Straßenkinder

  Ich hätte von Straßenkindern mehr gelernt als in der Schule und im Elternhaus. Die Mängel des breiten Bildungsbürgertums haben einen größeren Schaden in der Geschichte nicht nur des deutschen Volkes angerichtet, als man annimmt. Zu positiv wird selbst der…

Mutmassungen über Heiner

  Heiner ist weg. Als er die Kommerzgirlanden der Innenstädte hinter sich lässt, erblickt er einen Himmel, in dessen Schwärze hier und da die Positionslampen eines Flugzeugs, weiter oben die rotierenden Satelliten ihre Leuchtspur einzeichnen. Darüber stehen unverrückt die Sterne.…

Kugelförmig

  Die aufgedonnerte Weihnachtskugel war sehr korpulent gebaut. Sie schwor aufgedunsen bei den silbernen Talern der Götter, dass sie bis Heiligabend weder pellte noch platzte.     Eine Vorschau auf: Gedankenstriche von Joanna Lisiak Weiterführend → „Gedankenstriche ist eine mischung…

Ein Weihnachtsengel

Mit den Tannenbäumen begann es. Eines Morgens, als wir zur Schule gingen, hafteten an den Straßenecken die grünen Siegel, die die Stadt wie ein großes Weihnachtspaket an hundert Ecken und Kanten zu sichern schienen. Dann barst sie eines schönen Tages…

:

  der kahlrasierte schädel auf/ geknackt wie wassermelone on the road       *** binnen, Gedichte von Sophie Reyer, Leykam Verlag, 2010. Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der…

Die Kiste (Wein)

  Während von draußen der Sturm an die Fenster knallt, jene, die Herr Nipp auf Kippe hat, übel klappern lässt, und an den Türen rüttelt, erscheint es ihm ganz gemütlich auf seiner bloßen Matratze, die er sich vom Bettgestell heruntergezogen…

Jazz ist nicht tot

Jazz ist nicht tot, er riecht nur angestaubt. Frank Zappa     Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Denkgenauigkeit der Spätmoderne. Es ist Twitteratur. Weiterführend → ein…

Das bucklichte Männlein

  Solange ich klein war, sah ich beim Spazierengehen gern durch jene waagerechten Gatter, die auch dann erlaubten, vor einem Schaufenster sich aufzustellen, wenn gerade unter ihm ein Schacht sich auftat, welcher dazu diente, mit etwas Licht und Luft die…

Urschleim

  Schwerelos im Wasser treiben / Spuren = die nirgendwo hinführen… ausser in die Tiefenschichten menschlicher Abgründigkeit.       *** Mikrogramme von A.J. Weigoni, KUNO 2006 – 2011 Diese Bruchstücke aus der Realität sind verwandt mit den Miszellen (von…

Suchtiefe

für Raymond Roussel   Lauter währt, wenn dich Stil verfehlt, Leere.   Laut, er wehrt: wendig, still verfällt Lehre.       Weiterführend →  Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt…

Wehe

  Wehe wenn der Wind über Felder tost sein Kriegsgeschrei ertönt zur Schlacht ruft von Ferne her Wellen um Wellen schlägt und nahend bricht an aufgebrochenen Furchen stolpert taumelt fallend türmt der Schnee sich auf zu Palisaden die Wehen sich…

BAUSTELLE

  Pedantisch über Herstellung von Gegenständen – Anschauungsmitteln, Spielzeug oder Büchern – die sich für Kinder eignen sollen, zu grübeln, ist töricht. Seit der Aufklärung ist das eine der muffigsten Spekulationen der Pädagogen. Ihre Vergaffung in Psychologie hindert sie zu…

things change

  b (da bleib ich kühl) mein haus steht unter dem eisenbahn-viadukt. kurz vor sechs uhr abends fährt der cisalpino darüber hinweg. und ich darin. im haus habe ich alles so gelassen, die ordnung und die unordnung. heute morgen war…

