
Cambridge, 1959 Man könnte die Menschen in zwei Klassen einteilen, notierte Heinrich von Kleist, in solche, die sich auf eine Metapher und in solche, die sich auf eine Formel verstehen. Das war zwar schon damals keine neue Erkenntnis, doch hatte…
Der typische Zander-Sound seiner Gedichte war lakonisch und ironisch-pointiert. Gerd Sonntag Maximilian Zander überraschte 2008 in seinem ersten Lyrikband in der Silver Horse Edition, „Anthropisch“ durch seine originellen, manchmal sehr lyrischen oft aber auch lakonischen Texte, die die Umwelt und das…
Wissenschaftliche Theorien sind vielleicht die interessantesten, erregendsten und sicherlich die wirkungsmächtigsten Ergebnisse intellektueller Anstrengung. Das gilt gleichermaßen für Theorien in der Mathematik, den Naturwissenschaften oder den hermeneutischen Fächern. Das Interesse an Theorien ist heute weit verbreitet, was auch die…
1. Das Buch Im Jahre 1978 erschien im Goldmann-Verlag unter dem Titel Lyrik-Katalog Bundesrepublik eine Anthologie zeitgenössischer deutschsprachiger Dichtung, herausgegeben von dem Literaturwissenschaftler Jan Hans und den Schriftstellern Uwe Herms und Ralf Thenior. Der Band enthält ca. 280 Gedichte…
Mit der Schneckenpost setzte sich der Briefroman durch. Mit dem Photokopierer konnte jeder Nonkonformist zum Verleger werden. Mit dem Microbloggingdienst kam die 140-Zeichen-Twitteratur. Literarisch befasst sich KUNO seit 1989 mit der Unerforschlichkeit des Subjekts, mit der Abgründigkeit des Ichs, mit…
1Die Leute, die die ICE‘s besteigen,unterscheiden sich auffälligvon den Leuten, die in den Bahnhöfenliegenbleiben.2Ob man oder nicht die Schneedeckeals Leichentuch bezeichnen sollte,ist eine Frage des Standortsdes Betrachters.3In diesen Tagen würden viele Menschenlieber in Gedichten vorkommenals im Straßenverkehroder in Einkaufszentren.4Schließen…
Der Literaturbetrieb gleicht einem Adler, der mit gebrochenen Füßen in die Lüfte steigt, die ihm jedwede Landung verwehren. Heutzutage scheint Literatur der Inbegriff des Fragmentarismus, der unsere Zeit ansteckt, dadurch charakterisiert und die typisch fin-de-siècle-belastete Verwirrung und Fassungslosigkeit der Methoden…
1. Die in den Schuljahren entstehende Aversion gegen Gedichte bleibt den meisten Menschen zeitlebens erhalten. Gedichte sind peinlich, überflüssig und lächerlich, je nachdem oder alles zusammen. Die Lyrophobie ist weitgehend unabhängig vom Erziehungs- und Bildungshintergrund des Einzelnen und Gottfried…