwas über eine Lebensstrecke von 30 Jahren gelesen, was mit einer derartigen Dringlichkeit aufgeladen ist. A.J. Weigoni Literatur lebt auch…

Poesie als Lebensform

Der 4. November, als Markus Wolf und Christa Wolf, als Heiner Müller, Günter Schabowski und Ulrich Mühe und alle die Anderen auf dem Alexanderplatz sprachen, war ein Höhepunkt dieser Entwicklung. Vielleicht war es schon der Schlusspunkt. Jens Reich Ideen liegen…

Die Gleichberechtigung von High & Low

Das Tolle an amerikanischen Essayisten ist: Die schreiben nicht als Theoretiker, sondern als Liebhaber über ihren Gegenstand. Thekla Dannenberg Robert Warshow war ein Essayist, Filmkritiker und Kulturtheoretiker, der beinahe vergessen ist. Er lebte in New York und schrieb über Film…

Rezeption in progress

Der Maler malt eigentlich mit dem Auge: Seine Kunst Kunst ist die Kunst, regelmäßig und schön zu sehen. Novalis Im 20. Jahrhundert hat die Malerei ihren Platz auf der Leinwand verlassen und sich auf eine Verwendung von Ready-Made-Objekten, Schrift oder…

Twitteratur, Versuchsfeld III

 So bleibt man mit sich alleine und hat nur die eigene Versöhnung des Gelingens oder die kleine Geschichte des Versagens. Diese Variante der Twitteratur beschreibt die Augenblicke, da das Wahrnehmen in das Verlangen umschlägt, das Wahrgenommene schreibend zu fixieren. Wenn…

Verworfenes Titelmotiv

Briefmarken waren die Universität des kleinen Mannes. Jochen Schmidt Es gab ihm Vorfeld der Publikation von A.J. Weigonis erstem Roman eine spannende Diskussion über das Titelmotiv. Einig waren sich die Herausgaber uns nur, daß die Neuerscheinung am Tag der Erstausgabe…

Friedliche Revolution

Dieser Trickfilm ist eine Form von sozialistischem Retroismus, er erzählt semidokumentarisch die Ereignisse und die Geschichte der „Friedlichen Revolution“ in der DDR, die mit der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig ihren entscheidenden Wendepunkt nahm hin zum Gelingen einer…

Das schnelle Altern der neuen Medien

  Etwas amüsiert verfolgt die KUNO-Redaktion den schnell verströmten Medienhype um den neuen Roman von Dave Eggers. Sogar die ZEIT (sonst bei jeder neuen Welle als No. 2 zur Stelle): Fünf Kritiker und Kritikerinnen beantworteten Fragen zu Dave Eggers‘ neuem…

Wiederverunreinigung

Erinnerungen trügen, wenns der Kalauer gestattet: besonders auf Rügen. In der Rückblende scheint alles schlüssig: als Herstellung der Einheit Deutschlands wurde durch die sogenannte friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990 bezeichnet, der zum Beitritt…

DIE AUSSTELLUNG · Revisited

DIE AUSSTELLUNG ist zunächst eine Gruppenausstellung. Sie trägt verschiedene Arbeiten zusammen, die, ausgehend vom Medium der Photographie, ein ähnliches Interesse an Prozessen der Erzeugung von Realität und der Reproduktion teilen. Anstatt jedoch das Medium vom bildhaften Endresultat her zu denken,…

Twitteratur, Versuchsfeld II

Wenn es Schwarmintelligenz gibt, über die alle so schwärmerisch reden, dann auch Schwarmdummheit. Amüsiert scrollte er in den Löschdiskussionen von Wikipedia. Wenn die Novelle aus dem Italienischen übertragen als Kleine Neuigkeit übersetzt werden kann, dann liegt Herr Nipp wohl richtig,…

