Smells like Gerontokratie

  In der KUNO-Reihe mit dem Schwerpunkt Trash beschäftigen wir uns mit der Ausstellung Grass als Soldat im Lübecker Grass-Haus. Diese Präsentation über die Mitgliedschaft des Autors in der Waffen-SS ist wenig erhellend und auch kein Zeugnis einer Auseinandersetzung mit…

IM KRIEG MIT ERNST JÜNGER

  achen Sie es sich bequem in diesem blutigen Fest. Legen Sie sich entspannt hin. Sterben Sie in weich hingegossener Haltung. Sehen Sie, die Schrapnells zerplatzen zierlich wie Knallbonbons. Und wie die Handgranaten fliegen – die reinste Schneeballschlacht. Sind Sie…

Von nun an ging‘s bergauf

  Mit mir ging es wieder bergauf, und außerdem hatten die älteren Herren mit einem Mal eine Reihe von Auftritten. Ich wühlte auf dem Speicher in den Säcken mit meinen Kleidern und verließ außerordentlich elegant das Haus, um in eleganten…

Schrille gegen

    die Stillen. Der Kopf ist eine Drehleier. Da fällt es über den Blick. Ein blauer Schleier, ausgerippt an den Enden. Das Gurren der Tauben am Balkon erzählt von einem Tod. Und wenn ihr wiederkommt, rief ich. Sie sagten,…

Stadtlandschaften

  Flüchtender Blick. Zerhackte Sichtweise. Geschnitten im Takt des Verkehrsstroms. Schlieren. Das Erschliessen von Farb–Räumen. Eine Fremde in der Vertrautheit entdecken. Arbeiten, die Male des 20. Jotthades tragen, Konstruktionen bergen und damit die Funktionalität blossstellen. Architextur. Obwar sich keine Figuren…

Serienfieber

Auf KUNO beschäftigen wir uns mit dem Trivialmythen-Konzept von Roland Barthes, dessen Titel Mythen des Alltags sowohl die Trivialkultur selbst als auch eine Theorie der Trivialkultur darstellt. Die Beschreibung trivialer Muster und ihre Interpretation werden ineinander verwoben und oft in…

Ein Meisterwerk des Trash

In einer optisch reichen, originellen und bizarren Bilderwelt angelegtes, vielschichtiges Science-Fiction-Märchen. Seine soziale, ökologische und religiöse Aussage verliert durch eine wirre Dramaturgie und die nicht immer konsequente Auflösung des literarischen Stoffes in Filmsprache an Tiefe und Sinnfälligkeit. Für Fantasy- und…

Perlen des Trash

Das Gossenheft ist eine neue Richtung in der Literatur. Dr. Ulrich Janetzki / LCB, Berlin In der Post-Moderne kann alles zu Trash werden, aber nicht ALLES wird in der Pop-Moderne zum Trash. Vor 25 Jahren erschien im Krash-Verlag das erste Gossenheft…

Eine Sternstunde der Verachtung

Eine Genre-Mischung aus Science Fiction, Großstadtwestern, Thriller, Horror und Endzeitfilm (…) ein klaustrophobisches, düsteres Zukunftsbild einer Geisterstadt-Metropole, das geschickt mit durchaus realen Zukunftsängsten spielt. Andreas Rauscher Wir sehen ein New York im Jahr 1997: Die Kriminalität hat in den 1980er Jahren…

Past-forward

Es ist nicht leicht, jemandem zu erklären, was Freiheit ist, der sie besitzt. Erich Loest Man kann es sich im Jahr 2014 kaum noch vorstellen, mit welch unglaublicher Rasanz sich die DDR auflöste. Ein Land, das mit deutscher Gründlichkeit einbetoniert…

Die Gleichberechtigung von High & Low

Das Tolle an amerikanischen Essayisten ist: Die schreiben nicht als Theoretiker, sondern als Liebhaber über ihren Gegenstand. Thekla Dannenberg Robert Warshow war ein Essayist, Filmkritiker und Kulturtheoretiker, der beinahe vergessen ist. Er lebte in New York und schrieb über Film…

Eintauchen. Bauch Weh

  haben von der Begrenzung: Into the frame. Spielt Facebook Therapeutin. Macht das Hirn einen auf Schnecken Checker. Liebe ist nichts als ein Mauslklick. Nicht. Das Leben links liegen gelassen. Entleerung @cetera.       ***   Weiterführend → Ein…

The Matrix has you

Der Hacker Neo wird über Internet von einer geheimnisvollen Untergrund-Organisation kontaktiert. Der Kopf der Gruppe – der gesuchte Terrorist Morpheus – weiht ihn in ein entsetzliches Geheimnis ein: Die Realität, wie wir sie erleben, ist nur eine Scheinwelt. In Wahrheit…

Trash-Lyrik @ its best!

