Der Begriff des Fortschritts ist in der Idee der Katastrophe zu fundieren. Daß es ›so weiter‹ geht, ist die Katastrophe. *** Walter Benjamin ist ein Großmeister des Aphorismus, in seinen Ausführungen finden sich elegante Zuspitzungen. Wenn…
Schlagwort: Walter Benjamin
Zitate
Bewahrungsmelancholie
Gaben
Von der Anekdote zur Twitteratur
Mikroblogging
Vieles kurz sagen, damit es noch kürzer gehört wird. Nietzsche Technische Neuerungen sind eine Chance für überholte literarische Formen. Bisher bilden die Mikrolithen in der Systematik der Literaturwissenschaft neben Epik, Lyrik und Dramatik mit unterschiedlichen Bezeichnungen eine Randgruppe: Epigramm, Sprichwort,…
Gesellschaft
Die Farben
Die Mummerehlen
Kunst
15 minutes of fame
Zwei Bücher über Lyrik
Die deutsche Ballade
Blumeshof 12
Privilegiertes Denken
Gelehrte Registratur
Baudelaire unterm Stahlhelm
Die Hölderlinkrankheit
Wider ein Meisterwerk
Der Leidensweg des Dichters Baudelaire
Faust im Musterkoffer
Die Ernte schweizerischer Lyrik
Europäische Lyrik der Gegenwart
Der Fischotter
Rückblick auf Stefan George
Zwei Rätselbilder
Mann o Mann – BILDhafte Emanzipation, Anregungen
Das Gründungsdokument der modernen Medientheorie
Das Spannungsverhältnis vom analogen Medium Buch und den digitalen Medien
Der Essay als Versuchsanordnung
Verstecke
Markthalle Magdeburger Platz
Eine Todesnachricht
Erwachen des Sexus
Die Speisekammer
Passage
Steglitzer Ecke Genthiner
Wintermorgen
Der letzte Avantgardist

Die Emigration Benjamins war ein Akt, der untrennbar ist von seinem Werk. Dieses Werk, das ist bereits vorausprojiziert in Partien der Einbahnstraße, lebt aus der unmittelbaren Erfahrung der Emigration. Helmut Heißenbüttel unterscheidet zwischen erfundenem und vorgefundenem Material. Er plädiert für…