Ueberblendung

Nachdem Pia Lund die Band verlassen hat, ist Phillip Boa das einzige Mitglied des Voodooclub mit durchgehender Mitgliedschaft. Es ist als „der konsequenteste Indiepionier unseres Landes“ bezeichnet worden, hat mit Aristocracie, Boaphenia, Hair und Copperfield Meilensteine des Deutschen Pop produziert und internationaler…

Twitteria

  Eine Twitterlesung findet heute auf Einladung der Mobile Tech Conference in Frankfurt am Main. Die beteiligten Autoren werden Tweets lesen, die thematisch passen, was ihnen womöglich nicht allzu schwer fällt, denn der mobile Lebensstil ist immerhin der Gründungsmythos der…

Unüberwindlichkeit des Deutschseins

Blicken wir aus gegebenem Anlaß einige Jahrestage zurück: In exakt 366 Tageseinträgen vom 21. August 1967 bis zum 20. August 1968 wird das Leben der Gesine Cresspahl erzählt, im Rückblick auch das ihrer Familie. Die alleinerziehende Mutter ist aus der DDR…

DIE AUSSTELLUNG – Das Manifest

DIE AUSSTELLUNG ist die Ausstellung im Zeitalter ihrer technischen Simulierbarkeit. DIE AUSSTELLUNG ist Ausstellen zweiter Ordnung. DIE AUSSTELLUNG ist das Verschieben des Primären. DIE AUSSTELLUNG kann so eigentlich gar nicht funktionieren. Sie ist die Geburt der Ausstellung aus dem Geiste…

Twitteratur, Versuchsfeld I

die gesellschaft insgesamt zieht die verkunstung der kunst vor. Holger Benkels Gedanken, die um Ecken biegen sind genau gedacht und karg gefaßt. Jeder Passus macht dem nächsten Platz. Manchmal lassen sich engere Zusammenhänge erkennen, dann wieder blitzen die Webfäden nur…

Aphorismuskalender

Fragen Sie sich auch, ob der Sommer dieses Jahr baden geht oder ob es ein Sommerloch gibt? Kann der November guttun, und kommt der Dezember zu früh? Die Auflösung findet sich im vorliegenden Kalender, zu gegebener Zeit (26. Woche, 33.,…

Interdisziplinarität

Das Fragment ist der Eingriff des Todes ins Werk. Indem er es zerstört, nimmt er den Makel des Scheins von ihm. Theodor W. Adorno Daß moderne Literatur nicht nur im begrenzten Format eines Buches seinen Platz hat, belegen der Multimediakünstler…

Recycling Le Tour de France

natürlich kann man in der rückschau immer sagen man hätte mehr tun können sagte der u c i präsident aber man kann nur so viel tun wie das system das in kraft ist zulässt Zur Eröffnung der Fußball-WM hatte Ulrich…

permutation poem

  Auf KUNO versuchen wir die in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Twitteratur eine festgefahrene Debatte ironisch aufzubrechen. Es entsteht etwas ganz Eigenes. Nicht der Kontrast zwischen Alt und Neu, auch nicht das intellektuell vergleichbar simple Nachahmen, sondern ein dritter…

Aus dem Nest gefallen

Es gibt nichts Dokumentarisches über irgendetwas. Alles an der Art, wie wir leben, ist subjektiv. Je länger man lebt und über die Dinge nachdenkt, desto mehr fällt einem auf, dass es wirklich kaum etwas Objektives gibt. Man sieht in den…

Dunkle Kammer

Was die Natur der Photographie begründet „ist die Pose. Dabei ist die reale Dauer dieser Pose nicht von Belang; selbst während einer Millionstel Sekunde hat es immer noch eine Pose gegeben.“ Roland Barthes Mit Hilfe des Mediums Licht – in…

Lederfresse · Revisited

Diese Filme sprechen die Sprache der Boulevard-Presse, und ihr Mythos ist es, daß die Grausamkeit überall und der Zustand unserer sich in ihrem Endstadium befindenden Gesellschaft ist. Georg Seeßlen / Claudius Weil In der Eingangssequenz von Tobe Hoopers Meisterwerk des…

