Das Wetter ist gut wie selten. Die wenigen Frosttage des Mai schon lange vorbei. Eigentlich hätte er sich Regen gewünscht, aber seit drei, vier Jahren kann man das im Mai vergessen. Es ist schon etwas beängstigend. Den Abend verbringt…
:
Der Andere
Phlegma

Atemzug fuer Atemzug schachmattes Murmeln Schwarz schlægt Weiss Kræhenf∫sse legen sich nachdenklich in Falten Federn auf dem Sprung Zahnræder stehen still… Zeitreisen durch die verrostete Mechanik einer Spieluhr ephemeres Artefakt eines Anæherungsprozesses herausgeschnittene Momente lebendiger Zeit unablæssige Grenzueberschreitung…
DIE JUNGEN
Steglitzer Ecke Genthiner
Statt eines Nachworts – der Frager wird zum Befragten
Das Reden über die Dinge
Föhn
Epitaph – altägyptische Zaubersprüche
Zu Raoul Schrotts „Pamphlet wider die modische Dichtung“
Notwendigkeit
:
Erinnerungsspeicher

Empfindung des Vorhandenseins jeder Bewohner entwirft sein eigenes Weltgebæude mythische Bilder orphischer Herkunft topografisches Palimpsest zwischen Entwurfstadium & Reinschrift Uebergang / Transition Material aus allen Richtungen ohne Ruecksicht auf die jeweilige Provenienz Wortkunst des Imaginæren in…
Die schöne Strickerin
Uomo universale
Ruhrgebietsromantik
Kleiner Wagen
Wie schwer wiegt Schrift?
Zentralorgane des Undergrounds
Zwischenlied, vorsänger
VauO Stomps, der Klassiker des Andersseins
UNVERHOFFT
Barok’n’Roll
Goldsammler
:
Die Sinfonie der Großstadt
FARBENLEHRE
Das Schmatzen des Wattenwurms
Nichts als Worte?

Ein Plädoyer für Kleinsprachen Überlegungen zu einem Buch von Iso Camartin ,,Nichts als Worte?“ – so heißt der als Fragesatz provokant formulierte Titel eines Buches des schweizerisch-rätoromanischen Sprachwissenschaftlers Iso Camartin, geboren 1944, den seine Lehr- und Forschungsaufträge bis jetzt auch…
Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett…
Handlachen
Kahlschlag–Literatur
Gefährt IX
Der Ziegelbrenner
KUNO konsultiert den Wert des Analogen und dokumentierte den Grenzverkehr im Dreiländereck. Wir stellen in diesem Online-Magazin gerne Literaturzeitschriften vor, auch Klassiker. Das erste Heft Der Ziegelbrenner erschien am 1. September 1917. Als verantwortlich für Herausgabe, Schriftleitung und Inhalt zeichnete…











