Sie sind schon denkend mit Ihrem Kopf. Luigi Nono Wie soll man diesen Mann noch würdigen? – Er ist eine Ikone, eine Subkulturlegende, ein Waffennarr, ein Drogenabhängiger und nach Meinung von Norman Mailer der einzige zeitgenössische amerikanische Autor des 20.…
Autor: Kuno Kloetzer
schlüsselwerke – Neue Collagen und Malerei
Anna Westphal formuliert in ihren Bildern oftmals das Unvollendete, erzählt von Blockaden und versucht reflexiv Licht und Undurchsichtigkeit gleichermaßen darzustellen. Akribisch sucht sie hierbei nach dem Schlüssel, der die menschliche Welt zwischen der Lüge und der Wahrheit öffnet, um das…
Rezensionsessays – von Holger Benkel
genius loci
Genau wie sein Landsmann und Vorgänger im Ural, Georg Wilhelm Henning, rekonstruiert Kellner die altgewohnte Umwelt, damit diese sowohl heute als auch in der Zukunft immer in Bewegung bleibt und stets neue Sichtweisen liefert. Irina Chmyrewa In diesem Projekt setzt…
Twitteratur · Revisited
Alphabetikon – Ausstellung von Haimo Hieronymus

Das Durchbuchstabieren des Alphabetes mit Bildern neu interpretiert. Kinderbilderbücher bedienen sich hierzu gerne der allzudeutlichen Gegenstände des häuslichen Umfeldes. Hieronymus befragt die Doppelbödigkeit unserer Umgangssprache und grenzt mit scheinbar plakativem Illustrieren das Offensichtliche zum Randständigen aus. Am Sonntag, dem 19.01.2014…
Glück auf, der Künstler kommt!
Fließende Grenzen
Alle Jahre wieder
Lyrik Kabinett
Heute übernimmt Dr. Holger Pils die Leitung der Münchner Stiftung Lyrik Kabinett, die die europaweit zweitgrößte Lyrik-Bibliothek (mit 50.000 Medien) unterhält, regelmäßig Autorenlesungen ausrichtet und Editionen vorlegt. Dr. Pils leitet seit April 2009 das Buddenbrookhaus in Lübeck und tritt in München…
und der Zukunft zugewandt
Der VerDichter
Erschriebene Unendlichkeit
Lauschender Leser und redender Schreiber
Mittelachsenlyrik
Verabschiedung der Gebißträger
Dystopische Zukunftsforschung
Ausweitung der Kunstzone
Rückkehr der Geister
Versnetze · Revisited

An|tho|lo|gie, die; -, -n [griech. anthología, eigtl. = Blütenlese, zu: ánthos = Blume u. légein = sammeln, lesen]: Sammlung von ausgewählten literarischen Texten. Deutsches Universalwörterbuch Ohne die Lyrikanthologien von Axel Kutsch wäre das literarische Leben im deutschen Sprachraum deutlich ärmer.…
Rosenkavalier Unchained
Der Wagner-Kenner Christoph Waltz wird im Dezember in Antwerpen Richard Strauss’ Rosenkavalier inszenieren. Diese Oper gilt als süssliches Schmankerl für Stimmfetischisten und Ausstattungs–Kulinariker, in dem Richard Strauss und sein Librettist Hugo von Hofmannsthal sich ein ziemlich artifizielles Maria–Theresia–Wien herbei träumten…
Michel de Montaigne, ein Blogger aus dem 16. Jahrhundert
Plattform für künstlerische Produktion
Die Musikgruppe Tonverbrechung und die Performance-Art-Gruppe RaumZeitPiraten aus Köln schließen sich für das Projekt „VerbrecherInnen von Innen“ zusammen, um eine interaktive, für die Handlungen der TeilnehmerInnen offene Raum/Klanginstallation zu gestalten. Hierfür bilden das freie Sprechen über Verbrechen, die Texte der…
„Nix hält für immer“
„Alles noch Handarbeit!“
Auch die Zukunft hat eine Herkunft