Bei der Fahrt mit der Strassenbahn konnte ich im Takt der Rheinbahn-Schwellen diese rhythmische Prosa goutieren. Selten habe ich so etwas über eine Lebensstrecke von 30 Jahren gelesen, was mit einer derartigen Dringlichkeit aufgeladen ist. A.J. Weigoni Literatur lebt auch…

Poesie als Lebensform

Der 4. November, als Markus Wolf und Christa Wolf, als Heiner Müller, Günter Schabowski und Ulrich Mühe und alle die Anderen auf dem Alexanderplatz sprachen, war ein Höhepunkt dieser Entwicklung. Vielleicht war es schon der Schlusspunkt. Jens Reich Ideen liegen…

Grodek

  Am Abend tönen die herbstlichen Wälder Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen Und blauen Seen, darüber die Sonne Düster hinrollt; umfängt die Nacht Sterbende Krieger, die wilde Klage Ihrer zerbrochenen Münder. Doch stille sammelt im Weidengrund Rotes Gewölk, darin…

T(h)rash Metal

Thrash Metal ist das Resulthat der Verschmelzung der Energie und Geschwindigkeit des Hardcore Punk mit den Techniken der New Wave of British Heavy Metal. Allgemein wird oft Kill ’Em All von Metallica aus dem Jahr 1983 als erstes richtiges Thrash-Metal-Album…

Trash, eine Einführung

Lange blieb dies eine isolierte Erscheinung. Inzwischen jedoch hat sich Trash andere Kunstformen erobert, dazu ein grösseres Publikum, dazu die Aufmerksamkeit einer geneigten Kulturkritik. Die frühen Filme und Aktionen von Christoph Schlingensief waren Trash. Viele Elemente des Theaters von Frank…

Gibt es ihn, den NRW-Sound?

  Anthologien sind Auswahlen aus größeren Beständen. Auswahlen brauchen Kriterien. »Stadtlandfluss« versammelt DichterInnen, die in NRW geboren sind, dort leben oder über einen längeren Zeitraum gewohnt haben und ihren letzten Gedichtband nicht vor 1989 veröffentlicht haben. Auf große Namen, natürlich…

Windverblasen sind wir

Treibgut gegen die Bilder die sie auf uns projizieren als ging es um Siege. Sind Kotschlinge. Kriechen im Dreck. Nie wieder Reflektor spielen. Krähenfüße kringeln sich im Hirn zu Krallen aus:   Zahnrad der Enttäuschungs Mechanik wird aus gelacht. I…

Leuchtkästen

  Von hinten kommendes Licht. Spielfläche auf Plexiglas. Zwei unterschiedliche Lichtquellen treffen = aufeinander. Zwischen Licht und Schatten wechselt die Intensität der Farben, so scheint es. Farbräume gestalten eine Bildarchitektur im Spannungsfeld zum architektonischen Raum. Weithin sichtbar leuchtet im öffentlichen…

zikaden und häher

  sophie reyer und a.j. weigoni, deren gedichte sich hier in österreichisch niederrheinischer korrespondenz abwechseln, ihre unterm zeichen »:«, seine unter »=«, arbeiten gleichermaßen sprachspielerisch und sprachkritisch. ihre texte sind literaturclips, entsprechen also dem videoclip: Ein durch Bildschnitt und Rhythmus…

Rezeption in progress

Der Maler malt eigentlich mit dem Auge: Seine Kunst Kunst ist die Kunst, regelmäßig und schön zu sehen. Novalis Im 20. Jahrhundert hat die Malerei ihren Platz auf der Leinwand verlassen und sich auf eine Verwendung von Ready-Made-Objekten, Schrift oder…

An meine Neider

  Was grämt ihr euch. Und zappelt in euren Komplexen und Unzufriedenheiten beim Anblick meines Zufriedenseins. Lehnt euch zurück und bedenkt, ich bin sterblich und wenn dies geschehen ist, mögt ihr frohlocken, daß der Gegenstand eures latenten Ärgers euch genommen…

Ausflüge und Entdeckungsreisen

  „Wer Ausflüge in die gegenwärtige Landschaft der deutschen Poesie plant, ist gut beraten, dieses lyrische Kursbuch bei der Hand zu haben“, schrieb die Schweizer Literaturzeitschrift orte über Versnetze. 2014 laden wir mit der siebten Ausgabe der Anthologiereihe wieder zu…

Wie erfassen? Wie sehen? Wie erkennen?

Trugschluss im Traumschloss. Ordnung scheint das halbe Leben zu sein. Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Blues… Auf der Fahrt durch die Stadt warnt uns das Autoradio vor dem neuen Verkehrsleitsystem. In einer Mischung aus Irritation und Faszination…

Wie: Sie versteht nicht mehr warum aufstehen.

