by KUNO • • Kommentare deaktiviert für Fossile Funde
Wenn der Social Beat etwas bewiesen hat, dann daß auch die Asozialität von Literatur einen Funken Hoffnung erzeugen kann. Gibt es eine Arrièregarde des Social Beat? Es ist – und das ohne des branchenüblichen Zynismus im Literatur-Betrieb – sehr…
by Hartmuth Malorny • • Kommentare deaktiviert für Rodneys Underground Press, RUP
Es gibt sie noch, die alternativen Kleinverlage, die sich bewusst gegen den Internet-Giganten Amazon stellen, denn alternativ ist ja eine Wahl zwischen den Möglichkeiten, und alternativlos nur das Unwort des Jahres 2010. Seit die VG-Wort ihre Ausschüttungen neu regeln musste,…
by Ni Gudix • • Kommentare deaktiviert für MAULhURE
Doch, es gibt sie noch, die kritische Subkultur, die nicht nach hohlem Starkult lechzt, sondern bei der es um Inhalte geht. Die an die Kraft der Kunst glaubt und die Kunst nicht nur als Neurosenträger mißbraucht. Hier sind sie alle…
by KUNO • • Kommentare deaktiviert für Rodneys Grand Slam
Zwischen der unterdrückten Lust, Amok zu laufen, und der Angst vor dem plötzlichen eigenen Ende, hat Adelmann seine stilistischen Mittel sicher in der Hand. Tristesse cool serviert. Daniel Dubbe Das Wort vom „Szene-Veteran“ klingt beinahe nach Großväterchens Erzählungen von „Stalingrad“…
by Enno Stahl • • Kommentare deaktiviert für Social Beat vs. digitales Dasein
Vorbemerkung der Redaktion: Nach Enno Stahls fulminantem Zeitdokument Deutscher Trash präsentiert KUNO zum 10. Jubiläum seine Analyse dieser Jugendbewegung, dem sogenannten „Social Beat“. I. Social Beat – Eins vorweg: Social Beat ist Vergangenheit, ist tot, ist komplett gegessen. Daran lässt…
by Enno Stahl • • Kommentare deaktiviert für Social Beat, Bukowski oder Wochenendpenner?
Eine Leseprobe aus Junger Westen 11. Roland Adelmann im Austausch mit Enno Stahl. Roland, vielleicht kannst Du einfach mal sagen, was Social Beat ist und woher der Name kommt. Der Begriff Social Beat ist mehr aus Zufall entstanden, und zwar…
by Hadayatullah Huebsch • • Kommentare deaktiviert für Wie, was social beat ist und warum und warum nicht
Seit über einem Jahr geistert ein Begriff durch die Spalten der Feuilletons, in den Wellen von Rundfunkanstalten, den Zeilen der TV-Sender: SOCIAL BEAT. Aber kaum einer weiß, was sich hinter diesen beiden Wörtern verbirg. Weder die Medien, noch die Macher…