In den so genannten Reclam-Heften erscheinen seit Mitte des 19. Jahrhunderts Klassikerausgaben, die durch ihren geringen Preis und ihre einheitliche Gestaltung auffallen. Sie ist die älteste deutschsprachige Taschenbuchreihe, und ihr liegt das Bestreben zu Grunde, einen einmal gedruckten Titel nach…
Der drittgrößte Mensch des Jahrhunderts
herden, neue Zeichnungen und anderes getier
Am 16. November 2013 freut sich die Galeristin Kirsten Adamek, dem Publikum eine ganz besondere Ausstellung der Künstlerin Claudia Ehrentraut in den Galerieräumen amschatzhaus in Neuss-Holzheim präsentieren zu dürfen. Die Neusser Künstlerin Claudia Ehrentraut wirft einen intensiven Blick auf die…
Literatur und Engagement
Wie sehr darf Literatur sich politisch engagieren, ohne ihren ästhetischen Anspruch zu gefährden? Muss Literatur sich überhaupt engagieren und wenn ja, wie? Immer wieder neu sind diese Fragen gestellt worden, und immer wieder neu wurden sie unterschiedlich beantwortet. Auf einer…
Leben oder Schreiben
Warlam Schalamow hat fast 20 Jahre in Lagern verbracht und über seine Erfahrungen in „Erzählungen aus Kolyma“ berichtet. Die Kolyma ist ein Fluß im Nordosten Sibiriens, der nach rund 2000 Kilometern ins Ostsibirische Meer mündet. Nach ihm ist auch eine…
Buchpräsentation „Schimpfen“
Hommage a Chester F. Carlson
Die Reihe SHINY TOYS präsentiert Künstler, die mit analogen und digitalen Technologien experimentieren und Schnittstellen dieser Darstellungsprinzipien ausloten. Künstler begegnen sich in einem Rahmen der Raum bietet für Debatten und Austausch, der klanglichen und visuellen Vereinnahmung der Räume in einem…
Hommage an Peter Meilchen
„Bring Deinen Körper mit auf die Party“
Das Erscheinen des fünfzehnten „poet“ nimmt der poetenladen zum Anlass einer Vorstellung des Magazin. Es darf mit einer bunten, literarisch spannenden Mischung aus Lesung, Autorendialog und Life-Musik gerechnet werden. Unter den Lesenden sind Katharina Hartwell, deren hochgelobtes Romandebüt „Das fremde…
Magus Tage Münster 2013
Johann Georg Hamanns Geburtstag am 27. August 1730 den Veranstaltern ein Anlass, im Vorfeld der Magus Tage Münster 2013 noch einmal kurz über Hamann und Münster zu reflektieren. Die Kutsche wartete schon vor der Tür des Hauses an der Ecke…
LONELY RABBIT (ON A CROWDED MOON)
In LONELY RABBIT (on a crowded moon) begibt sich die Hungertuchpreisträgerin Eun-Sik Park gemeinsam mit ihren Tänzern auf eine Reise zum Mond. Dort, auf unserem Nachbargestirn, vermuten unterschiedliche Kulturräume die verschiedensten Lebewesen. Jeder dieser mythologischen Mondbewohner hat seine eigene Geschichte: Erzählungen von Verbannung oder auch Entrückung. Das Schicksal dieser Lebewesen…
Die Schöne und die Bestie
Mit Deutschland und der deutschen Sprache verband Jean Cocteau eine besondere Beziehung. Schon durch sein deutsches Kindermädchen Josephine Ebel, die aus Essen stammte, lernte er die deutsche Sprache kennen und lieben. Durch sie wurde er auch mit Goethe und Kleist bekannt.…
Die Gewinner des KUNO-Essaypreises 2013
Verschwende deine Thesen

Wo man in diesem deutschen Herbst auch hinschaut, man registriert eine Unterwerfung unter falsche Logiken, intellektuelle Hasenfüßigkeit. Jede Gegenwart braucht jedoch Erzählungen, um nicht der Banalität anheimzufallen. Die Deutschen Schriftsteller bleiben unter ihren Möglichkeiten, in einem erklärbaren Ausmaß. In…
