Die junge Literatur in Deutschland

Der Kampf, den die junge Literatur in Deutschland heute zu führen hat, geht um die Bildung einer oppositionellen Partei. Opposition gegen die hier wie in keinem Lande allmächtige Bourgeoisie; Opposition gegen den krassen Materialismus in Leben, Kunst, Politik, Presse; Opposition…

Pandemisches Sonet

Es ist, als hört man leises Flügelschlagen,Und watteweich schwingt sich das Leben auf:Die Bäume wollen alles überragenUnd nehmen selbst den frühen Frost in Kauf. In Büschen herrschen Rascheln, Zwitschern, BauenUnd in den Ästen dafür lauter Streit.Der Kater geht nach seiner…

Die vertraute Stimme

Zwischen den Zähnen knirscht der Kohlestaub. Kolja Mensing Martin trinkt. Allein. Der verstorbene Vater hat auch getrunken. Martin erinnert sich an den Vater, verkleistert mit Seniment die Suff-Katastrophen des Vaters, versucht ihn zu begreifen und vieles zu entschuldigen. Und hat…

Empfundene/erfundene Welten

Und tief unten im Wasser, im Schlamm und Schlick sind die Gegenstände der erzählten Geschichten verborgen. Norbert Scheuer Die Einwohner lieben die farbige Heiterkeit, und das vom Wasser widergespiegelte Licht verleiht ihr das Geleucht eines traumhaften Südens, lese ich in…

Gelbs Aquadrom

  Gelb, sagt sie, Gelb hat uns verlassen, sagt sie über den Tisch gefaltet sitzend, hinter dem fusseligen Haar, das ihr über das Gesicht fällt, zu ihm, dem anderen, ein verknitterter Schleier, ein Fischflossenschleier, denkt er, gut, dann ist es…

Apogäum

  Die Stadt ein tropischer Steinbruch – Ich lese und lese, aber die Buchstaben Entziffern, -blättern sich nicht mehr. Die Kommentarbäume hängen voller Idioten, in den Lüften das Meerkatz- Geschrei einer verschwindenden Sonne, In diesem mittleren Landstrich von Rest-De-Profundis. –…

Ein Prager Tagebuch

  Wer einen längeren Aufenthalt in der Goldenen Stadt an der Moldau plant, wer diesen Studienaufenthalt mit einem Arbeitsstipendium verbinden kann, wer seine schwebenden Erinnerungen an frühere kurzweilige Besuche in Prag noch einmal auffrischen will, der greift nach einschlägigen Städteführern,…

IM EIMER

  In den Nächten ohne Wolken wird der gute Mond gemolken von den Leuten, die da dichten und ihr Vershandwerk verrichten. Ist der Mond dann ausgemolken, greifen Dichter zu den Wolken und ziehen sie vor sein Gesicht. Im Eimer ist…

»Dichtermut« — »Blödigkeit«

Über zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin Die Aufgabe der folgenden Untersuchung läßt sich in die Ästhetik der Dichtkunst nicht ohne Erklärung einordnen. Diese Wissenschaft als reine Ästhetik hat ihre vornehmsten Kräfte der Ergründung der einzelnen Gattungen der Dichtkunst zugewendet, unter…

Die schöne Polin – Weichselflieder

  Endlich öffnete der Friseursalon wieder, der wegen der Corona-Seuche sieben lange Wochen geschlossen war. Endlich sah ich sie wieder: die Frau Meisterin, die schöne Polin. „Kommen Sie“, sagte sie, „setzen Sie sich auf den Waschstuhl!“ Ich setzte mich. Sie…

Erzähl mir die Geschichte

Erzähl mir die Geschichte, dazwischen die Geschichte, die erzählt. Ebene dehnt sich, rede. Winziges Gefälle, abwegiger vom Lauf. Sichtbares beim Nacherzählen? Die Gedankenfolge als scheinbare Kette von Folgegedanken, wer schneidet mit, reiht auf? Die Wahl hemmt, das Entschiedene bleibt das…

Das liebe Mädchen und der Bär

Es war einmal ein liebes Mädchen, das hatte alle Vorzüge einer jungen Frau. Eines Tages traf sie einen Bären von Mann, der war bei der Müllabfuhr beschäftigt. Sie heirateten und lebten glücklich mit den Sachen, die er von der Arbeit…

Der Rolls-Royce der Literaturkritik

„‚Ich bin ein halber Pole, ein halber Deutscher und ein ganzer Jude.‘ […] diese arithmetische Formel war so effektvoll wie unaufrichtig: Hier stimmte kein einziges Wort. Nie war ich ein halber Pole, nie ein halber Deutscher – und ich hatte…

Was, bitteschön, ist eigentlich christlich?

