
Die dünne Blutspur auf dem Laken aus Schnee. Aus der Ferne der zerrissene Klang eines Jagdhorns. Abends die kreisenden Gedanken und die Angst, ich könnte mich verhört haben. *** Weiterführend → Lesen Sie auch die Gratulation von…
Mit den Krücken des Stroms durch windgefegtes luftgestoßenes Gebiet Freigabeschleifen vom Hauptrechner der Effekte Ein schnelles Stöbern auf Datenbahnen Schönheitsstreuungen Ausweidestufen Gehirnschmerzen von Wandschranktraditionalisten Unsere Standardfurcht ein verhungertes Lächeln *** Weiterführend → Lesen Sie auch die Gratulation von Markus…
Die Megazentren Berlin, Frankfurt, Hamburg und München sind nicht die alleinigen Nervenzentren des deutschsprachigen Lyrikschaffens. Gute Gedichte entstehen auch in der Provinz und werden überwiegend außerhalb der renommierten Großverlage veröffentlicht. In Theo Breuers Buch Aus dem Hinterland. Lyrik nach…
Tom de Toys – das ist der Doyen aller schreibenden Neurotiker: Formfetischist und Dekorateur lyrischer Leerformeln: Das aufgeblasene Nichts. Ulrich Bergmann Vorbemerkung der Redaktion: Der folgende Text dient zur Analyse einer Broschüre mit dem Titel NEUROSMOG von Tom de Toys, die in 2018 bei BOD im…
„Bilde, Künstler, rede nicht! / Nur ein Hauch sei dein Gedicht!“ Goethe Als die Erde noch Scheibe war, waren die Antworten rund. – Mit dem Rad kamen die Fragen. Mit dem Rad werden sie wieder…
Die Poesie des Nebels – schwer zu durchschauen. *** Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug, präsentiert KUNO in 2016 ausgewählte Kurz-Gedichte aus den Jahren 1974 bis 2015, keines länger…
Meine Uhr übersetzt mir die Zeit. *** Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug präsentiert KUNO in 2016 ausgewählte Kurz-Gedichte aus den Jahren 1974 bis 2015, keines länger als 140 Zeichen!…
Rauf rollt Sisyphos den Stein. Runter rollt er von allein. Rauf und runter immerzu. Sisyphos – bist das nicht du? *** Further reading → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug, präsentiert…
Wir Dichter dichten fleißig weiter, meistens elegisch, manchmal heiter. Wir dichten uns ‘nen Pferdefuß und nennen ihn dann Pegasus. *** Further reading → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug präsentiert…
Bevor Sie dieses Gedicht betreten, ziehen Sie sich bitte die Schuhe aus. Sie werden vom Autor darum gebeten. Sparen Sie am Ende nicht mit Applaus. Haben Sie sich schon die Hände gewaschen? Nein? Dann wird es aber höchste…
Immer wenn’s regnet, schreibe er ein Gedicht. Bei Sonnenschein, sagt er, schreibe er nicht. Ich möchte ja nicht gehässig sein. Ich wünsche ihm immer Sonnenschein. *** Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug,…
Treten Sie bitte zur Seite. Ihr Schatten fällt auf das Gedicht. Gedichte verkümmern im Schatten. Gedichte benötigen Licht. *** Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug, präsentiert KUNO…
Zum Geleit: Ende Juni 2016 wird im Verlag Ralf Liebe die neunte Ausgabe der von Axel Kutsch herausgegebenen Anthologie-Reihe „Versnetze“ mit neuen Gedichten deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker erscheinen. „Versnetze_neun“ enthält auf 328 Seiten unter anderem Texte von Theo Breuer, Hugo…
(Nach Emily Dickinson: Die Sommerhimmel sehen …) Vom vielen Nennen krumm, geh’n die Gedichte stumm auf schiefer Bahn einher. Die Verse wiegen schwer. Lasst sie gen Himmel ziehen. Wahre Gedichte fliehen – *** Further reading →…