Der Lebensformpoet
Peter Ettl ist ein schwermütiger Metaphysiker, ohne Scheu, seine Sensibilität zu zeigen. Er entwirft mit wenigen Strichen literarische Bilder von der Einsamkeit, der Auflösung des Individuums, vom Brachliegen aller erworbenen Fähigkeiten, von der Sehnsucht nach einem anderen Leben, aber auch…
Von Sappho zu Sophie
Polytropische Lyrik
du schneidest passepartouts, damit ein bild deine wand ziert deine vorstellung einer gemütlichen erkenntnis in deiner behausung versperrt kein ausgang den weg zu einem inneren rätsel Wann ein Gedicht gelungen ist, läßt sich pauschal kaum mehr sagen. Eine normative Poetik…
Eichendorff-Preis 2013 an Ulrich Schacht
Katarzyna Nowakowska und Robert Malecki sowie Monika Taubitz und Anne Wachter aus Meersburg wollen heute ab 11.30 Uhr im Weberzunfthaus die deutsche Literatur in Polen hautnah in Lesung und Gespräch erfahrbar werden lassen. Nachdem um 15.30 Uhr Klaus Völker (Berlin)…
Thaddäus-Troll-Preis 2013 verliehen
Matthias Kehle erhält den Thaddäus-Troll-Preis 2013. Der Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (FdS) verleiht dem Karlsruher Schriftsteller und Lyriker diesen mit 10.000 Euro dotierten Preis für seinen Gedichtband Scherbenballett, der 2012 bei Klöpfer & Meyer erschienen ist. In der Begründung…
Re:launch der lyrikline
Revierkunst
Am kommenden Wochenende präsentiert die Revierkunst in der Rotunde Bochum ausgewählte und herausragende Künstler aus dem Ruhrgebiet. Nach dem großen Erfolg der Revierkunst 2012 findet die Veranstaltung an einem neuen, spannenden und auch größeren Veranstaltungsort statt, diesmal am ehemaligen Bochumer…
Eine Leselektüre als Lebensreise

Das vorliegende Buch ist jedoch mehr als das historische Dokument einer nie verstummenden lyrischen Stimme von großer Kraft. Es ist in seinen lyrischen Dokumenten des Aufbegehrens gegen eine erstickende Ordnung die unverzichtbare Stimme literarisch-politischer Revolution. Ihr ist zuzuhören. Georg Scherg…
SUBTERRANEAN HOMESICK STREAMCARTS mit:
„Die Stadt als Wellental im Audio Stream“ – nach Texten des Essays „Die Stadt als Wellental in der Bilderflut“ von Vilèm Flusser – eine mobile 12-Kanal-Hörspiel-Surround-Performance für 12 Einkaufswagen in der City Tiefgarage unter dem Viktoria-Platz im Rahmen der MOMENTANINDUSTRIE,…
Abgefüllt
Wie verwandelt man Wasser in Geld? Es gibt eine Firma, die das Rezept genau kennt: Nestlé. Dieser Konzern dominiert den globalen Handel mit abgepacktem Trinkwasser. Der Großonzern Nestlé hat den goldenen Wasserhahn erfunden, er dominiert den milliardenschweren Handel mit…
NRW-Buchmesse für Kleinverlage
Heute und morgen findet auf dem Kulturgut Haus Nottbeck erstmals die NRW-Buchmesse unter dem wenig originellen Titel text & talk statt. Die Messe soll speziell literarischen Kleinverlagen die Möglichkeit bieten, ihr Programm und ihre Autorinnen und Autoren einem größeren Publikum…
Rodtschenko. Eine neue Zeit
Alexander Rodtschenko gehörte zu den treibenden Kräften der russischen Avantgarde. In seinen Werken – Gemälden, Collagen, Photomontagen, Photographien, Skulpturen, Werbedesign und Typographie – brachte er die dynamische Umgestaltung der Gesellschaft in den ersten Jahren nach der Oktoberrevolution ins Bild: die Gestaltung…
Soziale Poetik?
