Hybris

  Kaum etwas ist so abstrus, wie das blinde Vertrauen darauf, es gäbe keine Besseren.   *** Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine…

:

Wind schnuppert an deinem Haar wie Abschied es wird Frühling: steigt noch wer aus an der Endstation Sonne? *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie das…

copyright / copyleft

Es gibt kein geistiges Eigentum. Autoren haben keine Rechte, nur Pflichten. Jean-Luc Godard „Es wird so getan, als ob wir Kunst machen als Hobby. Das Rumgetrampel darauf, dass wir uncool seien, wenn wir darauf beharren, dass wir diese Werke geschaffen…

Gebrauchsspuren der Poesie

Vorbemerkung der Redaktion: Seit 2000 wird jedes Jahr der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern“. Die Redaktion empfiehlt daher das auf vier CDs erweiterte Hörbuch Gedichte, es…

Der Tag erwacht

  Der Tag erwacht, und prächtig ist der Himmel, Entschwunden ist von Sternen das Gewimmel, Der Mensch empfindet sich, wie er betrachtet, Der Anbeginn des Jahrs wird hoch geachtet. Erhaben sind die Berge, wo die Ströme glänzen, Die Blütenbäume sind,…

Zu viel Geld für Kultur schadet nur

Der Spiegel hält sich nicht mehr an VÖ-Termine, hatte mal wieder ein Woche vorgezogen und druckte eine Streitschrift der Kulturmanagern Dieter Haselbach, Armin Klein, Pius Knüsel und Stephan Opitz, deren Buch „Der Kulturinfarkt“ heute erscheint. Darin wird behauptet, „Kultur für…

GhostTraXXX

  Die GhostTraXXX stellen die innere und äußere Reise des Flüchtlings auf zwei Axen dar, die paradigmatische Axe der Simultanität – das Innere – und die syntagmatische der Chronologie – das Äußere – deren Überschneidung – laut Roman Jakobson –…

Realitätsfinsternis

Als sozial-realistischer Romanautor versucht Enno Stahl aus dem Kanon unserer kulturellen Denk- und Handlungsmuster, die sich vom Kapitalismus herleiten, erneut einen Skandal zu machen. Er gibt dem Zweifel und dem Fremden in der Welt eine Stimme, will nicht einfach das…

Das eine Buch • Verlorene Schlacht?

Unerhört Ich lese Martin von Arndts Roman Oktoberplatz. Ich bin sehr, sehr begeistert. Die in Weißrußland (und ein wenig in Ungarn) spielende Geschichte fesselt mich dermaßen, daß ich lese, bis ich die Augen endgültig nicht mehr aufhalten kann. Eine unruhig-ruhige…

Literaturpädagogik

Lernen heisst verstehen lernen, dass man nicht weiss, was man tut. Henri Meschonnics Wer über ´Neue Medien` nachdenkt, muss immer auch über Literatur nachdenken. Reflexion ist zugleich ihre eigene Selbstreflexion. Literaturpädagogik würde demnach – zugespitzt formuliert – bedeuten, dass Literatur…

Die Liebe eines Ohryeurs ist platonisch

Gegenwärtig verbindet sich mit dem in deutschen Rahmenplänen verankerten Begriff der „Medienkompetenz“ vor allem die Fähigkeit zur „Medienkritik“. Echte Bildung, das ist vor allem Geschmacksbildung. Durch das Vorführen anspruchsvoller Beispiele und durch die Sensibilisierung der Wahrnehmung anhand von künstlerisch wertvollen…

Kassettenkinder

Mit der sogenannten Compact Cassette kam ich erst spät in Berührung. Dies liegt daran, daß ich diesen Tonträger als ästhetischen Gründen ablehnte, weil er in ein häßliches Kunststoffgehäuse eingeschlossen war. Zum anderen der Klang, der nun digital als mp3 wiederkehrt.…

Fanboy

Ein Fanboy ist ein Experte, der zu einer kontroversen Produktdebatte Stellung nimmt. Wie es Stupidedia sehr analytisch herausgearbeitet hat, ist der „Fanboy die Folge natürlicher Selektion, sein Ursprung datiert weit in die Anfänge der Menschheit zurück. Mit Herstellung eigener Produkte…

