Schicht am Schacht

Zu einer Reise durch das Ruhrgebiet der 1920er Jahre lädt die szenische Lesung von Heinrich Hausers Schwarzes Revier am 16. Juni in die Kokerei Hansa ein. Nach einer Einführung durch Andreas Rossmann (Feuilletonredakteur der FAZ) machen sich die Besucher selbst auf…

LiteraturClips • Revisited

Wenn es Videoclips gibt, muss auch die Literatur auf die veränderten medialen Verhältnisse reagieren. A. J. Weigoni · 1991 Viel wurde in den letzten Jahren über Popliteratur geschrieben. Ein weithin unbeachteter Aspekt ist dabei, daß maßgebliche Impulse für die Entstehung…

EIN BUCH · Aus dem fröhlichen Wohnzimmer in Wien

1 Ich beginne EIN BUCH zu lesen, in dem Fritz Widhalm, der gemeinsam mit Ilse Kilic in Wien im fröhlichen Wohnzimmer l(i)ebende cremeschnitteversessene, edierende, filmdrehende, gitarrespielende, kaffeetrinkende, (hör-)bücherschreibende, spazierende, Bücher und Wohnzimmer, die Zeitschrift für unbrauchbare Texte verlegende, videokünstlerische, zeichnende,…

Calenberger Nacht · Teil 2

Über die Arten der Müdigkeit Wir wechseln die Straßenseite und fahren eine halbe Ewigkeit an den hiesigen Stadtwerken vorbei, bis das nächste Haus kommt. Dann zwei Häuser gar nichts und im nächsten eine mickrige HAZ. In dem Stil geht das…

Apologie des konservativen Museums

Eine Antwort auf Orhan Pamuks „bescheidenes Museumsmanifest“ Im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung veröffentlichte der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk unter dem Titel „Ein bescheidenes Museumsmanifest“ elf Thesen bzw. „Gedanken“ über die Zukunft der Institution Museum. Pamuk fordert in seinem Manifest eine…

Ein Wellness-Wochenende für die Ohren

Vom 8. bis 10. Juni veranstaltet der gemeinnützige Verein Hoerspiel-Gemeinschaft e.V. rund um die Königsklasse des Hörbuchs eine bunte Mischung aus Fan-Festival, Convention und Hörspielmesse im kultigen Ambiente des Kulturbunkers in Köln-Mülheim: die Hörspiel- Arena auf Tour. Auf drei Etagen…

Calenberger Nacht · Teil 1

Über die Arten der Müdigkeit Das Telefon klingelt mich aus dem Schlaf. Es ist meine Chefin, die einen neuen Auftrag für mich hat … Wahrscheinlich fangen so nicht wenige Romane an, schlechte Krimis auf jeden Fall, Essays selten, es sei…

Das Glück des atonalen Erzählens

  Das Grauen fordert zur Dokumentation heraus, es beein­flusst in sarkas­tischer Weise seit jeher die Werke bedeutender Künstler. Was den Schrecken der Konzentra­tions­lager betrifft – er hat den Anstoß für eine ganze Reihe auf­rütteln­der Bücher geliefert. Martin Straub, einer der…

Huntenkunst Nachklapp II – Strategiepapier

Strategien für eine erfolgreiche Künstlermessenteilnahme Die folgenden Vorschläge werden jedem arrivierten Künstlermessenteilnehmer Erfolg garantieren. Sie sind ausdrücklich gemeint als Diskussionsgrundlage für einen allgemeinen und ernsthaften Ratgeber, der demnächst auch in Buchform mindestens fünfsprachig veröffentlicht werden und zukünftig als Grundlagenwerk in…

WortGeil

Zum geflügelten ReizWort wurde der Claim  eines bekannten Elektronikriesen: „Geiz ist geil“ und fand salonfähigen Einzug ins deutsche Sprachwohnzimmer. Der Begriff „geil“ stand ursprünglich für eine aufrecht stehende Pflanze und erfuhr seine zweideitig-eindeutig nachfolgende Bedeutung erst viel später. Man darf…

Zwischen Ideologie und Liebe

Landflucht ist zurzeit nicht nur in Deutschland in. Viele streben in die Städte. Der Arbeit, des abwechselnden Kulturangebots wegen, und um in städtischer Anonymität der sozialen Kontrolle auf dem Land zu entgehen. Aber auch dörfliche Langeweile und der Wunsch nach Abenteuer…