Nicht jedes Gedicht, das er schreibt, versteht der Dichter. Aber jedes Gedicht versteht den Dichter, der es schreibt. *** Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug, präsentiert KUNO in 2016…
Wenn Sie mir noch einmal auf die Versfüße treten, mache ich Hexameter aus Ihnen. *** Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug, präsentiert KUNO in 2016 ausgewählte Kurz-Gedichte aus den…
(Nach Heinrich Heine: Das Fräulein stand am Meere …) Im Osten gehen die Verse auf, im Westen gehen sie unter. Das ist nun mal der Verse Lauf. Mein Fräulein! Sei’n Sie munter. *** Weiterführend →…
Vorbemerkung der Redaktion: Daß ausgerechnet der unkomplizierteste Zugang zur Viefalt der Lyrik in Verruf geraten ist, ärgert Axel Kutsch, einen der leidenschaftlichsten Herausgeber: Rezensionen von Lyrik-Anthologien findet man eher selten in den Medien – und wenn doch, dann kommt es…
Zu den traurigsten Nachrichten gehörte in diesem Jahr, daß “Der große Conrady“ auf dem Ramschtisch gelandet ist. Es ist die Mutter aller Lyrik-Anthologien, die mit dem Wessobrunner Gebet aus dem 9. Jahrhundert beginnt und mit einem Gedicht von Ann Cotten endet. Axel…
Lieber Bub, gleich ist es Nacht. Das AKW wird dicht gemacht. Es strahlte uns so lange an. Ruh sanft, mein kleiner Strahlemann. *** Further reading → Lesen Sie auch die Gratulation von Markus Peters zum 70. Geburtstag auf KUNO.…
An hellen Tagen zieht er seine Windmühlenflügel an, sattelt sein Pferd und reitet unter der schräg stehenden Sonne hinter seinem Schatten her. Sieh nur, wie man vor mir flieht, ruft er seinem Knecht zu, der die Ufer ins…
Vorbemerkung der Redaktion: Der Herausgeber Axel Kutsch tritt mit den einführenden Worten hinter die ausgewählten Gedichte zurück, schreibt unaufdringlich und sparsam, der Ton ist leise, vorsichtig, dabei klar beim Plädoyer für die grundsätzliche Offenheit beim möglichst vorurteilsfreien Blick in alle Richtungen,…
Ikarus fährt Omnibus. Fragt ein Kind den Ikarus: Warum fährst du Omnibus? Fliegt denn nicht der Ikarus? Mit dem Fliegen ist jetzt Schluß. Daß ich nicht mehr fallen muß, darum fahr ich Omnibus, sagt zum Kind der Ikarus.…
Immer wenn’s regnet, schreibe er ein Gedicht. Bei Sonnenschein, sagt er, schreibe er nicht. Ich möchte ja nicht gehässig sein. Ich wünsche ihm immer Sonnenschein. *** Further reading → Lesen Sie auch die Gratulation von Markus Peters zum 70.…
Vom Berge winken die Dichter. „Sieh nur, jetzt schwenken sie Lichter.“ Die Dämmerung hat sie verschattet. Ihr Schwenken wirkt reichlich ermattet. „Was soll uns ihr Schwenken bedeuten, uns einfachen lesenden Leuten? Was woll’n uns die Dichter sagen?“ „Geh…
Hier hast du meine linke Wange. Schlag zu. Hier hast du meine rechte Wange. Schlag zu. Hier hast du mein Kinn. Schlag zu. Ach, du kannst nicht mehr zuschlagen? Schade. Dann zieh ich das Messer aus deinem Bauch. Es…
Es ist nicht vielen deutschsprachigen Lyrikern gelungen, in mehrere Sprachen übersetzt, auf der Bühne, im Fernsehen und im Hörfunk inszeniert sowie in Schulbüchern verewigt zu werden. Axel Kutsch, der heute (16. Mai) 70 Jahre alt wird, kann all dies vorweisen.…
Bevor Sie dieses Gedicht betreten, ziehen Sie sich bitte die Schuhe aus. Sie werden vom Autor darum gebeten. Sparen Sie am Ende nicht mit Applaus. Haben Sie sich schon die Hände gewaschen? Nein? Dann wird es aber höchste…
Wenn Sie ein Gedicht lesen, dann lesen Sie es am besten so, sehen Sie, so. Selbstverständlich können Sie es auch anders lesen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise so. Oder so. Ich habe einen Mann gekannt, der Gedichte so las.…