Vertikal spielen

Der Ball ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. Francis Picabia   vom Ausputzer zum Vorstopper herausrückender Vierer angestaubter Libero abkippender Sechser falscher Neuner     *** Weiterführend → Lesen Sie auch den KUNO-Artikel Touristen mit Fotoapparaten. Und…

Der Schwebezustand der Poesie

Literatur, die sich nicht mehr auf die Seiten eines Buches bannen läßt… ORF 1991 Der Rock-n-Roll ist das Leitmotiv für den Ausbruchsversuch. Viel wurde in den letzten Jahren über Popliteratur geschrieben, Widersprüche durchziehen dabei Selbstverortungen. Die Referenzpunkte sind durchsetzt von…

Im Kino gewesen. Geweint.

‚Privatleben‘ ist nichts anderes als jene Sphäre von Raum, von Zeit, wo ich kein Bild, kein Objekt bin. Verteidigen muss ich mein politisches Recht, Subjekt zu sein. Roland Barthes Ein Kindermädchen macht ihr Leben lang mit ihrer Roleiflex großartige Porträtphotos,…

Matrix · Reloaded

Matrix ist der europäischen Idee verpflichtet. Sie will einem deutschsprachigen Publikum die vielfältigen Möglichkeiten von Kultur, Sprache und Literatur des europäischen Kontinents nahebringen. Sie ermöglicht Literaten und Künstlern aus ganz Europa, einander näher kennen zu lernen. Traian Pop Die Literaturzeitschrift…

Pulp-Poesie

Ist in einem völlig ausdifferenzierten Literaturbetrieb noch eine Überraschung möglich? Zuweilen schon. Klicken Sie auf das unabhängige Audioportal Buchsurfer, das nach nach einer Idee von Thorsten Schäfer gestartet worden ist. Auf diesem Portal finden Sie knackig kurze Buchtips, die in…

Fragment Heimat

  Vorbemerkung der Redaktion: Von der Kostbarkeit des geschriebenen Wortes und der Bücher haben die Menschen stets gewusst. Für die Buchtradition bedeutete das letzte Jahrhundert allerdings eine einschneidende Zäsur. Künstler– Maler– oder eben Künstlerbücher findet man nicht in einem Supermarkt…

Eine Inquisition für Lyriker

Wer seinen Ton gefunden hat, fängt an, sich selbst zu kopieren. Elke Erb Es wäre zu wünschen, wenn sich im deutschen Literaturbetrieb mal jemand ähnlich apodiktisch melden würde wie Jeremy Paxmann. Der Reporter Adam Kirsch berichtet in The New Republic…

Er hat noch ein Cover in Berlin

Das waren sehr wichtige Jahre. Es war in so vielerlei Hinsicht sehr befreiend für mich, in Berlin zu leben.   Bereits seit einiger Zeit musealisiert sich die Pop-Musik. Im Rahmen ihrer Selbstkanonisierung führten die Kraftwerker ihre acht elektronischen Alben in…

Kunst im öffentlichen Raum

Ein Bild gibt uns das Gefühl, die ganze Welt in den Händen zu halten. Fotos sind Dokumente des Augenblicks, des Lebens, der Geschichte. Die Fotografie verwandelt die Welt in ein ewig fortbestehendes Angebot, aus der Wirklichkeit in das Reich der…

Copy and Waste

Nachdem der Tod des Rock’n’Roll, der mit dem letzten Auftritt 1978 der Sex Pistols in Texas zusammenfiel, ist Pop zombifiziert. Seitdem hat sich die Popmoderne das Nitzsche-Motto von der Ewigen Wiederkunft des Gleichen zugelegt. Coverversionen sind der zentraler Gedanke des…

Makroscope

Franz Johns künstlerische Arbeit lässt sich nicht mit einem Etikett versehen. Seine Projekte, die er selbst als „realitätsarchäologische Studien“ beschreibt, entstehen meist über längere Zeiträume und heben spielerisch-leicht Grenzen zwischen Kunst-Natur-Wissenschaft, menschlicher und maschineller Wahrnehmung auf. Was sein Arbeiten so…

