
Was ist uns Kunst wert – und was besagt das über ihren Marktpreis? Was die Artisten dieser Reihe verbindet, ist der Rhein. Alles im Fluß, in Fluß. Es begann ganz lässig mit dem Kunstprojekt Drei über Wasser 1989, im Rheintor trafen…
Delectare et prodesse. Horaz Sprechen wir über Künstlerbücher, dann geht es um hybride Artefakte. Etwas zwischen einem Buch und einem Bildwerk, das zwischen erbaulichem oder unterhaltendem Gebrauchsgegenstand und dem reinen Dasein; zwischen Bedeutungsübermittlung und purem Sinn-an-sich schwankt und hin- und…
Almuth Hickl arbeitet mit Werkgruppen, herbeigeführt werden diese Serien durch spielerisches Experimentieren. Ihr serielles Arbeiten sorgt für Bewegungsimpulse: Das Mäandernde, das assoziative Andocken und elastische Verschlingen von Erfahrungen, Erinnerungen und Empfindungen formen ihre Vorgehensweise: Wie viel Zeit lassen wir uns…
Die Freibank war eine Einrichtung zum Verkauf minderwertigen, aber nicht gesundheitsschädlichen Fleisches, das in der Fleischbeschau als »bedingt tauglich« eingestuft wurde. Freibankfleisch stammte aus Schlachtung von Tieren, die eigentlich nicht für die Schlachtung bestimmt waren, will sagen, die beispielsweise…
Almuth Hickl erhielt in Anerkennung ihres künstlerischen Werks das Hungertuch für Bildende Kunst 2005 Almuth Hickl arbeitet mit Werkgruppen, herbeigeführt werden diese Serien durch spielerisches Experimentieren. Ihr serielles Arbeiten sorgt für Bewegungsimpulse: Das Mäandernde, das assoziative Andocken und elastische…
Seit Beginn des Jugoslawienkriegs verordne ich mir, nicht wegzugucken, nicht wegzudenken, meine Empörung nicht zu beschwichtigen. Das heißt vor allem: Lesen, mit Freunden sprechen, Radiohören, Fernsehen. Es sind uns zu diesem Krieg heutzutage so viele verschiedenartige Informationsquellen zugänglich, daß…
Gewänder haben ihre Aura – auch ohne Menschen. Vor 30 Jahren arbeitete Almuth Hickl an ihrer „Gewandserie“. 1968 wurde sie durch ein orientalisches Gewandmusterbuch zu diesen Mezzotinto-Radierungen inspiriert. Weiterführend → Ein Porträt der Hungertuchpreisträgerin Almuth Hickl findet sich hier. Das…
Gewänder haben ihre Aura – auch ohne Menschen. Vor 30 Jahren arbeitete Almuth Hickl an ihrer „Gewandserie“. 1968 wurde sie durch ein orientalisches Gewandmusterbuch zu diesen Mezzotinto-Radierungen inspiriert. Weiterführend → Ein Porträt der Hungertuchpreisträgerin Almuth Hickl findet sich hier. Das…
Gewänder haben ihre Aura – auch ohne Menschen. Vor 30 Jahren arbeitete Almuth Hickl an ihrer „Gewandserie“. 1968 wurde sie durch ein orientalisches Gewandmusterbuch zu diesen Mezzotinto-Radierungen inspiriert. Weiterführend → Ein Porträt der Hungertuchpreisträgerin Almuth Hickl findet sich hier. Das…
Gewänder haben ihre Aura – auch ohne Menschen. Vor 30 Jahren arbeitete Almuth Hickl an ihrer „Gewandserie“. 1968 wurde sie durch ein orientalisches Gewandmusterbuch zu diesen Mezzotinto-Radierungen inspiriert. Weiterführend → Ein Porträt der Hungertuchpreisträgerin Almuth Hickl findet sich hier. Das…
Gewänder haben ihre Aura – auch ohne Menschen. Vor 30 Jahren arbeitete Almuth Hickl an ihrer „Gewandserie“. 1968 wurde sie durch ein orientalisches Gewandmusterbuch zu diesen Mezzotinto-Radierungen inspiriert. Weiterführend → Ein Porträt der Hungertuchpreisträgerin Almuth Hickl findet sich hier. Das…
Gewänder haben ihre Aura – auch ohne Menschen. Vor 30 Jahren arbeitete Almuth Hickl an ihrer „Gewandserie“. 1968 wurde sie durch ein orientalisches Gewandmusterbuch zu diesen Mezzotinto-Radierungen inspiriert. Weiterführend → Ein Porträt der Hungertuchpreisträgerin Almuth Hickl findet sich hier. Das…
Erfahrungen auf unterschiedlichen Gebieten der Druckgrafik, vor allem in verschiedenen Radiertechniken und Lust auf die Herausforderung der neuen technischen Medien haben bewirkt, daß ich mich mit dem Computer auseinandersetze, um ihn auf seine druckgrafischen Möglichkeiten und Qualitäten zu untersuchen.…