Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer Annäherung…
Technologischer Totalitarismus
Morgen am Fluß
Ankünftigung eines Preises
Die Künstlervereinigung Dortmunder Gruppe vergibt zum dritten Mal den Otto Bahrenberg Preis zur Nachwuchsförderung. Nach Marianne Putzinger (2001) und Xenia Stanek (2006) bekommt nun die Ateliergemeinschaft „Salon-Atelier“ den Förderpreis. Bei der Vernissage am 25. November im Torhaus Rombergpark um 11…
Unerhörte Möglichkeiten
:
Die Lügen des Anderen
Wer hat sich nicht schon einmal die Frage gestellt, wann und wo die Lüge beginnt! Sei es in den Erzählungen des Gegenübers, der über alle Menschen der Stadt alles weiß oder zumindest so tut, als würde er sie persönlich kennen,…
Wasseramsel
Jetzt
Hohelied auf ein Liebesglück
Bei ca. 100.000 Neuerscheinungen im Jahr stellen wir bei KUNO immer wieder gern jene Preziosen vor, die der Literaturbetrieb in hastvoller Eile vergißt. Im neuen Prosabuch Die Liebe eines Dichters ist Julian Schutting als Troubadour am Werk und schreibt eine Poesie…
Metaphysische Schwere trifft auf ironisch gebrochene Schwermut
Alles nur geklaut
Gewiss, die Studio-Braun-Mitglieder Heinz Strunk, Rocko Schamoni, Jacques Palminger und ihr Schauspieler-Kollaborateur Devid Striesow persiflieren die verschiedensten Formate und Typen. Mal ist es der raunende Erzählton öffentlich-rechtlicher Jugendkultur-Erklärungssendungen wie ‚Pop 2000‘, mal der Scripted-Reality-Schmonzes von TV-Reihen wie ‚Goodbye Deutschland‘ oder…
Die Totengeister des Digitalen
tEXt
Der deutsche Lyrikkalender 2013
… „Ho, ho, meine arme Seele!“
Verneigung vor einer Entscheidung
In einem Interview mit dem französischen Kulturmagazin Les Inrockuptibles erklärte Philip Roth bereits am 7. Oktober 2012 seinen Entschluß das Schreiben von Literatur völlig aufzugeben, es sei ihm in den vergangenen Jahren bewußt wurde, daß sein Leben endlich sei. Vor knapp…
Inrischriften
Was ist politische Kunst? Oder: Paul Klee und Iwan Konstantinovich Aiwasowski • Teil 2
Was ist politische Kunst? oder: Paul Klee und Iwan Konstantinovich Aiwasowski • Teil 1
Das Fieber
Wie Wachs
Bettina Ballendat rückt den Menschen nahezu auf den Leib. Fast mit dem Stift streichelnd, pirscht sie sich an ihre Modelle an und dabei bewahrt sie gleichzeitig eine Distanz, die den Respekt vor den Menschen und dem Leben geradezu spürbar werden…
Der Jubiläumsband der Jubiläumsbände
Ästhetische Prothetik
Freiraum
Die Walnüsse
Der Herbst des Einsamen
Idylle mit Bruch
Ein Buch ist eine Stadt
ALLES 2, Uraufführung
Die Jetzt-Zeit-Musik einem ungeübteren Publikum nahe zu bringen: Diesem Traum hat sich Bernd Wiesemann, Pianist und Komponist aus Düsseldorf, seit vielen Jahren verschrieben. Seine Wege dorthin sind ebenso vielfältig wie ungewöhnlich: Sparten-übergreifende Projekte und Konzerte gehören dazu, aber auch Performances…
WINDSPIEL FÜR ABRAUMSALZE
Dies soll uns nicht bewegen: Kleinkaliberträume, die in falscher Sonne flattern, bunte Austern, die wir schlürfen unter Erdanziehungswolken, dehydrierten Schwärmen in Sprachen wie Orangenhaut mit Leerzeilen, Monsun mit Umschalttasten für Korallenbleiche und El Niño-Starren über Wellentäler. Das ist…
Von Test zu Text, von Raum zu Zeitraum
Novalis hat die Braunkohlenflöze vermessen, an deren Rand Hilbig die Pferde stürzen sah. Jan Kuhlbrodt Er ist seltsam anwesend und abwesend zugleich, schreibt Jens-Fietje Dwars im Nachwort des von ihm herausgegebenen Bands 10 der Edition ornamente über André Schinkel und…
Büchner 2012 / 2013 reloaded

Der Herausgeber von Büchners Gesammelten Werken im Deutschen Klassiker Verlag, Henri Poschmann, hat meinen Artikel zu Georg Büchner bei KUNO kommentiert. Er stimmt meiner Kritik an der Büchner-Forschung zu – soweit es seinen Konkurrenten, den Herausgeber der Marburger Historisch-kritischen Ausgabe,…
Das Bildtagebuch
Take Five
Rhein! – wer mag, kann das phonetisch als eine Aufforderung verstehen, nicht teilnahmslos draußen vor der Tür zu bleiben, sondern sich hineinzuwagen ins Abenteuerreich der Künste. Zunächst einmal ist es eine Standortbestimmung. Die Veranstalter wollen eine eigenwillige Kunst, die sich…
Erinnerung
das wort war nicht der einfall der ideen allein der laut der auftakt der jagd der schrei der anbruch der visionen dämmerung hüllte die weite des hirns das tier die toten hinterm dickicht der augen das versiegende feuer vergraben…