Schlaglichterkas kaden Spotzeitlich kanalt’s Clipto manisch Stakkato wirrwarr Gehirnreiz Reiz gehirn Schwupp Wegge schwappt Fastfood sensorium Kümmerlinge am Einschalttropf Quoten mißverständnis Da fliegt einer Fliegt übern Sender Fliegt sich flügellahm *** Eine Würdigung des Herausgebers und Lyrikers Axel…
Anthologien sind Auswahlen aus größeren Beständen. Auswahlen brauchen Kriterien. »Stadtlandfluss« versammelt DichterInnen, die in NRW geboren sind, dort leben oder über einen längeren Zeitraum gewohnt haben und ihren letzten Gedichtband nicht vor 1989 veröffentlicht haben. Auf große Namen, natürlich auf…
Ein gelber schmutziger Himmel, ein gelber schmutziger Himmel ein gelber schmutziger Himmel, ein mieser gelber dreckiger, schmutziger Kölner Himmel, ein mieser Himmel, ein verdammter Scheißdreck von Himmel, ein mieser gelber schmutziger Kölner verfluchter elender Kackhimmel, ein von Lichtfetzen verkackter Himmel.…
Seit 1983 gibt Axel Kutsch Jahr für Jahr Lyrikanthologien heraus, die in ihrer Gesamtheit die Bandbreite der Lyrik im deutschen Sprachraum vermitteln und jeweils umfassende Einblicke in das vielgestaltige zeitgenössische Lyrikschaffen der Jahre vor und nach 2000 ermöglichen. Der Eindruck,…
Vorläufiges lautet, betont schlicht und einfach, der Titel jenes ersten Bändchens, dem bislang, wir schreiben das Jahr 2014, in dem Axel Kutsch, wenn ich richtig rechne, 69 wird, 69 – eine rundum runde Zahl, eine Zahl zum Lieben schön, zehn…
Matrix ist der europäischen Idee verpflichtet. Sie will einem deutschsprachigen Publikum die vielfältigen Möglichkeiten von Kultur, Sprache und Literatur des europäischen Kontinents nahebringen. Sie ermöglicht Literaten und Künstlern aus ganz Europa, einander näher kennen zu lernen. Traian Pop Die Literaturzeitschrift…
Auf dem Weg zu Gott hielten wir bei McDonald’s und stopften uns voll mit Hamburgern, die wie gepreßte Scheiße aussahen. Später ließen wir die Postmoderne links liegen und fädelten uns in den Strukturalismus ein. Auch dort fanden wir nicht das,…
An|tho|lo|gie, die; -, -n [griech. anthología, eigtl. = Blütenlese, zu: ánthos = Blume u. légein = sammeln, lesen]: Sammlung von ausgewählten literarischen Texten. Deutsches Universalwörterbuch Ohne die Lyrikanthologien von Axel Kutsch wäre das literarische Leben im deutschen Sprachraum deutlich ärmer.…
Nachmittags Jause. Wir saßen mampfend am Wegrand. In der Ferne sahen wir zwei Gemsen ficken. (Oder war es ein Bergbauer mit seiner Magd?) Ein junger Mann mit Wasserkopf ging lallend vorüber. Das ist Österreich, sagte gerührt meine Nachbarin. Sie…
Wie bereits die Vorgängerbände fand auch Versnetze_fünf positive Resonanz in den Medien, so unter anderem im SWR 2: „Ein hochaktuelles großartiges Kompendium deutschsprachiger Gegenwartslyrik.“ Die 2008 begonnene Reihe Versnetze hat einige Kreise gezogen, die wir mit dem neuen hochaktuellen Kompendium…
Vor der Postleitzahlenkarte sind alle gleich. Vor dem Geburtsregister ebenfalls. Lassen wir mal den Reiseführer zu Hause und begeben uns aufs Geratewohl auf eine Bahnfahrt quer durch die deutschsprachige Lyriklandschaft. Carsten Schwedes Während man gerne in Dekaden denkt, ist das…
Es ist gar nicht so schwer, ein Gedicht zu schreiben. Zuerst drücken Sie auf den grünen Knopf, dann auf den gelben, der sich neben dem grünen befindet. Sobald das rote Lämpchen über den beiden Knöpfen aufleuchtet, ziehen Sie den…
