EX ORIENTE LUX

Gedanken zu Thomas Manns Roman „Joseph und seine Brüder“- Ein immer noch aktuelles Manifest für Mündigkeit, Vernunft und Freiheit Ein großer Roman! Schon der Umfang verrät es – vier Romane in einem: Die Geschichten Jaakobs / Der junge Joseph /…

Gute Vorsätze

Die Bücher von Joanna Lisiak lassen sich oft als kluge psychologische Studie lesen, oft erinnern sie auch an eine Meditation eines Ichs über sich selbst. vorsätze und neues jahr sind ein un/paar. sie sind, scheint mir, aus der mode gekommen.…

Keine künstlerische Position

  Anmerkung der Redaktion: Das 30. Jahr, ist fast überstanden. KUNO dankt allen Lesern und Künstlern, die uns Mut gaben, auch am 1. Januar weiterzumachen. Erinnerung wird zunehmend auf neue Technologien ausgelagert. Das Grundproblem der Erinnerungskultur, der Zeugenschaft, der Autorschaft,…

Fontane und seine Zeit

  Einer, der am 30. Dezember 1919 hundert Jahre geworden wäre, wenn Menschen im allgemeinen so alt werden würden. Und der es nicht geworden wäre. Dieser märkische Goethe wirkt auf uns so lange nach – nicht als Künstler: denn leicht…

termiten

    zernagen sie wände um sie restlos zu fressen stützen sie die balken mit zement vertilgen sie bahnschwellen brückengerüste telegraphenmasten den stab des königs einen weltatlas in einer nacht schränke betten zäune stoffe wurst und fleisch aus konservendosen die…

Der Plan

  Er war einfach ungesehen in den Eingangsbereich geschlüpft. Hatte den Ausstellungsbereich geentert – ohne zu zahlen. Ein Jahr der Vorfreude auf diese Kunstmesse und Pläne wurden geschmiedet. Sie war gestern abgebaut worden.     *** Von Herrn Nipp waren…

Born on the Bayou

I’d have said the right thing, but I must have used the wrong line Dr. John Als jugendlicher Musikhörer fiel mir eine Single mit dem Titel Right Place, Wrong Time in die Hände, es ist ein Song des Musikers Dr.…

Die Zeit

  Drei Dinge sind es, die die Kunst unserer Tage bis ins Tiefste erschütterten, ihr ein neues Gesicht verliehen und sie vor einen gewaltigen neuen Aufschwung stellten: Die von der kritischen Philosophie vollzogene Entgötterung der Welt, die Auflösung des Atoms…

Expedition

  es kommen die Winterfeiertage jetzt nimmt der Schmerz zu (das entwichene Blut aus dem Gesicht der veränderten Jahreszeit konntest du wittern die Temperatur anhand der Farbe bestimmen – du hättest sie wie einen wilden Hund auf dich hetzen können)…

„Im Kino gewesen. Geweint.“

Es zeigt sich sich […], wie tief die Oper als Konsumgut ‑ auch darin dem Film verwandt ‑ mit Spekulationen aufs Publikum verfilzt ist. Theodor W. Adorno Nicht nur Franz Kafka ließ sich (siehe auch den Titel dieser reflektierenden Medienbetrachtung)…

:

herausgerissen aus dem Raum wie der Baum die Idee der Figur in sich trägt: Gewölbebauer: erborgte Helligkeit eines Lebens nimm den Tag von der Sonne nimm die Nacht nimm von Norden Süden Osten Westen die Winde nimm Jugend und Alter…

Die Müdigkeit

  Sie hatte definitiv zu wenig geschlafen, 12 Stunden reichten im Winter einfach nicht aus, um sich zu erholen. Missmutig erschlug die Bärin den störenden Jäger.     *** Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus,…

Brief an eine Katholikin

  Das Christentum braucht nur ein Jahrtausend in seiner Geschichte zurückzublättern: im Anfang war es wohl die Güte, die diese Religion hat gebären helfen – zur Macht gebracht hat sie die Gewalt.       Kurt Tucholsky zählt zu den…

für S.