Leben in Möglichkeitsfloskeln XXII

Ist es nicht merkwürdig: Erst wenn man keine Chance mehr hat, tut man, was man schon immer wollte.   Weiterfühend → Lesen Sie auch den Nachruf über Peter Meilchens Lebenswerk und den Essay 50 Jahre Krumscheid / Meilchen über die Retrospektive im Kunstverein…

Glück

  Es war nicht leicht, aber der kleine Boris bemühte sich. Nach einer zweistündigen Aktion fand der kleine Boris, was er gesucht hatte: Ein ansehnliches, vierblättriges Kleeblatt. Der kleine Boris freute sich darüber sehr und machte demzufolge kleine Luftsprünge. Und…

Aphorismen und Fragmente

    Es sind in Deutschland die Theologen, die dem lieben Gott ein Ende machen –  verraten wird man nur von seinen Freunden.     Heinrich Heine gilt als als Überwinder der Romantik. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das…

Malerei und Photographie

Peter Meilchen und Walter Benjamin sind sich nie begegnet. KUNO erinnert mit einer Denkfigur an den einen ohne den anderen nicht zu vergessen. Wenn man an Sonn- und Feiertagen bei erträglichem Wetter in den Pariser Stadtvierteln Montparnasse oder Montmartre spazieren…

Ein alter Tibetteppich

    Deine Seele, die die meine liebet Ist verwirkt mit ihr im Teppichtibet   Strahl in Strahl, verliebte Farben, Sterne, die sich himmellang umwarben.   Unsere Füsse ruhen auf der Kostbarkeit Maschentausendabertausendweit.   Süsser Lamasohn auf Moschuspflanzentron Wie lange…

Angelika Janz und das Barackenleben

Wir müssen uns gegenseitig unsere Geschichten erzählen. Um Texte wie die von Angelika Janz – ich meine nicht die Lyrik, die ich sehr schätze, sondern ihre halb essayistische oder essayistische Prosa in Texten wie Barackenleben, Die Implodierten oder In Scheindemokratien…

Was schenke ich einem Snob?

  Einen Snob beschenken heißt, sich auf eine Pokerpartie einlassen. Die Seele des Snobismus ist nämlich der Bluff. Bluff aus Frechheit oder aus Angst, das kann man hier so wenig wie im Poker unterscheiden. Jedenfalls könnte man gar keinen größeren…

König Bohusch

  Als der große Mime Norinski um drei Uhr nachmittags in das National-Café, welches vor dem Prager tschechischen Theater liegt, eintrat, erschrak er ein wenig, lächelte aber gleich darauf sein verächtlichstes Lächeln: in dem Spiegel, schräg gegenüber der Tür, hatte…

Die Kiste XII

  Neben sich auf dem Tisch steht eine Flasche Cola. Alte Marke, die in den siebziger Jahren revolutionäre Werbung machte. Afri – Cola. Nein, sie schmeckt nicht so glatt wie das andere braune Gebräu (das ist nicht politisch gemeint), das…

fragiles fragment

sentenz vom gedicht im deutschen sprachraum nach 2000 The poem is a machine made out of words William Carlos Williams Mais Degas, ce n’est pas avec des idées qu’on fait des vers, c’est avec des motsStéphane Mallarmé No verse is…

Schränke

  Der erste Schrank, der aufging, wann ich wollte, war die Kommode. Ich hatte nur am Knopf zu ziehen, so schnappte die Tür aus ihrem Schlosse mir entgegen. Drinnen lag meine Wäsche aufbewahrt. Unter all meinen Hemden, Hosen, Leibchen, die…

Kindheitsmuster

  Das Kind, das in mir verkrochen war – ist es hervorgekommen? Oder hat es sich, aufgescheucht, ein tieferes, unzugänglicheres Versteck gesucht? Hat das Gedächtnis seine Schuldigkeit getan? Oder hat es sich dazu hergegeben durch Irreführung zu beweisen, dass es…

HÄUTE

lieg ich nackt auf den narben der erde wärmt mich  die leichendecke des himmels werf ich ab die haut  das pergament die deckung meines geistes hebt sich  der leib mit einem schwachen zittern der beine vergieß ich mein blut um…

