Zikadenzirpen trifft auf technoides Gezwitscher

Wer gelernt hat, den Zeichen zu misstrauen, dem bleiben zwei Optionen. Entweder legt man es darauf an, unter dem Schein der Oberfläche die eigentlichen ökonomischen, politischen oder sexuellen Triebkräfte zu enthüllen, oder man versucht, in der Wirklichkeit einem letztlich undurchdringlichen,…

Die nichtmuttersprachliche Deutschautorin

Vorbemerkung der Redaktion: Für das Projekt Kollegengespräche hat A.J. Weigoni einen Austausch zwischen Schriftstellern angeregt. Auf KUNO ist diese Reihe wieder aufgelebt, daher bringen wir gern den Austausch zwischen Rumjana Zacharieva und Safiye Can. Safiye Can: Liebe Rumjana, Du beschreibst dich als…

Asphaltics 4

  Weiterführend →  Ein Artikel von Laik Wörtschel über Asphaltics – die geheime Streetart. Lesen Sie auch den Essay Laik Wörtschel – ein Künstler der Stille.

dormagen

  am klaerwerk beugen sich im herbstwind bleiche gelbe lippenbluetler in das gras am damm geduckt im tal: die himbeer-sahne-festung zons wo rentner unter ihresgleichen an touristisch angemalten mauern lang im gruppenzwang durch rheinische geschichte schleichen die zollmauern stehn. der…

Das Erhabene des Profanen

  Vertraute Bild– und Formfindungen. Die Ursprünge der Motive stammen aus einem banalen Zusammenhäng: der Mustermappe eines Stuhlkatalogs. Gebrauchsgegenständlichkeit. In der Übertragung des Korbgeflechts als Siebdruck auf Alu–Dibond erfahren die Motive eine unerwartete Komparation, nicht die Kunst einer entleerten Ideologie,…

Das Profane

Wahnhaftes Komakind bist du, narkotisiert.   Alles von deinen Schatten abgeschrieben. Die Welt treibt dich ab. Da sind so   Strahlen, die von deinen Augen ausgehen: X rays. Sie   reichen aus. Bitte greif mich bloß nicht an. Ich kann…

Debit vs. Dada

Zombiewalks vs. Zombiebanken: Was bedeuten die grunzenden Untoten in unseren Straßen, Kinosälen und Timelines? Steht die Figur des Zombies für eine neue Form der Kapitalismuskritik? Nach X-Factor und Das Supertalent war der Fernsehsender VOX diesen Sommer auf der Suche nach…

Periodische Denkbewegungen

Das Mündliche reicht nie, um es zu drucken. Herta Müller In einem Zustand der permanenten Debattenerregung ist das Publikum umstellt von Themen. Selbstverwirklichung lautet das Zauberwort der modernen Welt. Ein erfolgreiches Leben führt demnach, wer unter den grotesk vielen Möglichkeiten…

Alphabetikon: Venus

  Weiterführend → Zum Thema Künstlerbücher finden Sie hier einen Essay sowie einen Artikel von J.C. Albers. Vertiefend auch das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus. Die Künstlerbucher sind erhältlich über die Werkstattgalerie Der Bogen, Tel. 0173 7276421

Moskauer Carbonari

  Wer so unverblümt seinem Leser entgegentritt und sein Vorwort benutzt, um ihm ohne Umschweife mitzuteilen, dass er nur einen 23 Jahre umfassenden Zeitraum aus seinem Leben vor ihm ausbreiten möchte, der ist sich seiner Botschaft gewiss. Zumal es sich…

Blick zurück nach vorn

Nachdem der Körper kaputt ist, entwickelt sich das Gehirn erstaunlich gut. Thomas Bernhard   Laut Internet-Bibel Wikipedia ist ein Blogger die Bezeichnung für: den Verfasser von Beiträgen in einem Blog (Weblog). Das Blog oder auch Web-Log, eine Wortkreuzung aus dem…

Artliteraten · Revisited

Alphabetikon ist ein Neologismus aus dem Ikon, dem Bild, und dem Alphabet, unserem ABC. Im Januar war in der Werkstattgalerie Der Bogen die Ausstellung Alphabetikon zu sehen. Seit September 2012 arbeitete Hieronymus an der neuen Serie, bei der Schriftzüge collageartig…

get your kicks on route 66

Den Tod habe ich abgelehnt und fand es eine wahnsinnige Verschwendung, dass das Leben plötzlich aus ist. Warum das Lebensende am Höhepunkt? Maria Lassnig Es gibt Künstler, die fallen aus der Zeit und solche, die hinterlassen Spuren, wie „Der Mann…