Inzwischen gehen die gelehrten Religionsdeuter davon aus, dass es rund 33.000 rechtlich eigenständige christliche Religionsgemeinschaften oder Kirchen gibt. Friedrich Wilhelm Graf, Götter Global (2014) Mitte des 14. Jahrhunderts schrieb Giovanni Boccaccio seine stilprägende Novellensammlung „Das Dekameron“, ein von charmantem Witz…

Allseits vernetzte Gemeinschaft

Eine notwendige Vorrede: Das Museum für Fotokopie (M.F.F.) widmet sich der Geschichte der Fotokopie und der Copy Art. Es ist Mitbegründer des seit 2013 vom gleichnamigen Verein betriebenen „Makroscope – Zentrum für Kunst und Technik“, welches sich gegenüber vom Rathausturm…

Lichtstreifen wanderten über die Bücherregale

Sag mir etwas, das nicht verschwindet. Was war, ist weggeraten. Auf der Hand klebt der Gedanke den Flügelschlag eines Vogels lang. Alfred Kolleritsch Der Lyriker und Romanautor Alfred Kolleritsch machte Graz für eine Weile zum Zentrum der deutschsprachigen Literatur. 1959…

sie benötigen unterstützung

  wir verstehen die bedürfnisse immer derzeit die frage warum wir möchten anerkennung gut berechnet und zu einem niedrigen zweck an sie geben sollte sie die not abhalten wenn sie interessiert sind? *** SPAM-POETRY Destillate aus Junk/Spam-Mails von Joanna Lisiak,…

KAISERPANORAMA

Reise durch die Deutsche Inflation   V. »Armut schändet nicht.« Ganz wohl. Doch sie schänden den Armen. Sie tun’s und sie trösten ihn mit dem Sprüchlein. Es ist von denen, die man einst konnte gelten lassen, deren Verfalltag nun längst…

in der mammutsteppe der hypermoderne

  mit dem blick eines prähistorikers, der zeitalter und weltenorte überschaut und verbindet, durchwandert andré schinkel in seinen gedichten epochen und landschaften des planeten und der menschheit. oft kann man dem terror des privaten und der provinz nur kreativ und…

Die schöne Polin – Erlösung

Jüngst traf ich beim Einkauf auf dem Markt meine Friseurin, eine Polin im besten Alter, sie inspizierte mein Haupt, das war ihr Kommentar ohne Worte. Ich: „Wenn Sie Ihren Salon wieder aufmachen, dann machen Sie mir eine Dauerwelle und färben…

Die Dicke

Die Dicke, die Aufgeschwemmte und die Andere sind Schwestern. Alle drei tragen grüne Hüte mit welken Federn auf Strohhaar. Im Wechsel zitieren zwei sich gegenseitig; hinter dem Rednerpult sind sie nur halb zu sehen. Ihre Sprache ist einseitig, ja, einfach,…

Qualität, eine Analyse

Jetzt werden die Schulen ebenfalls Stresstests unterzogen. Nein, es geht nicht um die Globalwirtschaft, nicht um irgendwelche Umweltschäden, schon gar nicht um irgendwelche atomaren Fallouts. Es geht um die Qualität der Schulen, der Schulleiter, der Lehrer, nicht aber des gesamten…

:

Um einen Wegweiser weiser sein kleiner das Wichtigste wissen und Fehler machen wie eh hinfallen aufstehen hinfallen aufstehen *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020 Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage…

Bagatellen

Weiterführend → Ein Porträt der Hungertuchpreisträgerin Almuth Hickl findet sich hier. Und außerdem im KUNO-Archiv, ein Hinweis auf die Ausstellung Freibank. Photos der Reihe im Rheintor und der Veranstaltung in Kunstverein Linz. Einen Essay zu den Aktionen im Rheintor finden…

SCHULBESUCH

ich bin in meiner ehemaligen schule und soll dort lesen. ich gehe durch die flure und treppenhäuser und suche die klasse, die mich eingeladen hat, kann sie aber nirgends finden. als es zur pause klingelt, nehme ich das mitgebrachte bündel…