Mandelaugen

  Mandelaugen suchen fragen verstehen / Finger Ebenholz gleich wollen Berührung / furchtsam ziehst du die Hand zurück / das Gute ist zu nah     *** Mit seiner micropoetry gelingt es Denis Ullrich eine übernutzte Sprache zu entkernen. Seine vielgestaltigen…

Meister der kleinen Form

Der Singer–Songwriter Tom Liwa hat mit „Goldrausch“ sein zwölftes Solo–Album herausgebracht. „Dein Wille geschehe / Dein Wille allein“, singt Liwa im Refrain, „Lass die Dinge entstehen / Und dann lass sie sein“. Ein gelassener Auftaktsong. Dieser Barde war nie einer…

Fundraising

Am 27.10.2008 verstarb der Artist Peter Meilchen in Arnsberg, er wurde knapp 60 Jahre alt. Sowohl als bildender Künstler, wie auch als Autor ist Meilchen ein Beobachtungsvirtuose, der viele Preziosen zu bieten hat, Wahrnehmungen, die vielleicht nicht unbedingt lebenswichtig sind,…

Hübsch • Revisited

Lebenszeichen Über ein Lebenszeichen von Dir würde ich mich freuen, lese ich in Hadayatullahs letztem handgeschriebenen Brief, den ich am 21. September 2010 erhalte, worauf ich mich umgehend mit ihm in Verbindung setze, um mich für das in jenen Tagen…

Ruhrgebeat im LCD

mit Ludmillus, Haimo Hieronymus und Eva Kurowski Der Minnesänger Ludmillus erfreut die Herzen seines Publikums mit mittelalterlicher Musik und galanter Unterhaltung. Dieser Barde pflegt die hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik. Die Tradition seines Liedgutes reicht zurück in das Jahr…

Sichtbar-Unsichtbar

Dem Denken durch die Kunst Sichtbarkeit verschaffen, ist eine der Aufgaben, die sich die Künstlerin Denise Steger stellt. Was bewegt uns, Kunst zu schaffen und welche geistigen Prozesse laufen ab, bis ein Werk entsteht? „Gedankensteine“ nennt Denise Steger ihre handgefalteten,…

Herr Nipp im LCD

„Liebevolles Verstehen“ möchte man diesem Eigenbrödler gerne unterstellen, doch Herr Nipp würde unwirsch abwinken. Das absichtlose Herumstromern in den eigenen Befindlichkeiten und den Bequemlichkeiten der Anderen ist im Prinzip ein Akt fortgesetzter Selbstvergewisserung. Mit Luhmann’scher Akribie betreibt Hieronymus eine Art…

„Es kommen härtere Tage“

schrieb Ingeborg Bachmann 1962 in ihrem Gedicht Die gestundete Zeit. Nun verdichten sich die Gerüchte, daß die Bundesregierung nun doch noch die Wünsche der Presse nach einem Leistungsschutzrecht befriedigen wird. Stefan Niggemeier läßt sich  den entsprechenden Satz aus der gestrigen…

MetaPhon präsentiert Enno Stahl

Der Name dieses Verlag ist Programm KRASH. Seine Existenzberechtigung liegt in einer konsequenten Fortführung der Moderne: von Dada und Surrealismus, den Experimenten von Laut– und gerade auch visueller Poesie zur Postmoderne: ein Konzept, das „nicht nur das Gewesene, sondern etwas…

Hör dat!

