Verse in Sommerkleidern

  Werner Weimar-Mazurs Gedichte sind wie leicht hingetuscht, gewinnen aber stets Tiefe. Sie sind Wort- und Satzgesang, sie klingen. Nie entgleiten sie ins Sentimentale, aber sie haben Gefühl und Herz. Die tektonische Metaphorik (Gebirge – Meer), die in so manchem…

Das partizipative Kunstwerk

„Man wird einwenden dürfen, dass sich das partizipative Kunstwerk nie wirklich durchgesetzt hat. Selbst heute, wo keine Kommentarmaske im Internet unausgefüllt bleibt, scheut man die Werkgemeinschaft mit dem Künstler. Was man nicht gleich als konsumistische Bequemlichkeit denunzieren sollte. Die Zuschauerrolle…

Folgeerscheinung

    Wenn du darauf wartest, geht es selten weiter, geht es aber weiter, warten die anderen auf dich.   *** Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und…

Das Ansehn

  Spruchsiegschluß, Flügelnotwachsen. Kurzentschlossener Auf- flug, zwischen- geborgen. Und morgen die sanften Hügel. Von außen zu- gestoßene Fenster und trotzdem Betrug.     *** Ein Rückblick auf: orten vernähte alphabetien Texte von Angelika Janz. Verlag Wiecker Bote, Greifswald 2002. Weiterführend…

Crystal Wet

      Verblüffend einfach ist der Kunstgriff, der all dies in Gang setzt. Jeweils zwei lediglich von ihrer Elektrifizierung befreite Kronleuchter werden Spitze an Spitze, gewissermaßen kopfüber aufeinander montiert und mit einfachen Fixierungen im Bassin platziert. Alles Vergnügen und…

Signal

  Die Trommel stapft Das Horn wächst auf Und Sterben stemmt Das Haupt durch flattre Sterben Sträubt Gehen Gehen Sträuben Geht Und geht und geht Und geht und geht Und geht und geht und geht und geht Geht Stapft Geht.…

Illusion der Willensfreiheit

Man ging nach Aussen, in alle Richtungen, statt in sich zu gehen, wo jedes Rätsel zu lösen ist. Schopenhauer Alles was wir sind, ist ein Resultat dessen, was wir gedacht haben. Wirklichkeit ist in diesen Novellen nicht nur ein Konstrukt, auch…

Himmel, Arsch und Zwirn

Bei der Ausstellung „Himmel, Arsch und Zwirn“ treffen acht Künstler aufeinander, die unterschiedlicher  durch ihre Kunstformen Ausdruck nicht seien könnten. Gegenständliche Malerei trifft auf Abstraktes, Fotografien, Fluxporn, Skulpturen auf Lyrik und Installationen. In den dunklen Tiefen der Gewölbekeller verbirgt sich…

Rezensionsautomat

Kürzlich stellte Haimo Hieronymus auf KUNO den ART-O-MAT vor. An der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe steht seit einiger Zeit der Rezensionsautomant Censeo. Hierbei handelt es sich um eine begehbare Apparatur, die per Knopfdruck Texte erzeugt. Es handelt sich um…

Slow Motion Insect Vision

Zur Ausstellung Slow Motion Insect Vision bei Lehr Zeitgenössische Kunst (01.9. – 20.10.12) erscheint ein empfehlenswerter Katalog, der einen guten Überblick über das Schaffen der letzten Dekade von Birgit Jensen liefert. Der Katalog enthält Textbeiträge von namhaften Kunsthistorikern wie: Dr.…

Prequel, eine Ankünftigung

  Eine Frau sitzt auf einem freischwingenden Stuhl. Sie hat das linke über das rechte Bein gezirkelt. Ihr Fuss, der in einem roten hochhackigen Schuh steckt, zeigt nach unten. Die in der Farbe des Schuhes lackierten Zehennägel ihres rechten nackten…

thoughtscapes

Die physische Präsenz eines Bildes ist die Zweidimensionalität der Leinwand. Der Moment der Bildbetrachtung umfasst jedoch wesentlich mehr. Er bildet die Schwelle zwischen kollektivem und persönlichem Wissen, Neugierde und Selbstreflexion. Die Verwandlung der physischen Realität in Wahrnehmung und Erkenntnis ist…

