Pappnasiges Sauf gesülze Möhnengekläff Rülpsendes Brauchtum Jetzthaunwir Joviale Politikervisagen Jetzthaunwir Jetzthaunwiraber Kalender exzeß Kotzender Frohsinn AufdiePaukediePauke Schnapskadaver Ent hemmte Bürovorsteher Augen aufschlag Schlag auf die Augen Blaulichtorgien Schamlippennacht Bismorgenfrüh Bums *** Eine Würdigung des Herausgebers und Lyrikers Axel Kutsch im…
Schlagwort: Axel Kutsch
Bescherung
ÜBER DIE VERGEBLICHKEIT
Über das Verstehen
HERR GENERAL
Streichelzoo
Zuhausesein
Lyrikgetwitter
In unmittelbarer Folge lese ich innerhalb weniger Tage im September in einem weiteren Anfall berauschten Wahnsinns die frisch ins Haus gefallenen Sammelbände Versnetze_drei (die bislang abgerundetste, frischeste, vollmundigste unter den Versnetze-Anthologien, über die Sie hier mehr erfahren: Versnetze über…
WARNGEDICHT
Versnetze über den Sprachraum legen
Jahrbuch der Lyrik: Ende der Reise?
ALTE POETENREGEL
HERBST MIT CHRISTO
Selbsttor eines Dorfkickers
AN EINEN SOLDATEN
EIN LESER FRAGT
Panther und Bauer
HIMMEL UND BODEN
Biederer Lobgesang und Rumpel-Lyrik
Lauter begabte Spitzenklöppler?
Wortnetze und Versnetze
Die Alten, die Jungen und Das Gedicht
Versnetze # 1 erscheint
Das große Frohlocken – Junge Lyriker in der ZEIT
Freunde der Poesie, frohlocket! Die ZEIT hat in ihrem neuen Literaturmagazin jungen deutschsprachigen Lyrikerinnen und Lyrikern acht Seiten gewidmet – mit großformatigen Fotografien von Bert Heinzlmeier und knappen Begleittexten des allseits geschätzten Lyrikexperten Florian Illies. Schön bunt geht es…
Die Einäugigen und die Lyrik
Zum Tod von Christa Reinig
Lyrik von JETZT zwei
Flucht
So ist es. Ist es so?
Kommentar zur gegenwärtigen Situation der deutschsprachigen Lyrikszene Die deutschsprachige Lyrik boomt. Zahlreiche junge Talente und Zeitschriften, die ihnen eine Plattform für Gedichtveröffentlichungen und ein Forum für ausgiebige Debatten bieten, sind in den vergangenen Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen.…
VORFRÜHLING
Die eine und die andere Wange
KLEINES CHANSON
ENGAGIERT
Der Lyriker
UNTER KOLLEGEN
ZUR NACHT
Landpresse
kleine gedichtleere
DON QUIJOTE
Fegefeuer, Flamme sieben
Zehn Zeilen mit Ikarus
ATEMLOS
Aus dem Hinterland der Lyrikrezeption. Von der Wahrnehmung des Nebensächlichen

Die Megazentren Berlin, Frankfurt, Hamburg und München sind nicht die alleinigen Nervenzentren des deutschsprachigen Lyrikschaffens. Gute Gedichte entstehen auch in der Provinz und werden überwiegend außerhalb der renommierten Großverlage veröffentlicht. In Theo Breuers Buch Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000…
DEUTSCHLAND – EIN WINTERBILD
Wild Horses Could Not Drag Me Away

Der Literaturbetrieb gleicht einem Adler, der mit gebrochenen Füßen in die Lüfte steigt, die ihm jedwede Landung verwehren. Heutzutage scheint Literatur der Inbegriff des Fragmentarismus, der unsere Zeit ansteckt, dadurch charakterisiert und die typisch fin-de-siècle-belastete Verwirrung und Fassungslosigkeit der Methoden…