  Lehnt meerspurig neben sich. Hört dem Wind nach. Die Verbissenheit abgetragen, die Sehnsucht ausgelacht. Sie hat sich satt, sie ist müde. verschiebt die Ränder des Tages nach außen, bis es wieder Schlafenszeit ist. Der Schaltkreis der Gedanken wird nicht…

Romancier

    Je klarer die Luft, desto klarer die Gedanken – so kann man meist denken, wenn einem sogenannte Großstadtliteratur vor die Augen kommt.     *** Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und…

Kunstbörse Gummersbach – eine Rückschau

Nach fast unendlich eintöniger Fahrt durch bergige Nebellandschaften, deren Schemen gerade zu erahnen sind, vorbei an Mittelgebirgsstädtchen, die sich mit leidlich hässlichen Lärmschutzwänden den Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts gebeugt haben, also in jener Stadt ankommen, die vor allem in den…

erden, wasser und gehäuse

  das buch Fragment Heimat des malers und grafikers uwe albert, das auch ein katalog ist, vereint bildnerische arbeiten, die zwischen 1986 und 2012 im raum magdeburg sowie in rumänien, italien und ägypten entstanden. der buchdeckel scheint einen astronauten auf…

Mein Klassiker, Paris

Gut, nachdem anfängliches Ignorieren der Bitte um einen Beitrag keine dauerhafte Lösung darstellte, ich die Hartnäckigkeit eines federführenden Redakteurs unterschätzt hatte, nun also doch meine Gedanken zum Thema. Bevor der erste Satz in den Rechner getippt wird, ein kurzes Zögern.…

Sprachinstallation · Revisited

Auf dem in einem dunklen Orange-Farbton gehaltenen Umschlag sind die Namen von Stefan Weidner, Barbara Köhler und Oswald Egger in weißen Buchstaben abgedruckt. In welchem Verhältnis stehen sie zur Kunststiftung NRW? In der Vorbemerkung zur Geschichte der 1989 gegründeten Stiftung…

Höherwertige Konfiguration

Im elektrischen Zeitalter tragen wir die ganze Menschheit als unsere eigene Haut. Marshall McLuhan Wendet man den Begriff Hybrid auf die Wortspielhalle an, so ergibt dieses Sprachkunstwerk im besten Sinne etwas Gebündeltes, Gekreuztes und Gemischtes. Prosaische Gedichte treffen auf lyrische Prosastücke,…

Die Galerie der Täuschungen

Risse. Mörtel. Eine Wand. Ein Bild. Wimpern. Augen. Davor = ein Blick. Ein weiterer… Einblick: ganz genau dort weiter oder besser doch noch einmal zurückspulen und unter die Zeit–Lupe nehmen, jene Einzelbildschaltung, präzise das, dann allerdings längst, Vergangene zum wiederholten…

Hirnrissiges, Sekret. Was ist

wir minus ich. Der Wahnsinn hat das Sagen. Verschwörungs theorien sind wie: Durchfall. Abtransport der Träume als   Beziehungs Hülsen. Permanentatmung ging verloren was blieb war die Pornographie der Bilder. Sie sagte immer nur: Ich.       ***  …

Urdeutsche Kneipe und Nebenjobs

  Friedrich hat neuerdings eine Aushilfstätigkeit in einer deutschen Kneipe, deren Klientel mit Vorliebe betrunkene Fußballfans sind. Seine Arbeit besteht im Bierzapfen und Servieren. Dreimal die Woche ist er dort, die Tage und Arbeitszeiten variieren. „Wie, so richtig urdeutsche Kneipe?“,…

Zeitkapsel und Zündkerze

  Neu ist dieses Buch nicht, aber neu aufgelegt: Walter Kappachers Roman „Die Werkstatt“, sein erster in sich geschlossener Großtext, wurde dieser Tage bei Deuticke im Paul Zsolnay Verlag in einer handlichen, gut lesbaren, den Augen wie der Haptik freundlichen…

Twitteratur, Versuchsfeld III

 So bleibt man mit sich alleine und hat nur die eigene Versöhnung des Gelingens oder die kleine Geschichte des Versagens. Diese Variante der Twitteratur beschreibt die Augenblicke, da das Wahrnehmen in das Verlangen umschlägt, das Wahrgenommene schreibend zu fixieren. Wenn…

Asphaltics 3

Weiterführend →  Ein Artikel von Laik Wörtschel über Asphaltics – die geheime Streetart. Lesen Sie auch den Essay Laik Wörtschel – ein Künstler der Stille.

Schreibe

  Heute besteht die letzte Möglichkeit die Ausstellung Fragmenttexte/Visuelle Poesie, von Angelika Janz in Schloß Nottebeck, Museum für die Westfälische Literatur zu besuchen. Zur Ausstellung erschien ein Katalog mit dem Titel Traue dem Wechsel.   Weiterführend →  Lesen Sie auch das…