Ansprache

  Ins Gewissen kann man nur Menschen reden, die auch eines haben.   *** Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine Vorform der Twitteratur.…

:

und unterhalb des zarten Hasses Angst du aber trink meine Finger klemmen die Stunden Shilouetten vom eigenen Sterben scheinen zurück in der Baumhöhle singende Uhren und I- Phones spuckst in Sonnen Braut Birke hat zerrissene Lippen wer kann sie neu…

Zur Sprache bringen… auf MetaPhon

  „Das versendet sich“, sagte man im Zeitalter des analogen Radion, wenn etwas im Äther entschwand. Das O-Ton-Hörspiel „Zur Sprache bringen…“ wurde auf DeutschlandRadio Kultur urgesendet, zugleich war es bisher auf CD erhältlich. Dieses O-Ton-Hörspiel ist ein Platz für Geschichten…

O.T.

  stecke meinen kopf ans bein die fingernägel auf beinlänge ziehen fallstrickarme wiederholungen blech   schäden im trikot der hals in pose spiel mir zu nicht unverwandt anschauen stopp – das ist privat – schienen   am rücken uns fehlt…

Veredeltes Gekritzel, eine Polemik

Was ist nur bei Durs Grünbein schief gegangen? fragt Fritz J. Raddatz in der WELT: Er wird ausgerufen zu einer »der markantesten Stimmen deutscher Dichtung unserer Zeit«. Vollmundiger PR-Unsinn. Wie schon seit langem und an diversen Publikationen zu beobachten: Grünbein…

¡No pasarán!

Nadeschda Tolokonnikowa trug während der Urteilsverkündung in Москва ein T-Shirt mit der Aufschrift: ¡No pasarán! Den be/merkenswerten Aufruf ¡No pasarán! (auf gut deutsch: Sie werden nicht durchkommen) prägte die Kommunistin Dolores Ibárruri, er wurde zum Schlachtruf der Verteidiger der Spanischen…

kindheit

hinterm bahnübergang der himmel die haut die andere seite des dorfes gleißend coloriert der grüne abend eine schablone die form das vorbild die pose des spiegelkabinetts jedes vertrauen ein jahrmarkt der triebe nur zu empfehlen königen und kindern mit lampions…

Alter Schwede

Das Volk steht auf, der Sturm bricht los. Wer legt noch die Hände feig in den Schoß? Pfui über dich Buben hinter dem Ofen, Unter den Schranzen und unter den Zofen! Theodor Körner Warum sind Kulturseiten so boniert geworden? fragte…

Die Wortspielerin

Rätsel Soviel Anfang war selten, denkt man hoffnungsfroh immer wieder, wenn die neue Saison beginnt. Soviel Anfang ist meist, mahnt dann die Erinnerung, und auch die Hoffnungsträger sind oftmals dieselben. Theater ist für mich deshalb so faszinierend, weil es noch…

Neue Schule für Musik?

Im Rahmen des Steuergesetzes 2013 soll ein wichtiger Paragraph im Umsatzsteuerrecht geändert werden. Der Entwurf betrifft alle Musikschulen, welche inhabergeführt sind, deren Angebot auch der Freizeitgestaltung dient und die mit der Absicht zur Gewinnentnahme arbeiten. Diese Schulen müssten, würde das…

Fischfragment

  Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer…

Life is Xerox. You’re just a copy

Anfang der 80er waren erstmals Farbkopierer in den Copy-Centers der europäischen Großstädte verfügbar und die zuvor vorallem im Umfeld von Universitäten vorhandenen Copyshops lösten auch in kleineren Städten wie Mülheim an der Ruhr die preiswerten Sofort-Offsetdruckereien ab. Zwar war das…

Viel Glück!