Der Frage nach einer neuen sozialen Erweiterung der Realität von und durch Kunst/Literatur steht im Vordergrund der ersten Veranstaltung des LCD-Literaturclub Düsseldorf nach der Sommerpause. Alexandere Konrad und Swantje Lichtensteinpräsentieren hierzu Texte, Gespräche und eine (Lecture-) Performance von Ann Cotten,…
Pack den Tiger in den Tank
Der Jäger, der zwei Hasen jagt, verfehlt beide. Wenn du schon scheitern musst, scheitere glanzvoll. Jage zwei Tiger. Laibach Zeitweise scheint ihr die perfekte Selbstinszenierung wichtiger gewesen zu sein als ihre Prosa. Nach dem skandalisierten Erstling Axolotl Roadkill hat sie…
TRANS- auch als Ebook
Bis zu einer tieferen Unschlüssigkeit vorstoßen
Lyrikportale
Archiv für literarischen Journalismus
Die Prawda ist eine russische Tageszeitung, die bereits vor der Oktoberrevolution im zaristischen Russland erschienen war und später bis zum Ende der Sowjetunion als Organ der KPdSU Bestand hatte. Sie wurde von Lenin aus dem Exil angeregt und gegründet. Im…
Bekenntnisse eines Beute-Sorben
Sprache ist etwas, bei alle politischen Verwerfungen und diktatorischen Transformationen, worin man sich verlieren kann. Jan Kuhlbrodt Der Verlag versucht uns auf dem Klappentext zu erschrecken: „Hier erhebt der sorbische Nationalismus sein dräuend Haupt.“ Bereits nach ein paar Seiten zeigt…
Clearingand illumination

Ich glaube, daß der Markt überbewertet ist, daß die Ökonomie überbewertet wird. Gute Kunst, schlechte Kunst, teure Kunst; notwendige Kunst finde ich spannender. Das Vorhaben einer spartenübergreifende Zusammenarbeit von Theater und bildender Kunst prägt das Konzept von Ruhrtriennale-Intendant Heiner Goebbels.…
Lustrum
Der lyrische Mittwoch
Update
„Du bist Künstler!“ – so lautet das Motto der diesjährigen Kunst- und Kulturwoche „Sommergelee 5.0“ vom 15.07.bis 21.07.2013 in Neheim. Wir haben es dieses Jahr mit einem kleinen Jubiläum zu tun. Zum fünften Mal kann das Sommergelee stattfinden, junge und…
multi character form
Lautpoetische Lyrismen
Der Preiß ist heiß, eine Polemik
Ein Pirat entert das Denken
Gammelfleischgewordene Schwarmintelligenz
Im Kino gewesen, geweint. Wollen Sie einen Zombie-Film, der als familienfreundliche Unterhaltung daherkommt? Wollen Sie einen Zombie-Film bei dem eine computergenerierte Schwarmintelligenz aus der Feldherrenperspektive gezeigt wird? Wollen Sie einen Zombie-Film bei dem Brad Pitt abermals zeigt, das er nur Nebendarsteller…
Wucherung
Es ist der älteste Stadtteil von Arnsberg – und der häßlichste. Abgesehen vom Stadion Große Wiese, in der Hüsten 09 schon einigne westfälischen Mannschaften das Fürchten lehrte, gibt es keinen Grund, diesen Orteil zu besuchen. Bis jetzt. Vom 21. auf…
Pro Vinz
Weiterführend → Holger Benkel schrieb über Manzanita einen Rezensionessay. Lesen Sie auch KUNOs Hommage an die Gattung des Essays. Die Würdigung des Hungertuchpreisträgers Peter Engstler finden Sie hier. Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, dies…
Es war einmal…
eine bildende Künstlerin, die hatte ein Atelier in einem Schloß. Und weil es ihr unter der Arbeit manchmal doch zu einsam ist, lädt sie zuweilen Kolleginnen und Kollegen ein, um die Geister zu vertreiben und zugleich andere geistvolle Menschen anzulocken.…