Wortkräuter zur Gesundung in Theo Breuers Gedichtbuch Das gewonnene Alphabet Dieses lyrische Lexikon, dieses Gedicht-Wörterbuch, dieses schäckernde Dichtwerk kommt gerade recht, mir den Herbst zu versüßen. Süßes zum Herbst? Herbes zum Herbst? Jedes jedes jedes Jahr hole ich mir (wo…
KUNO thematisiert immer wieder gern das Zustandekommen von Kultur. In den kommenden Monaten setzt die Redaktion einen lyrischen Schwerpunkt. Einleitend baten wir den Herausgeber Axel Kutsch um ein paar Worte zu seiner Arbeit an Versnetze: Die deutschsprachige Lyrik der Gegenwart…
Gedichte im deutschen Sprachraum 2012 • Ein listenreicher Glückblick sammamiajetztdaodadeandanschodao (Markus Hallinger) Lesen Sie langsam. Nehmen Sie sich Zeit. (Axel Kutsch) 1 Dom, Blicke der text beginnt, da ist ein Anfang und ich bin zufrieden, les ich eben in Crauss’…
abrikostræerne findes, abrikostræerne findes Inger Christensen Je sais que la poésie est indispensable, mais je ne sais pas à quoi. Jean Cocteau Jedes Gedicht, das ich sagte und schrieb oder schreiben wollte, kam aus einem: Ich kann nicht…
Abendstunde Auf meine Art ist nicht der einzige neue Titel des 1919 in Mühlhausen im Kraichgau geborenen Hans Bender. Meine Gedanken schweifen ein paar Monate zurück zum 11. Dezember 2011. Hans Bender, Hans Georg Schwark und ich sitzen bei grünem…
1966 Die beiden Romane Eine Sache wie die Liebe und Wunschkost habe ich zweimal gelesen – ebenso wie die Mehrzahl der vielen Kurzgeschichten (von denen ich einzelne immer wieder lese), die erste lerne ich 1966 kennen. So bleibt von jenem…
Matrix 29 Jeder auf seine Art für Hans Bender ∙ auf 136 Seiten zusammengestellt von Theo Breuer ∙ mit Wort- und Bildbeiträgen von Michael Augustin ∙ Rose Ausländer ∙ Franz Joachim Behnisch ∙ Hans Bender ∙ Gottfried Benn ∙ Wolfgang…
Drei Jahre nach Erscheinen des fulminanten, knapp 350 Seiten umfassenden Lyrikbuches dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif wurde im März 2012 mit Von den Umarmungen ein weiterer Gedichtband von Friederike Mayröcker veröffentlicht. Die schön gestaltete Ausgabe gehört zum Jubiläumsprogramm »100…
Sehr gern wiederhole ich an dieser Stelle: Ohne die Versnetze-Sammelbände von Axel Kutsch empfände ich das lyrische Leben im deutschen Sprachraum durchaus als weniger reizvoll. Und so bin ich auch diesmal wieder hocherfreut, als der Postbote Versnetze_fünf überreicht. Welch pralle…
Flaschenbürste ∙ Gemüsebrühe ∙ Brillenputztücher Und so kam Matrix 28. Atmendes Alphabet für Friederike Mayröcker ins Haus: herausgefallen aus dem Briefkasten, weil vielwiegend und in glatte Folie eingeschweißt. Hatte nun ungelesen gleich ein Eselsohr wie nach 50 Lesejahren. Gut. So…
88 · ∞ Magische Blätter ∞ Bücher ∞ Blitze ∞ Ich habe gelesen, gelesen, gelesen, Friederike Mayröcker aktuell, nämlich, im Zusammenhang mit der Niederschrift/Montage dieses Essays, den ich während des Schreibens, naturgemäß, in fortlaufender Wechselbeziehung zum von mir im Spätsommer…
66 · Mehr als · 1 Buch lag vor mir aufgeschlagen als reihte ich Bücher an einander Friederike Mayröcker Weit mehr als 22 Bücher, nämlich, liegen aufgeschlagen – Blaue Erleuchtungen · Das besessene Alter · Das Herzzerreißende der Dinge ·…
Gegen das Vergessen 2005 erscheint die erste Ausgabe der Literaturzeitschrift Matrix, die der Pop Verlag Ludwigsburg seitdem viermal im Jahr herausbringt. Gegen das Vergessen und das Vergessen des Vergessens lautet das Motto jener ersten Matrix, das man naturgemäß auch als…