Ein Außenseiter macht sich bemerkbar

  Uralt, vielleicht so alt wie das Schrifttum selber, ist in ihm der Typus des Mißvergnügten. Thersites, der homerische Lästerer, der erste, zweite, dritte Verschworene der Shakespeareschen Königsdramen, der Nörgler aus dem einzigen großen Drama des Weltkrieges, sind wechselnde Inkarnationen…

Brille

  Anstatt seine Argumente anzuhören, seine Brille anziehen und die Welt aus seiner Sicht betrachten.     *** Ein Ausblick auf: Blempek ist ein Trick, der sich bewährt, von Joanna Lisiak Weiterführend → Holger Benkel denkt in einem Rezensionsessay anhand…

Zuhausesein

  Ich habe die von Peter Ettl engagiert betreute Reihe schnell schätzen gelernt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, habe ich diese sympathisch gestalteten Broschüren als Lyrikbände erlebt, die einen guten Einblick in die deutschsprachige Lyrikproduktion nach 2000 abseits der im Fokus…

Ästhetische Wiederverwertung

  Als Seismograph zunächst kaum wahrnehmbare Verschiebungen wahrnehmen. Die Sinnkrise mündet in eine Untergangsstimmung. Ein Sturzbach reißt alle Planken des Bewusstseins mit… Denken bedeutet, die Welt ins wahre Unvergängliche zu heben. Poesie ist kein Grabmal für eine untergegangene Welt, sie…

„Wo warst Du letzte Nacht?“

  „Das ist so lange her, ich erinnere mich nicht.“ „Sehen wir uns heute Nacht?“ „Ich plane nie so weit im voraus.“       *** Weiterführend → ein Essay über die neue Literaturgattung Twitteratur. Am 26. November 1942 feierte Casablanca in…

Das Karussell

Das Brett mit den dienstbaren Tieren rollte dicht überm Boden. Es hatte die Höhe, in der man am besten zu fliegen träumt. Musik setzte ein, und ruckweis rollte das Kind von seiner Mutter fort. Erst hatte es Angst, die Mutter…

Die Kiste XI

  Eine unglaubliche Müdigkeit hatte ihn seit Tagen erfasst, sogar rund um die Augen konnte man sehen, dass etwas los war mit ihm. Aber woran konnte es nur liegen? Vielleicht daran, dass kaum noch einmal Zeit war, um Ruhe zu…

:

wenn bloss die Nacht nicht und die Sterne vorm Blick zittern glücklich wer keine Augen mehr hat *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie das Schreiben durch das…

Die Wiederkehr des Flaneurs

  Wenn man alle Städteschilderungen, die es gibt, nach dem Geburtsorte der Verfasser in zwei Gruppen teilen wollte, dann würde sich bestimmt herausstellen, daß die von Einheimischen verfaßten sehr in der Minderzahl sind. Der oberflächliche Anlaß, das Exotische, Pittoreske wirkt…

Altar

    Mit demselben Gefühle, mit welchem du bei dem Abendmahle das Brot nimmst aus der Hand des Priesters, mit demselben Gefühle, sage ich, erwürgt der Mexikaner seinen Bruder vor dem Altare seines Götzen.   *** Heinrich von Kleist stand…

Pflanzen 3. (Fagus purpurea)

  Rot raschelts im Moerser Park: rot, tiefrot — dies ist die blutige Buche: die BlutundBodenbuche, die Steguweit grüßte bei Brühl: auf fettem Heimatgrund, der ihm gütiger schien als der von Flandern. Im flirren Blattwerk lischelt ein Wind, der auch…

In diese Richtung

  In diese Richtung die Gebärde mit der nächsten Flut. Wenn da drüben wirklich America liegt, ist es zwecklos, wieder im ADVANCED nachzuschlagen (und wieder die Tautologie). Vom letzten Haus bis zur Fahrer sind es keine hundert Schritte, die Fähre…

things change

  l  (im keller leben) claus aus st.pauli lädt mich dann zu sich ein. so lerne ich die hafenstraße kennen. aus wenigen wochen sind zuletzt sechs jahre geworden. claus lebt im sechserblock. eine selbstgebaute brücke überspannt den lichthof. im keller…