Bei Hördat findet man die beste, vollständigste, von Leidenschaft und Enthusiasmus getragene Seite zum Thema Hörspiel im Internet. Fast ausnahmlos alle Dramaturgien der „Anstalten des öffentlichen Rechts“ nutzen diese Quelle, nahezu alle Hörspielfreaks haben sie als Bookmark, jeder Macher sieht…

Motor des Fortschritts

In Zeiten, wo die Kunst sich dem Kommerz verschrieben hat und die Kritik einem süffisanten, ironisch grundierten Ton, braucht es Mut, Leidenschaft und Erhabenheit zu verteidigen. Viktor Glass erzählt Geschichte indem er Geschichten schreibt und gibt uns eine Ahnung davon,…

Bücher

  Bücher; natürlich immer wieder Bücher. Was wäre das Leben ohne diese Konserven, die Ge– und Erlebtes nach weit über zweitausend Jahren auch ungekühlt noch frisch halten? Die Hingabe und das Hineingleiten in eine andere Gedankenwelt, eine Parallelwelt, der eigenen…

5.15

Das ist gerade der schmale Grat zwischen todmüde und hellwach. Es wird Tag, eindeutig. Man braucht nicht mehr das Licht einzuschalten, wenn man ins Badezimmer geht und sich nach Stunden der Nachtwache überflüssigerweise, aber pflichtbewusst bettfertig macht. Könnte eigentlich auch…

Respekt

  Nicht deine Position verschafft dir Respekt, sondern deine Persönlichkeit.     *** Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine Vorform der Twitteratur. Prägend…

:

der Himmel hat heut Wolken angestellt nur für uns als Schaum Ausblick nimm die Fähre die Welt ist hier in 3D playing hollywood und buffet gibt’s gratis dazu *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem…

Rebellen

  Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin.

„Avanti Popoloch“!

Insbesondere die Kürze, in der sie ihre Geschichten lose beschreibt, und der darin enthaltene Humor, der ihr durch die vertrackte Situation ihres Zuhauses sozusagen in die Wiege gelegt wurde, erinnern mich teilweise sogar an Elfriede Jelinek, von der ich aber…

Witzige Kölner

  Im Dritten Reich verspotteten Kölner Karnevalisten den „Itzig“. Kölner Karnevalisten waren schon immer witzig.     *** Eine  Würdigung des Herausgebers und Lyrikers Axel Kutsch im Kreise von Autoren aus Metropole und Hinterland hier.     (Itzig – abwertende…

Erwachsenes Kassettenkind

„Kassettenkinder“ sind ein Kulturphänomen der alten BRD. Diese analoge Abspielmöglichkeit auf Magnettonband begleitete Kinder durch die 1980er Jahr, wodurch eine spezielle Form von Hörspielkollektivgedächtnis entstanden ist, aus dem sich ein sentimentaler Retro-Kult speist. Die Hörspielhelden der Kindheit scheinbar sind viel…

Fremde Vertrautheiten

  in fremdlændischen Zungen sprechen & das Ende des Ein geschlossenSeins feiern Ferne in sich auf nehmen & den fremden Blick auf das Vertraute lenkengeistige & koerperliche Beweglichkeit als einzige Form des Bestandes akzeptieren den Wahn der Weltflucht in eine…

Gedichte mit Arsch in der Hose

Das Lyrikdebüt des Berliners Tom Bresemann vor einigen Jahren wurde als das eines „zornigen jungen Mannes“ bezeichnet. Die Wut scheint noch nicht verflogen und hilft offenbar, inhaltliche Belang­losigkeit zu vermeiden. In seinem zweiten Band „Berliner Fenster“ hält Bresemann weiterhin Ohrfeigen…

Rheinland erwache

Pappnasiges Sauf gesülze Möhnengekläff Rülpsendes Brauchtum Jetzthaunwir Joviale Politikervisagen Jetzthaunwir Jetzthaunwiraber Kalender exzeß Kotzender Frohsinn AufdiePaukediePauke Schnapskadaver Ent hemmte Bürovorsteher Augen aufschlag Schlag auf die Augen Blaulichtorgien Schamlippennacht Bismorgenfrüh Bums *** Eine  Würdigung des Herausgebers und Lyrikers Axel Kutsch im…

SCHALEN

   zerteilt die wunde die kuppel der brust birgt das knochendach den kopf fliegt ein schwarm stümpfe  der klippe der schulter entgegen hängt der mantel der erschöpften haut überm schacht des leibes  streckt sich der fuß im gliederschoß  in der…