Not Atem du bringst diesen Schrei nicht allein fertig zwei Stationen vor dem Ende *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie das Schreiben durch…
Die Willkür der Fragmente
Angelika Janz stellt eine Auswahl ihres beeindruckend umfangreichen bildkünstlerischen und poetischen Schaffens in der Galerie des Literaturzentrums Vorpommern aus. Seit den 70er Jahren ist die gebürtige Düsseldorferin künstlerisch tätig und hat dabei einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt. Weithin bekannt…
Evolution
Die Macht des Charlatans
Zwiesprache
Der Höfliche
Rough’n’Roll
brinkmann, blick
Theologisch-politisches Fragment
Frau Pillemann
ZWEI WELTEN
O.T.
TIEFBAU-ARBEITEN
Katharsis
Baudelaire oder die Straßen von Paris
things change
Twitteratur II
Wie man betet
Eskapismus – Verwandlung der Welt
Haarpracht
Eremitenpresse
Existentielle Dringlichkeit

Der Bibliomane nimmt als unsichtbarer Zuhörer an Gesprächen teil. Er nimmt die Lebensambivalenz zwischen Widerstand, Anpassung an eine Globalisierung wahr, die in existentiellen Fragen nicht mit sich diskutieren lässt. Im Spiegelkabinett der Möglichkeiten wird die Skepsis gegenüber jedweder Gewissheit…
Mein Kopf
Stufen
Lautstärke des Schweigens
seelenwanderung
Die Liebe, die Liebe… Eine Yuppie-Ballade
Leben in Möglichkeitsfloskeln XXXI
Der Datendandy
Chaos
Die Kiste III
:
Der eingetunkte Zauberstab
Die Vielfalt des Kulturguts Sprache
Wenn sich das Jahr geändert
DIESE FLÄCHEN SIND ZU VERMIETEN
Zur Gegenwartslage der Literatur

A.J. Weigoni hat die Zombies von der puren Horrorfiktion in ernstzunehmende Gesellschaftskritik transferiert. Die Untoten dienen als Narrativ der Krise, sie sind in Zeiten wirtschaftlicher und sozialer Unsicherheit zu einer Metapher für die Erosion gesellschaftlicher Ordnung geworden. Die Kunst dieser…