wegen deiner fähigkeit / dich in schatten zu verstecken / wurde deine existenz lange zeit angezweifelt / kann dein sternenhieb nur zerstören / oder auch gutes tun / es geht um ein leben / in welche hand sollen wir es…

42

 „Als ich am Dienstag nach der Pressevorführung das Kino verließ, war ich noch einmal zehn Jahre alt und hielt die Hand meines Vaters, wie vor 40 Jahren nach dem ersten Krieg-der-Sterne-Besuch. Das war ein schöner Moment, kostbar und schmerzhaft.“ Jens Balzer,…

Reichhaltig auch als Hörbuch

  Eva Kurowski ist eine Kartographin des Ruhrgebiets, das sie so detailgetreu nachzeichnet, daß das Abbild mit der Wirklichkeit deckungsgleich wird, um alsbald in dieser zu zerfallen. »Gott schmiert keine Stullen« besteht aus Simulakren, aus quasi parodistischen Nachahmungen des wirklichen Lebens,…

Spinnen

Dein Ende kannst du nicht erleben sagte er mir. Welche Mär spinnt er nun wieder aus dachte ich wie will er wissen was ich erleben werde oder auch nicht wer meint er zu sein Gott vielleicht? Mag sein dass alle…

DIESES ZIMMER*

  DIESES ZIMMER* mit den drei abgerundeten Fenstern auf drei Straßenrichtungen hinaus, dieses Zimmer ohne Möbel, dieses weiße, halbleere Zimmer, die künstlichen Lichtquellen rundum, in eine von acht Ecken der Ofen gedrängt, fürs Auge von Büchern die Regale dicht, da…

Herzblut

M. filmte die Tötung mit einer auf einem Stativ montierten Videokamera. Die Aufzeichnung zeigt, wie er die Halsschlagader aufschlitzte. Das Blut spritzte im Strahl heraus. Der Puls stand in die Luft geschrieben. Als wollte der Körper Nein sagen, als die…

Und jedes Bild erzählte mir fortan die gleiche Geschichte

tage ohne unterlaß treibsandstille schweißschenkelbleich wie nachtlos du inmitten blaßschroffer wolkenwürfe und zum rande leicht ausgefranster halbtöne zartlos graugeronnen herzsekunden später schneetaubenformationen in rückwärtsträumen zungenschlagecho gegen eismetall und dann im fall zum horizont finde als betrachter äußerst hinfälliger teilungen das…

M.F.F. Edition

Der Begriff der Edition (lat. editio) steht für die Herausgabe eines wissenschaftlichen Texts, einer Publikation oder eben auch einer künstlerischen Arbeit. Darüber hinaus setzt die Edition fest, dass es sich nicht um ein Einzelwerk handelt und die wissenschaftlichen Texte oder…

Wachsmatrizenkultur

Wehe die wankenden Reihen des Geistes / Brecht stirbt; Benn ist tot; macht ein kreuz hinter Riegel Arno Schmidt Die Zeitschrift „Zwischen den Kriegen“ war eine der wichtigsten deutschen Nachkriegszeitschriften im Bereich der Lyrik und erschien von 1952 bis 1956…

Randzone des Literaturbetriebs

In der Analyse des kleinen Einzelmoments den Kristall des Totalgeschehens entdecken. Walter Benjamin Das Online-Magazin Kulturnotizen (KUNO) hat sich nach 1989 von der Illusion der Kanongültigkeit verabschiedet. Das Interesse an Individuen, am Besonderen und Abweichenden, an Grenzgängern und ihren Umwegen ist…

Universitätsbildung

  Universitätsbildung, neu sortiert und dann zur sparsamen Bewirtschaftung der kleinsten Lichter verpflichtet: all die selbstregierten, innerlich evakuierten Performanzbiester, deren Handlungen nicht mehr den Regeln eines progressiven Lebens, sondern denen der Darstellung folgten; ego-über­motivierte Nützlichkeitszombies, die ihre eigene Einverstandenheit nicht…

HANDS OFF!