Glück Glück Glück lautete der misslungene Slogan einer niederrheinischen Altbiermarke. Dabei ist das Thema Glück beinehe selbstredend. Das Wort Glück kommt von mittelniederdeutsch gelucke bzw. mittelhochdeutsch gelücke. Es bedeutete Art, wie etwas endet / gut ausgeht. Glück war demnach der…

WALKING BY MYSELF

  Die Zeit nutzen, meine Zeit, der ichweder Flügel gebennoch Abstand gewähren kann.Sie läuft Seite an Seite mit mir, eineSynchronschwimmerin, die keinenEinsatz versäumt,fast zu schön um perfekt zu sein. Wir alle haben Angst vor diesem ungewissen Ende,den Jahrmillionen, die vor…

Tote Lebende • Revisited

Der Begriff Zombie leitet sich von dem Wort nzùmbe aus der in Nord-Angola beheimateten Bantusprache Kimbundu ab. Er bezeichnete dort ursprünglich einen Totengeist, eine Bedeutung, die das im Kreolischen gebräuchliche Wort zonbi (gesprochen zombi) in Haiti noch besitzt. Eigentlich sind…

Wer will ich eigentlich heute sein?

  Die Artgroupies covern eine Zeit, in der Rock’n’Roll schamanistische Extase versprach. Erscheinungen, die ein erfundenes Ich wie eine Behauptung vor sich hertragen, betrinken sich auf anderleuts Kosten. Mit Hilfe von popmodernen Zeichen erschaffen sie ihre Welt mit Nietenarmbändern, grossflächigen…

Was mit Liebe und so

Wie können wir heute noch ehrlich sagen: „Ich liebe Dich“? Im Wissen um die Trivialität, der diese Worte, die Situation, in welcher sie gebraucht werden, durch Medien und Verkitschung unterworfen sind? Im Wissen um die Redundanz dieser paar Laute, und…

Der Dichter, den es nicht gab

Vor 60 Jahren wurde im Düsseldorfer Eugen Diederichs Verlag unter dem Titel Ich schreibe mein Herz in den Staub der Straße ein kleiner Lyrikband veröffentlicht, der mit seinen 48 Seiten zu einem der erfolgreichsten deutschen Gedichtbücher der frühen Nachkriegszeit werden…

Über das Verschwinden • Teil 1

Ablagestelle Südbahnhof Wir stehen an der Ablagestelle Südbahnhof und warten auf unsere Zeitungen. Es ist mal wieder so eine Nacht, in der man es nicht richtig machen kann: am Vortag wurde uns eine Resthaushaltsverteilung des Kunden Ibo angekündigt. In 50%…

Vergißmeinnicht • Die Postleitzahl

  Sehr gern wiederhole ich an dieser Stelle: Ohne die Versnetze-Sammelbände von Axel Kutsch empfände ich das lyrische Leben im deutschen Sprachraum durchaus als weniger reizvoll. Und so bin ich auch diesmal wieder hocherfreut, als der Postbote Versnetze_fünf überreicht. Welch…

b-seite

läuft tonspurknacken wälder lang die stämme hoch am blatt hinunter kunstgeseufze zwischen beats & seemannsgarn vergraulte beute flieht die netze huscht ins freie denkt sich in die muschel ein & treibt auf blättergrünem ozean im holzfloß richtung nord füllen muschelhaufen…

Rotor • Revisited

Der Düsseldorfer Multimedia-Künstler Ferdinand Kriwet erarbeitete formalistische Werke aus den Bereichen Grafik, Film, Literatur, Hörspiel und Kunst am Bau die sich innerhalb der jeweiligen Konventionen und Genregrenzen ihres Mediums bewegten. Kriwet zeigt eine bemerkenswerte Stringenz im Umgang mit Sprache, Form-…