Spracherweiterung durch formale Zwänge
Was 1998 mit Ulf Stolterforts fachsprachen I-IX. begann, scheint sich unterdessen zu einer Literaturrichtung entwickelt zu haben. Eine durchbildete Generation von Lyrikern durchforstet das Sprachmaterial der Fremd- und Fachsprachen nach Begriffen, die es vermögen, in ihrer poetischen Überformung etwas auf…
Einladung
Touristen mit Fotoapparaten
Nylands Rheinische Bibliothek
Die Nyland-Stiftung hat Mitte 2012 eine neue Reihe mit Lesebüchern rheinischer Autoren gestartet. Herausgegeben von Prof. Walter Gödden und Dr. Enno Stahl werden hier literarische Porträts von Autoren, vornehmlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vorgestellt, die zu Unrecht…
Der kleine Wagnerianer
Scratch–Poetik
Als einzigartige Veranstaltungsreihe in der Domstadt vereint AD HOC einmal im Monat junge Künstler verschiedenster Sparten und bietet Ihnen die Möglichkeit frei und experimentell zu agieren. Im Studio B der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) begegnen sich Musiker, Tänzer, Schauspieler,…
Aufforderung zu Dagegenandenken
Abheben
Lebensbelichtungszeit
Helden? Nur für einen Tag!
Das Ehrliche am Sozialismus war der Einsatz schnell verwitternder Baumaterialien. Wie weit die gesungene, strophische Ausformung der Heldendichtung historisch zurückreicht, ist unter Germanisten umstritten. Grundlage einer jeder Heldendichtung ist jedoch eine Heldensage, die geschichtliche Ereignisse überliefert und frei weiterentwickelt. Der…
Schwarmfinanzierung
Unter der Leselupe
einschnitte NähZeichnungen, Collagen und Skulpturen
Die Kölner Künstlerin Carola Willbrand bezeichnet sich als „Nähmethodikerin“ und behauptet von sich: „Ich nähe, darum bin ich“. Denn überwiegend näht sie ihre Bilder und formt auch getragene Kleidungsstücke zu grotesken Figuren. Carola Willbrand akzeptiert damit traditionelle Ausdruckstechniken von Frauen,…
Ein Ort für Sprachkünste
Zum Sommersemester 2013 übernimmt der Hombroicher Lyriker Oswald Egger die Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn. Die 2011 von der Kunststiftung NRW geschaffene Poetikdozentur wird zum dritten Mal besetzt. Sie ist nach dem 2005 verstorbenen Lyriker und Essayisten Thomas Kling (*…
„Zombies sind keine Menschen.“
Niveau sans Frontières
Berlin war vor 1989 die politischste Stadt Deutschlands, heute ist es die unpolitischste, ein Ort, wo die Leute so deprimiert sind, dass sie nicht einmal die Sprache für ihre eigenen Probleme finden. Frank Berberich Als der Herausgaber Frank Berberich 1988…
Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden
Thierry Chervel weist auf Perlentaucher auf einen aktuellen Fall von Zensur hin: Der Berliner Verlag hat eine kritische Auseinanandersetzung mit dem Verleger Alfred Neven DuMont nach der Onlinestellung sang- und klanglos unterdrückt – ohne jede Kenntlichmachung. Soviel zu den „journalistischen…
Lyrik im Zeitalter der Nervosität
Pusztaranger
Die Kulturjournalistin Agnes Szabó gewährt auf FREITAG einen bestürzenden Einblick in die ungarische Kulturszene, die von Viktor Orbáns Regierung radikal bereinigt wurde: In den Theatern sitzen seine Lakaien, Filme werden nicht mehr produziert, Fernsehen und Radio sind gleichgeschaltet: Die Fidesz-Politik…