Lose kunsttheoretische Gedanken Als Kunstwissenschaftlerin muss man sich immer wieder die Frage stellen lassen, mal ganz provokant hingeworfen, mal schlicht dahergesmalltalkt, was das denn nun eigentlich sei, womit man sich da beschäftige. KUNST. Einerseits enervierend, sich rechtfertigen zu müssen für…
Schlagwort: Walter Benjamin
Verweis auf das Nachwort
PAPIER UND SCHREIBWAREN
Winterabend
AUF HALBMAST
MINISTERIUM DES INNERN
FUNDBÜRO
GALANTERIEWAREN
ERSTE HILFE
MEXIKANISCHE BOTSCHAFT
Deutungsmuster und Übersetzungsmöglichkeiten
Holger Benkel verfügt über kulturelle Deutungsmuster und Übersetzungsmöglichkeiten, über die andere Autoren nicht unbedingt verfügen. Seine Biographie erscheint als Zwischenexistenz, als interkulturelle Existenz, aber sie dient ihm der produktiven Herausforderung und nicht irgendeiner ›Verostung‹. Da entdeckt das flimmernde Ich…
INNENARCHITEKTUR
WAFFEN UND MUNITION
Theorien des deutschen Faschismus
Erst der Messias selbst
Das Dornröschen
COIFFEUR FÜR PENIBLE DAMEN
ACHTUNG STUFEN!
Ein Weihnachtsengel
Das bucklichte Männlein
BAUSTELLE
Malerei und Photographie
Was schenke ich einem Snob?
Schränke
Ein Außenseiter macht sich bemerkbar
Das Karussell
Die Wiederkehr des Flaneurs
SPIELWAREN
ANTIQUITÄTEN
Übersetzungen
Ist die Photographie eine Kunst?
DIESE ANPFLANZUNGEN SIND DEM SCHUTZE DES PUBLIKUMS EMPFOHLEN
BOGENLAMPE
Ein Drama von Poe entdeckt
POLIKLINIK
KURZWAREN
Portbou 1940
KRIEGERDENKMAL
„AUGIAS“ AUTOMATISCHES RESTAURANT
Rückblick auf Chaplin
Die Angestellten
VERGRÖSSERUNGEN
Nietzsche und das Archiv seiner Schwester
REISEANDENKEN
NR. 13
Hinterland
Krisis des Romans
HALTEPLATZ FÜR NICHT MEHR ALS 3 DROSCHKEN
Oskar Maria Graf als Erzähler
Ein Buch für die, die Romane satt haben
Schönes Entsetzen
Eine Chronik der deutschen Arbeitslosen
HANDSCHUHE
Max Brod, Franz Kafka. Eine Biographie
Aura
OPTIKER
ERSTE HILFE
HOCHHERRSCHAFTLICH MÖBLIERTE ZEHNZIMMERWOHNUNG
DREIZEHN THESEN WIDER SNOBISTEN
CHINAWAREN
STÜCKGUT: SPEDITION UND VERPACKUNG
Volkstümlichkeit als Problem
Erfahrung und Armut
Die Macht des Charlatans
Theologisch-politisches Fragment
TIEFBAU-ARBEITEN
Baudelaire oder die Straßen von Paris
Kunstform Schauerroman
Der eingetunkte Zauberstab
DIESE FLÄCHEN SIND ZU VERMIETEN
BÜROBEDARF
FRÜHSTÜCKSSTUBE
KEHRE ZURÜCK! ALLES VERGEBEN!
TANKSTELLE
Über das Schreiben
Drei Franzosen
Eine Erinnerung an das Trauerspiel „Der Turm“
NR. 113
FEUERMELDER
Der Kaufmann im Dichter
Heimliches Berlin
Einbahnstraße
Tigersprung ins Vergangene
Kaum jemand hat die die Rolle eines unabhängigen Intellektuellen im 20. Jahrhundert besser ausgefüllt, als der vor 70 Jahren von uns gegangene Walter Benjamin. KUNO erinnert an dieser nonkonformistischen Denker. Man solle das Werk Benjamins nicht mit „unbilligen Konsistenzanforderungen konfrontieren“,…
Der Lesekasten
Gaslaterne
Der sichernde Blick enträt der träumerischen Verlorenheit an die Ferne. *** Walter Benjamin ist ein Großmeister des Aphorismus, in seinen Ausführungen finden sich elegante Zuspitzungen. Wenn Benjamin philosophische „Lesestücke“ und Skizzen in nichts den klassifikatorisch-deduktiven Darstellungsformen ähneln,…