Das Licht ging an

  Das Licht ging an sie sagten dir: ungeachtet von Geschlecht Religion Nationalität oder einer anderen Art von Zugehörigkeit und versuche hier nicht das Opfer zu spielen fügte lächelnd einer mit Kaftan und langem Obergewand hinzu die Ausrottung des Bösen…

das alte paris

  und wenn der asphalt weich wäre und weißoder wenigstens hellblauwürde ich ein himmelbett aus ihm bauenauf ein auto bettete ich mein hauptund in einem der prächtigen boulevardssuchte ich mir einen mannden zweitbesten der vorüber kämealle bewohner der stadt wären…

europa von oben und unten betrachtet

ihrem zweiten band von »Wirklich reisen« stellte die autorin ein zitat von theodor fontane voran, dem wanderer durch die mark brandenburg, der aus einer hugenottenfamilie stammte: »Personen, die nicht da waren, wissen immer alles am besten.« das ist ja logisch.…

Dampfschiff nach Argentinien

  Der in Moskau aufgewachsene Autor Alexei Makushinsky, seit Beginn der 1990er Jahre in Deutschland lebend, legt mit seinem ersten Roman in deutscher Übersetzung ein episches Werk vor, in dem die Suche nach der verlorenen Zeit ungewöhnlich neue Wege beschritten…

unerwarteter mehrwert

  mit dem titel »Wirklich reisen« grenzt sich die autorin, die zwischen reisen und tourismus unterscheidet, von vornherein vom massentourismus ab. in »Vor Reiseantritt« schreibt sie: »Die Allmacht der Natur gab uns oft zu verstehen, wie klein und verletzlich wir…

Verseschmied und Lyrikfischer

Der Lyriker und Herausgeber Axel Kutsch wird heute 75 Jahre alt „Kann man ein Gedicht/ über Fischstäbchen schreiben?/ Natürlich kann man./ Ich laß es bleiben“, meint der Bergheimer Autor Axel Kutsch lakonisch in seinem Gedicht „Ein Leser fragt“. In dem…

WEGEN UMBAU GESCHLOSSEN!

  Im Traum nahm ich mir mit einem Gewehr das Leben. Als der Schuß fiel, erwachte ich nicht, sondern sah mich eine Weile als Leiche liegen. Dann erst wachte ich auf.     *** Die Einbahnstraße ist eine entscheidende Gelenkstelle…

TRÖDELMARKT IN TOKIO

Neben dem Forum Das gläserne Schiff Öffnet die Fenster Mit Proviant im Gepäck Koriander Lavendel Zitronenkraut Im Wind schaukeln Messingwaagen Torkeln abgewetzte Koffer Voller Verschwiegenheit Gevatter mit Maske und Bart Der abgetragene Anzug Hätte meinem Vater gesessen Neben dem spitzen…

Das öde Land (immer weiter)

Verschiedene Kritiker haben mir die Ehre angetan, das Gedicht als Kritik an der Gegenwart zu interpretieren, und haben sogar eine gehörige Portion Gesellschaftskritik hineingelesen. Für mich war es nur das Ventil für einen privaten und ganz belanglosen Grant gegen das…

Limerick

Wir leben provisorisch, die Krise nimmt kein Ende. Erich Kästner *** Weiterführend → Ein Porträt der Hungertuchpreisträgerin Almuth Hickl findet sich hier. Und außerdem im KUNO-Archiv, ein Hinweis auf die Ausstellung Freibank. Photos der Reihe im Rheintor und der Veranstaltung…

Cum grano salis

  Schlange, sage ich, ich gefalle mir nicht mehr, ich bin zu dick. – Dann musst du was tun, sagt Schlange, treibe Sport! – Ich weiß nicht, sage ich, das strengt mich zu sehr an. – Dann iss weniger, sagt…

Am Dorfeingang

Am Dorfeingang mit Hallo wie sie  schwitzten. Rein in die „Ecke“! Gegen Früher ist alles anders, da sind nicht mal Abdrücke auf den alten Fotos. Dass sich im Umkreis der Körper kaum was bewegt von uns weg: nur noch frontal…

Das Psychologietheater

  Es ist evident, daß alle Psychologie ein Sicheinfühlen in die fremde Existenz, ins Objekt, in den Gegenstand voraussetzt. Um etwas »Psychologisches«, etwas über die Seele einer Sache, eines Menschen, eines Unternehmens aussagen zu können, bedarf es einer Fähigkeit des…

Panzersperren

  Wir gehen „Panzersperren-Schauen“, es ist schon gegen Abend. Wer noch mit mir ist, weiß ich nicht mehr. Ich erinnere mich nur an die beiden Panzersperren im oberen Ortsteil: an die beim Moser-Haus und an eine auf der Linzerstraße. Reden…