Verdunsten in Schleierschwaden

Ein roter Pegasus wendete unlängst sein Haupt. Einem aufstrebendem schwarzen Ballon zu, dessen Tentakeln sich gerade eben vom Boden gelöst haben. Kein Korb für Mitfahrer. Zurück wird eine staunende Menge bleiben; ausserhalb des Bildausschnitts, in einem Flimmer, den man auch…

Wir fordern:

  Transporthaken für die Angst.       ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie das Schreiben durch das schreibende Analysieren gebrochen wird. Vertiefend zur…

Klartext

Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort. schrieb schon Rainer Maria Rilke. Sprachliches Arbeiten oszilliert stets zwischen Sagbarem und der Unmöglichkeit, die Welt mit Worten und Sätzen zu erfassen. Inwieweit soll Literatur „Klartext“ sprechen? Inwieweit wird die Materialität, der…

Zukunft braucht Herkunft

Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren Sind Schlüssel aller Kreaturen Novalis Zahlenmystik ist nicht die Sache der Betreiber der Edition Das Labor, doch in diesem Jahr dreht sich einiges um die Zahl 5. Seit einem Lustrum gibt es diese Edition in der…

Twitteratur, ein vorläufiges Resüme

Verlagsblogs sind das neue Ding: Nahe an den Autoren und den Käufer im Blick. Die ambivalente Haltung gegenüber den neuen Medien ist dabei allerdings unüberlesbar. Erläutert Martin Ebel im Züricher Tages-Anzeiger einen neuen Trend und beschreibt damit den fortschreitenden Bedeutungsverlust…

zwischen den welten

  a.j. weigoni hat einen roman mit zeitgeschichtlichem hintergrund geschrieben, der zwischen 1989 und 2014 entstand und dessen handlung im jahr 1989 beginnt und 1990 endet. orte sind düsseldorf und berlin sowie die fluchtpunkte paris, rügen und new york. der…

Der Ring

Als Friedrich wieder heil in Deutschland ankommt, laufen wir durch die Innenstadt und ich erzähle ihm, dass ich ihm unbedingt etwas zeigen muss, was ich in seiner Abwesenheit entdeckt habe. Ich zerre ihn vor einen weltbekannten Juwelier. „Schau“, sage ich,…

varianz der armut.

keine rahmung: on the run. wie entkommt man dem lager. und wo liegt die sprengkraft, die luminanz.     ***   Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach,…

Variation und Thema, die Zeichnung

  Mittig ein Balken. Ein tiefes erdiges Siena. Ein Balken, der das linke vom rechten Gesichtsfeld trennt. Zur Rechten zwei Quadrate. Diese wiederum unterteilt in Dreiecke. Diesen wiederum verschiedene Farben zugeordnet. In der oberen Hälfte teilen sich Kobaltblau und Grün…

Eintauchen

  Wohlfühlen beginnt dort, wo ich mit meinen Eigenheiten angenommen werde, auch im Wunsch, nicht beachtet zu werden.   *** Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine Vorform der Twitteratur.…

Suche Stimmen meiner Generation

  im Tunnel des gestœrten Erfassens Wahrnehmungsverænderung des realen Raums als Echo des hæmmernden 4/4tel–Takts in Fragmenten der Sprachmelodie   abgedriftet im Buschstabengewœlb Beschwœrung vergangener Intensitætspunkte auf dem Rundflug mit Pegasus ueber einer verbleiten Landschaft mit   Blick auf eine…

Ein transparent gestalteter Text

  Für die deutsche literarische Öffentlichkeit ist er spätestens seit 2007 der Inbegriff eines irischen Schriftstellers geworden. In diesem Jahr erschien Hugo Hamiltons „Die redselige Insel. Irisches Tagebuch“, eine Huldigung auf Heinrich Bölls „Irisches Tagebuch“ aus dem Jahr 1957. Der…

Spionin

I see a red door and I want it painted black No colors anymore, I want them to turn black Stones   Die Hungertuchpreisträgerin Pia Bohr nimmt in ihrer schwarzen Serie die kubistischen Ideen von Hans Arp und Georges Braque…

Von Proust zu Pulp

Der Poet ist ein Lumpensammler, er kommt mit den Abfällen aus. Jörg Fauser Die Auseinandersetzung mit den, in diesem Online-Magazin reflektierten Trivialmythen, die sich beispielsweise in sogenannten Gossenhefte oder trivialen Maschinen wie dem Fotokopierer äussern, dem Tonstudio als Instrument oder dem Internet…

Das ist die letzte Dystopie:

  Wie du sie mit deiner Depression erpresst, ein Modellbild über das Realbild schiebst Realitätsverlust en Miniature. Alle Spiegelsysteme tun dir jetzt weh, du schließt dir selbst deine Löcher, Nasenbluten. Wer die Angst nicht in Kauf nehmen will, blüht eben…

Achsensprung

  Die zuweilen orientierungslose Fleder Frau Maus schafft sich eine bildmächtige Behausung. Doch, wie sich die Poesie dieser Femme fragile ein Überall sucht, drängt sich das Leben mit seiner konkreten Formensprache in das Jederzeit eines Bildes. Grundstürzend reduziert auf sein…

Mein Klassiker, Ahoj-Brause

ein Beitrag im Sinne von Herrn Nipp Da saßen damals in den frühen siebziger Jahren einige Kinder bei unseren Nachbarn auf der Stufe zum Eingang. Unter dem kleiner Portikus konnte sich locker mal eben eine ganze Schar einfinden, jeder auf…

Mein Klassiker: Der IBM-Composer

  Ich sehe diesen riesigen, schweren, schwarzen Kasten vor mir, auf dem ich in den 1970ern und auch noch 1980er Texte getippt und halbwegs formiert habe: IBM-Composer. Ich lernte dieses Unikum in einer Regensburger Druckerei kennen. Ich ließ dort die…

Die Zusammenkunft des Unvereinbaren

Das englische Wort Trash bedeutet so viel wie Müll oder Abfall. Das damit bezeichnete Material gilt als minderwertig, es wird beiseite geschafft, verbrannt, kompostiert, oder es wird zerlegt, um Teile davon wiederzuverwenden. 

Seit neuestem kommt der Begriff Trash in der…

Ewige Wiederkehr der Untoten

The Strain ist nichts für verweichlichte Twilighter. Guillermo del Toro Erzählt wird die Geschichte von Dr. Ephraim Goodweather, dem Leiter eines Einsatzteams des New Yorker Zentrums für Suchenbekämpfung. Er und seine Truppe werden gerufen um den Ausbruch eines mysteriösen Virus…

The gorgeous Queen of Ruhrgebeat-Trash

Eva Kurowski hat den Jazz proletarisiert! Die ZEIT Die Proletendiva Eva Kurowski singt ihre selbst komponierten Lieder in einer völlig eigenen Ausdrucksform. Bodenständig und authentisch, zwischen Jazz, Humor, Chanson, kleiner Welt und großer Welt, wird sie mal als die Billie…

Trivialklänge aus ‚Bad‘ Mülheim

Tom Täger und A.J. Weigoni kommt das Verdienst zu, die Lyrik nach 400 Jahren babylonischer Gefangenschaft aus dem Buch befreit zu haben. lyrikwelt.de Als Tom Täger 1989 im Tonstudio an der Ruhr Helge Schneiders allererste Schallplatte Seine größten Erfolge produzierte,…

Phototrophys

  Der insistierende Blick der Fleder Frau Maus, forschend. Ihre Kamera, ein Wahrheitsautomat. Sie bildet nicht ab, zeichnet mit Licht. Tastet Raum / Zeit / Landschaft nach Anmutsmustern ab, und inszeniert in einem Gestaltungsfeld = imaginäre Ansichten blühender Landschaften. Sequenzen.…

Sisi–Syndrom.

  Mach ein Foto von der Krankheit. Immer noch nicht Auf die Turmspitzen der inneren Ruhe gestiegen. Wo alles zusammen fließt: Balkonzimmerchen. Hintereingang einer Anti– Anorexie. Sie hat einen Pakt mit der Kreide geschlossen, jetzt höhlen die Augen ihr das…

Mein Klassiker, la pizza

  Dein Christus ist ein Jude Dein Auto ist ein Japaner Dein Mittagsmahl ist chinesisch Dein Champagner ist französisch Deine Demokratie ist griechisch Dein Kaffee ist brasilianisch Dein Urlaub ist türkisch Deine Schrift ist lateinisch Deine Pizza ist italienisch. Wenn…

Xena

In einer Zeit, als die alten Götter herrschten, schrie das Land, das Kriegsherren und Könige in Aufruhr versetzten, geradezu nach einer Heldin, die für das Gute kämpfte. Xena folgte dem Ruf, die Kriegerprinzessin, die ihre Stärke in wilden Schlachten erworben…

50 Jahre Super 8

Mich begeistert das Filmen, weil es ein Stück Leben festhält, ein Stück Leben, das ohne Kamera und Film schnell in Vergessenheit geraten würde. Berti Vogts Technisch gesehen ist Super 8 ist ein Schmalfilm-Filmformat, das erstmals im Herbst 1964 von Kodak…