Zwischen Aphorismus und Twitteratur

Der Traum des Kritikers ist es, eine Kunst durch ihre Technik zu definieren. Roland Barthes Technische Neuerungen sind immer auch eine Chance für scheinbar überholte literarische Formen. Bisher bilden die kleinen Formen, die in jeder Systematik der Literaturwissenschaft neben Epik,…

Wie entstehen Lost Places’?

conquering places ist ein interdisziplinäres Projekt,  das vom 12.5 – 30.6.2014 an verschiedenen Orten in Greifswald stattfindet. Es vereint Künstler, Autoren und Wissenschaftler in einer laborativen Situation, um ein gemeinsames Experimentierfeld zu bilden. Austausch, Diskussion und Forschung bestimmen das Skript…

Europa wählt: Eine Symbolfigur der Toleranz

This photo was taken during the Eurovision Song Contest 2014 in Copenhagen by Albin Olsson with a Nikon D600 from the technology pool of Wikimedia Sverige. Großartig findet es Fabian Leber im Tagesspiegel, daß sich Conchita Wurst gar nicht erst…

Tote Orte, das Museum

Museen sind Leichenhallen für die Kunst und Bücher Särge für die Literatur. Hansjürgen Bulkowski Allein das Wort weckt einen Schauder: MUSEAL. Die meisten Räume sind abgedunkelt, klimatisiert, die Böden sind spiegelblank geputzt, die meisten Ausstellungsräume sind ein White-Cube, der an…

SO VIEL MEHR AN LEBEN

In Franz Kafkas unerschöpflichem Fundus der verzweifelten Hoffnung findet der taiwanesische Komponist Wen-Cheh Lee die Inspirationsquelle seiner Oper „Franz. Ein Traumspiel“ und erzählt vom Konflikt der Generationen, lässt Vater und Sohn aufeinanderprallen. Eigens für den griechischen Komponisten Zesses Seglias verfasste…

Kunsthumoreske

Marc Degens, 1971 in Essen geborener Autor, der nach langen Jahren in Berlin, nun in Bonn wohnt, wird amschatzhaus seine überaus spritzige Kunsthumoreske „Das kaputte Knie Gottes“ (Knaus Verlag) vorstellen. Mit Scherz, Satire, Ironie und nicht zuletzt tieferer Bedeutung wird…

Heraus zu Rheinkilometer 630

*** Anmerkung der Redaktion: Dieses Mäander von Klaus Krumscheid haben wir dem Katalog zur Ausstellung 50 Jahre Krumscheid / Meilchen & Der Bogen vom 12. April – 10. Mai 2014 im Kunstverein Linz (Asbacherstr. 2, 53545 Linz) entnommen.     Weiterführend…

Poetics of Light

Am Sonntag eröffnete die Ausstellung Poetics of Light im New Mexico Museum of History in Santa Fe. Mit in der Ausstellung vertreten sind Arbeiten der Siegener Künstler, Georgia Krawiez, Jochen Dietrich, Jürgen Königs und Thomas Kellner. Diese erste Präsentation ist…

Mommy porn

Gestern fragten wir auf KUNO, ob es eine neue Liebordnung gibt. Heute setzen wir diese Betrachtung über den sogenannten Mommy porn fort. Seit Jahrzehnten überfluten uns die Bücher zur Gefühlskultur, teils aus historischer, teils aus psychologischer, aus philosophischer und natürlich…

Gibt es eine neue Liebesordnung?

Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht! Friedrich Nietzsche Porn goes Overground. Seit dem Erfolg der umgestrickten Fan-Fiction zur „Twilight Saga“ auf „Fifty Shades of Grey“ von E.L. James, darf man auch im Feuilleton über SM theoretisieren. Anscheinend leben…

Vom Rheintor in den Kunstverein

Der bildende Künstler Klaus Krumscheid ist geradeheraus, höflich und bescheiden, macht nicht viele Worte und hat einen feinen Sinn für Humor. Als ein starker Idealist hat er den Glauben an seine Kunst und besitzt den Mut, auszuharren trotz des Widerstands…

Experiment gelungen – Patient lebt!