  Glaubt mir, ich war auch einmal jung. So jung wie die mitglieder des deutschen werkbundes, des österreichischen werkbundes, des usw. usw. Auch mir gefielen, als ich noch ein knabe war, die schönen ornamente, die unsern hausrat bedeckten, auch ich…

25 Jahre Herr Nipp auf KUNO

Herr Nipp de-real-isiert das Faktische und real-isiert das Fiktionale.  Vor einem viertel Jahrhundert stellte Haimo Hieronymus einen Typ vor, die seither auf KUNO ein Eigenleben entwickelt hat. Bereits die erste Geschichte von Herrn Nipp zeigt eine melancholischen, zum Selbstmitleid neigenden…

Über Dichtung

    Reim ist bloss ein wortspiel wenn zwischen den durch den reim verbundenen worten keine innere verbindung besteht.       *** Twitteratur von Stefan George. In: Blätter für die Kunst, Hrsg. Carl August Klein, Folge 2, Band 4, Berlin…

Fatale Wirkungen

Ausflug nach Saint-Remy-les-Chevreuse. Nach dem Frühstück in den Wäldern geschweift. In ihrer Feuchte gedeihen jetzt die Pilze, deren Kappen im Moose zwischen beperlten Spinngeweben aufleuchten. Ernst Jünger   In ihrer aktuellen Kollaboration verbinden Stephanie Neuhaus und Haimo Hieronymus Fotographien aus…

Außenseiter der demokratischen Gesellschaft

  „Heute sind Künstler nicht nur ‚Außenseiter der Gesellschaft’ (…), sondern sie sind ‚Außenseiter der demokratischen Gesellschaft’ (…). Mit dieser lapidaren Feststellung plädiert die Autorin in ihren didaktisch-methodischen Reflexionen über mögliche Darstellungsweisen von Kunstwerken für flexible Ausdrucksweisen im Umgang mit…

Stadt der Engel

  Da wurde mir bewusst, erinnere ich mich, dass ich gerne in meiner Zeit lebte und mir keine andere Zeit für mein Leben wünschen konnte. Trotz allem? Trotz allem. Eine gewisse Neugier verspüre ich, ob es dabei bleiben werde. Vielleicht…

Bild

Ein Kind hauptsächlich kindisch, ein Mann mit männlichen Schläfen dazu eine Dame mit einer Leberpastete. Alles knospend und schlendernd. Zur Linken ein spukhaftes Falsches, hinten ein quiekendes Leichtes. Zuvorderst ein Winzling. *** Blempek ist ein Trick, der sich bewährt, von…

Alphabetikon: Venus

Alphabetikon, Katalog von Haimo Hieronymus, 2014. Weiterführend → Vertiefend zu diesem ‚Alphabetikon‘ lesen Sie bitte das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus. Zum Thema Künstlerbücher finden Sie hier einen Essay sowie einen Artikel von J.C. Albers. Gerade erschienen: Fatale Wirkungen, von Herrn…

TODE

sitz ich im offnen grab des schädels komm ich ans tor der wunden wiegt mich der knochentanz in den schlaf vertieft ihn das zucken der glieder  vor augen schwarzgefleckt die haut mein totenhemd  entflammt mich fäulnis das andere feuer  beleben…

Tannhäuser Tor

  „Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkeln, nahe dem Tannhäuser Tor. All diese Momente werden verloren sein in…

wortkeil

 Harfe kann auch Mordbeil sein.                                                                                         Monika Rinck kennst du die hand für ›honigprotokolle‹ in die verkühlte flüsse manchmal münden am ijsselmeer liegt lauernd kleine tulpenknolle dieweil in harbin leut brandkugeln zünden googeln bienen mit sehr weiten schlünden kullert heut…

Sie beobachtet sich selbst

Sie beobachtet sich selbst, ohne sich beobachtet zu fühlen. ER beobachtet sie, ohne sich dabei beobachtet zu fühlen. Jemand beobachtet die beiden, wobei er dem Trugschluss der Selbstbeobachtung verfällt. Er vergewissert sich des Aussichtspunktes, von dem aus er die beiden…