  Die „Novelle“ soll eine Heimat für bis dato heimatlos gebliebene Texte sein, weil diese nicht ins 08/15-Schema der Wortindustrie passen. Wer so apodiktisch formuliert muß schon etwas zu bieten haben. Die neue Lit/Kunstzeitschrift ‚Die Novelle, Zeitschrift für Experimente‘ erinnert mich…

Satzzeichengewitter vs. Sprachteilchenmetaphysik

 Die Einzigartigkeit des Kunstwerks ist identisch mit seinem Eingebettetsein in den Zusammenhang der Tradition. Walter Benjamin Markenbildung gehört in der Literatur zu den ökonomischen Zwängen, denen ein Schriftsteller als Wirtschaftseinheit unterworfen ist. Dazu zählen in der Regel ein erkennbarer Stil…

Kunst? Das amortisiert sich nicht!

Ich sehe nicht mit den Augen, die Wörter sind meine Augen Octavio Paz Kunst zu schaffen bedeutet immer Vereinzelung, doch schon lange gibt es unter dem Dach der Edition Das Labor eine Solidarität der Solitäre. Ziel aller künstlerischen Initiativen –…

Bäckerjungen

  Die Andernacher schlafen lange; Im Schlafe schlägt man keinen tot; Doch vor den Linzern weicht ihr bange Zur Seite, weil euch Todschlag droht. Einst hatte zwischen Andernachern Und Linzern lange Krieg getobt; Ihr wißt, daß mit den Widersachern Noch…

Aus Noten werden Bilder

Wäre man ernsthaft synästhetisch veranlagt, hört man beim Sehen des Frankfurter Künstler Benjamin Samuel grandiose Farbstrukturen bei der Übersetzung von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven in visuellen Formen und Farben. Alles anderen müssen sich die Bilder mit einem…

Lyropolis

Wir werden alle Augenblicke unseres Lebens wiedererlangen und sie kombinieren, wie es uns gefällt. Gott, unsere Freunde und Shakespeare werden unsere Mitarbeiter sein. Jorge Luis Borges KUNO war bereits hingerissen und stimmte ein Lob der Textkette an. Nun hat diese Initiative, wie man neudeutsch in der Computerspielsprache sagt, das nächste Level…

Geburt der Venus

Der Kölner Künstler Michael Hooymann, ehemaliger Meisterschüler Professor Arno Jansens an der früheren Kölner Werkschule, beschäftigt sich seit Jahren mit so genannten „Fotogenen“. Fotografisch basierte Motive werden durch Computertechnologie gewissermaßen „genetisch“ manipuliert, es entstehen völlig neue Formen und Wesenheiten. Schon…

Fraktale Strukturen

Gerard van Smirrens Arbeiten irritieren mit ihren Anmutungen zu Landschaftsdarstellungen und Makrofotografien von fraktalen Strukturen. Durch die Auswahl bestimmter Pigmente erzeugt er fließende Fügungen, die nur auf den ersten Blick verblüffen, vor allem aber suggestiv erscheinen, der Betrachter wird in…

Entscheidend is auffem Platz

Beim Fussball verkompliziert sich alles durch das Vorhandensein der gegnerischen Mannschaft. Jean Paul Sartre Es gibt in den Schriften von Walter Benjamin eine Stelle, wo er davon spricht, daß jedes Ding auch eine Sprache hat, nur keine benennende Sprache. Benennende…

50 Jahre Krumscheid / Meilchen

Peter Meilchen und Klaus Krumscheid lernten sich heute vor 50 Jahren, am 01.04.1964 im Rahmen ihrer Ausbildung bei der Stadtverwaltung der Gemeinde Linz am Rhein, kennen. Ihre Freundschaft war geprägt von Sympathie, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung. Dies drückt sich auch…

Welttag der Poesie

  Heute ist UNESCO-Welttag der Poesie. Dieser Tag soll an den Stellenwert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturgutes »Sprache« und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern. Aber was ist Poesie? – Ein Auszug aus einem Kollegengespräch von Sophie Reyer…

Les Fleurs du Marl

  KUNO stellt für die Einwürfe des Konzeptkünstlers Mischa Kuballs immer gern einen Freiraum zu Verfügung. Aktuell verweisen wir auf die öffentliche Intervention „Les Fleurs du Mal (Blumen für Marl)“ provoziert und zitiert Charles Baudelaire, bietet jedoch zugleich Identifikationsmöglichkeiten für…

Lob der Textkette

Lyrik gilt gemeinhin als schwierig. Als schwer vermittelbar. Wirtschaftlich gesehen ist Lyrik Unsinn. Lyrik wäre nach ökonomischen Gesichtspunkten schon immer zum Aussterben verurteilt gewesen. Die fragilste der literarischen Formen gilt gemeinhin als deren teuerste, und dies im zwiefachen Sinn: Die…

Bewegungspotential

  Das ist, was ich bestimme, was von mir übrig bleiben soll. Ein Abdruck meines Schwankens in der Stadt. Ich war hier und ich hatte mich ganz in der Hand. Martina Hefter Mit Vom Gehen und Stehen hat Martina Hefter…

Prokrastiniert Euch!

Der Alltag ist der grösste Comic-Strip Urban Gwerder Der deutsche Comic führt im europäischen Kontext von jeher ein Nischendasein, wird der Markt doch traditionell von der frankobelgischen Konkurrenz dominiert. Jedoch gibt es seit Jahren eine professionelle, vitale Szene, die immer…

Abgesegnet

Die schweinchenrosafarbene neue Zeitschrift „genehmigt“ ist in der Werkstattgalerie Der Bogen angekommen. Die Nummer eins wird es in einer limitierten Auflage von 50 Exemplaren geben. Im Innenteil finden sich einige Bilder (Gemälde und Fotos) von Stephanie Neuhaus und Haimo Hieronymus,…

every sperm is sacred

Dich habe ich schon als Vierzeller gekannt. Helena Angermaier Nachdem der Literaturbetrieb erst kürzliche eine Sau durch das Dorf getrieben hat, folgt der nächste Skandal auf dem Fuß. Am vergangenen Sonntag ließ Sibylle Lewitscharoff in einer Rede ihre Abscheu vor…

lime_lab-Preise vergeben

  Das lime_lab ist ein temporäres transdisziplinäres Labor (ein Name, der anscheinend virulent unterwegs ist;-) zur Entwicklung experimenteller, medienüberschreitender Hörspiele und versteht sich als Experimentierraum für Sprache, Technik und Sound – mit dem Ziel, künstlerische Möglichkeiten für die auditive Kunstproduktion auszuloten.…

Literaturbetriebskantine

Die Sprache des Schriftstellers hat nicht die Aufgabe, das Reale darzustellen, sondern es zu bedeuten. Roland Barthes Seit Wochen herrscht Gegrummel in der Literaturbetriebskantine. Deutsche Schriftsteller suchen einen Weg durch die Multidimensionalität des Zeitgenössischen. Den Gemütszustand, das Leid der Überflußgesellschaft…

Zugehörigkeit

Poesie hat keinen Gesellschaftsvertrag mit der Wirklichkeit. Theodor W. Adorno Folgt man den Überlegungen der Kulturkorrespondentin Sigrid Löffler in Die neue Weltliteratur und ihre grossen Erzähler, dann handeln die spannendsten Romane der Gegenwart von Migrationsgeschichten. Dies mag für Liebesgedichte nicht weniger…

conquering places

Das Internet stellt Öffentlichkeit her. Was nicht im Netz ist, ist nicht öffentlich. Daher stellen wir auf KUNO gern ungewöhnliches vor. ‘conquering places‘ ist ein interdisziplinäres Projekt, das als Labor (Worte sind manchmal wie ein Virus unterwegs!) angelegt ist. Es…

Der Stacheldraht zwischen den deutschen Identitäten

 Hier ist er also, der große Zeitroman für Marcel Reich-Ranicki. Wend Kässens, NDR 3, Literatur vor Mitternacht Die Abkürzung BRD wurde im Kalten Krieg für die Bundesrepublik Deutschland als eine nicht offizielle Abkürzung verwendet, mitunter im wissenschaftlichen und insbesondere politischen…

its sharky`s day, today

Sie sind schon denkend mit Ihrem Kopf. Luigi Nono Wie soll man diesen Mann noch würdigen? – Er ist eine Ikone, eine Subkulturlegende, ein Waffennarr, ein Drogenabhängiger und nach Meinung von Norman Mailer der einzige zeitgenössische amerikanische Autor des 20.…

schlüsselwerke – Neue Collagen und Malerei


Anna Westphal formuliert in ihren Bildern oftmals das Unvollendete, erzählt von Blockaden und versucht reflexiv Licht und Undurchsichtigkeit gleichermaßen darzustellen. Akribisch sucht sie hierbei nach dem Schlüssel, der die menschliche Welt zwischen der Lüge und der Wahrheit öffnet, um das…

Rezensionsessays – von Holger Benkel

Ich will die Dinge durch / meinen Geist beleuchten / und den Widerschein auf den fremden Geist fallen lassen. Charles Baudelaire Der Essay erscheint bei Holger Benkel als Denkform, die sich im literarischen Werk einen Gegenstand zu schaffen sucht, der…

genius loci

Genau wie sein Landsmann und Vorgänger im Ural, Georg Wilhelm Henning, rekonstruiert Kellner die altgewohnte Umwelt, damit diese sowohl heute als auch in der Zukunft immer in Bewegung bleibt und stets neue Sichtweisen liefert. Irina Chmyrewa In diesem Projekt setzt…

Twitteratur · Revisited

Der Traum des Kritikers ist es, eine Kunst durch ihre Technik zu definieren. Roland Barthes Auch in 2014 setzt KUNO die Reihe mit Twitteratur loser Reihe fort. Diese elektronisch generierte Kunstform scheint inzwischen ein loser Trend zu sein, auf lyrikzeitung.com erfreut…

Alphabetikon – Ausstellung von Haimo Hieronymus

Das Durchbuchstabieren des Alphabetes mit Bildern neu interpretiert. Kinderbilderbücher bedienen sich hierzu gerne der allzudeutlichen Gegenstände des häuslichen Umfeldes. Hieronymus befragt die Doppelbödigkeit unserer Umgangssprache und grenzt mit scheinbar plakativem Illustrieren das Offensichtliche zum Randständigen aus. Am Sonntag, dem 19.01.2014…

Glück auf, der Künstler kommt!

Menschen, die „im Leben stehen“, belächeln „erfolglose“ KünstlerInnen oft, weil die nicht von ihrer Arbeit leben können und auch noch mieseste Arbeitsbedingungen akzeptieren. Auch die Kassen der Kunst- und Fördervereine sind mittlerweile nicht mehr so voll, Künstler müssen sich oft…

Fließende Grenzen

Wie soll man da leben? Man soll ja nicht. Gottfried Benn Von machen Autoren wird wortreich vieles wiederholt oder variiert. Francisca Ricinski ist die Ausnahme von dieser Regel. Auf großes Echo stieß sie mit Auf silikonweichen Pfoten. Nun erscheint ein…

Alle Jahre wieder

Die Galerie Ost hat einen faszinierenden Photokunstkalender erstellt. Alle SW-Fotos wurden von Heribert Nimke analog fotografiert und von Hand entwickelt. Im studiokreativ wurde der Kalender digital erstellt und im Format von 36 x 56 cm bei höchster Brillanz in schwarz/weiß…

Lyrik Kabinett

Heute übernimmt Dr. Holger Pils die Leitung der Münchner Stiftung Lyrik Kabinett, die die europaweit zweitgrößte Lyrik-Bibliothek (mit 50.000 Medien) unterhält, regelmäßig Autorenlesungen ausrichtet und Editionen vorlegt. Dr. Pils leitet seit April 2009 das Buddenbrookhaus in Lübeck und tritt in München…

und der Zukunft zugewandt

Hier ist er also, der große Zeitroman für Marcel-Reich-Ranicki. Wend Kässens, NDR 3, Literatur vor Mitternacht   Im kommenden Jahr ist es endlich soweit, der erste Roman von A. J. Weigoni erscheint nach einer Vorarbeit von 25 Jahren in der…

Der VerDichter

Die Aura der Poesie ist nicht allein zwischen Buchdeckeln gut aufgehoben. A.J. Weigoni erlag der Faszination des Mediums Radio in seinen Kindertagen, als der Rundfunk zu einem Zauberinstrument des Wortes wurde, zur akustischen Probebühne der Poesie, zum Atem der Vernunft.…

Erschriebene Unendlichkeit

Er aber steht geduldig an der Pforte des 20. Jahrhunderts und wartet lächelnd, bis sein schleichend Volk ihm nachkomme. aus der Denkrede von Ludwig Börne Johann Paul Friedrich Richter, als Schriftsteller Jean Paul genannt, der aus ärmlichen Verhältnissen kam und…

Lauschender Leser und redender Schreiber

Der Kritiker hasst den Dichter. Weil er wohl seine schwierigen, nicht aber seine einfachen Sätze versteht. Gerhard Falkner Yippie, Yippie, Yeaaaaah! Die Edition YE wurde im November 1993 gegründet, KUNO bewundert dieses Durchhaltevermögen und zählt nochmal kurz durch:  20 Jahre…

Mittelachsenlyrik

Es ist sozusagen ein negativer Parnass, den er aufstellt und den er dann auch füllt. Er hat einen großen Entwurf gemacht, der Risse hat, der aber da als ein großartiger Entwurf immer noch steht und immer noch nicht wahrgenommen wird.…

Verabschiedung der Gebißträger

Smells like Gerontokratie Die Frage muß erlaubt sein, ob Autoren nicht wie jeder andere Mensch auch ein Recht auf Rente haben. Ob nicht einmal die Zeit kommt, da aus den immer wieder apostrophierten „Altmeistern“ einfach nur alte Männer geworden sind.…

Dystopische Zukunftsforschung

Die Menschen sind nicht Kunden der Internet-Konzerne, sie sind ihr Produkt. Jaron Lanier Wagen wir ein Denkexperiment: Nur einmal kurz angenommen, das Internet wäre ein reales Abbild der Geistesverfaßung, dann fehlt den Menschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor allem:…

Ausweitung der Kunstzone

  „Ein Bild ist – bevor es ein Schlachtpferd, eine nackte Frau oder irgendeine Anekdote darstellt – vor allen Dingen eine plane Fläche, die in einer bestimmten Ordnung mit Farben bedeckt ist“, beschreibt Maurice Denis den Ausgangspunkt, mit dem ich…

Rückkehr der Geister

Jedes Licht wirft einen Schatten. Wo Schatten ist, da muss auch Licht sein. Der Schatten ist geheimnisvoll, und das Licht ist Klarheit. Schatten verbirgt, Licht enthüllt. (Das ist die ganze Kunst – zu wissen, was man enthüllt und was man verbirgt,…

Versnetze · Revisited

An|tho|lo|gie, die; -, -n [griech. antholog’ía, eigtl. = BlüŸtenlese, zu: ‡ánthos = Blume u. lŽégein = sammeln, lesen]: Sammlung von ausgewäŠhlten literarischen Texten. Deutsches Universalwöšrterbuch Ohne die Lyrikanthologien von Axel Kutsch wäre das literarische Leben im deutschen Sprachraum deutlich ärmer.…