Suter&Bult – ein erster Nachklapp

Die 20. Huntenkunst 2012 in Ulft bestach durch zwei Faktoren, egal, was auch alles zu bemängeln ist: Rund 200 ausgewählte Künstler einerseits, die meist solide Qualität, teilweise sogar herausragende Arbeiten zeigten. Künstler mit meist gesundem, manchmal auch abstrusem Humor (Hierauf…

Entspannungsübungen

Vor 10 Jahren starb Heiner Link. KUNO erinnert an den viel zu früh verstorbenen Schriftsteller: Entspannen, Abspannen, Umspannen. In der Ruhe liegt die Kraft, in der Kraft ruht die Potenz, in der Potenz, nun ja, vielleicht ist das das Problem..Mittags…

Lyrische Landvermessung

Die amtlichen Bekanntmachungen für August 2010 auf der Homepage der Stadt Boppard beginnen mit „Änderung des Bebauungsplanes „Casinostraße / Herrenstücke““ und der „Meldung der Wein- und Traubenmostbestände“. Sicherlich wäre es für den Lyriker Manfred Enzensperger ein Leichtes, jene Mitteilungen in…

SäureFraß

Entgegen der digitalisierten on-demand Lese- und Informationswelt ist Säurefraß ein natürlich sichtbarer Zerfallsprozess an Büchern und Printerzeugnissen. Ein Prozess, den man immer wieder aufhalten konnte  und uns den Zugang zu unserer Geschichte öffnet. Heute gibt man seine  oder fremde Leseerzeugnisse…

Gedanken, die um Ecken biegen

Dank des Kurznachrichtendienstes Twitter ist der Aphorismus in Form des Mikroblogging eine auflebende Form. Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in seiner Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Denkgenauigkeit der Spätmoderne. Es ist sozusagen…

Buchstabensuppe

  Gemuese & Huehnerfleisch zubereiten mit Kraftbruehe stærken   die Konsommee versalzen in den Fond spucken   den Mund zu voll nehmen die Zunge mit Bouillon verbruehen   die Verantwortung dafuer uebernehmen & die Suppe auslœffeln        …

Endpunkt

  Ab einem bestimmten Punkt gibt es nur noch Zynismus.     *** Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine Vorform der Twitteratur. Prägend…

gitterweb

    Der Hungertuchpreisträger Thomas Suder arbeitet an Objekten und Bildern. Sein Thema ist die dialektische Beziehung zwischen organischen, also eher rundlichen Formen und Strukturen wie z.B. das menschliche Gehirn, und dem was ebendieses an höchst unorganischen Formen hervorbringt, um…

:

Im Hals wütet die Erinnerung als Schilf zersticht sie mich heute noch: hohle verhinderte Kindheit (und Rinde. Rinde werden) *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie…

Philosophischer Fusselsammler

In seinen Theaterstücken befasst sich Wolfram Lotz, letztes Jahr mit dem be­gehrten Kleist-Förder­preis aus­gezeichnet, über­wigend mit dem Sinn unseres Da­seins und was von diesem übrig bleibt. In seinem kürzlich bei der parasiten­presse erschie­nenen Bänd­chen Fusseln geht es ebenf­alls um ein…

Kleine Aster

  Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhellila Aster zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus unter der Haut mit einem langen Messer Zunge und Gaumen herausschnitt, muss ich sie angestoßen…

BENN KOMMT

(100 Jahre Morgue) Seht, da kommt Herr Benn geschritten durch die dunkle Nacht. Kleine Aster, junge Ratten hat er mitgebracht. Ach, Herr Benn, wir folgen gerne dir an dunklen Ort. Treiben da zu deinen Füßen kleinen Rasensport.      …

Über das Wesen des Radfahrers

Mal sehen, ob das geht, etwas über das Wesen des Radfahrers zu sagen. Eigentlich ist er ja ein Freiheitssymbol und lässt sich dementsprechend nicht einfangen. Vielleicht noch in Worten, aber nicht in Häuserschluchten. Ich weiß nicht, ob er mit den…

Triptychon des Rough’n’Roll

Drink, dance, fight, fuck. Jerry Lee Lewis   In der Mitte das Rockbrett: Gitarren, Bass und Schlagzeug. Linkerhand der Techniker mit Sample & Hold. Rechts zwei Plattenspieler als Repräsentanten des HipHop. Plug & play: Als das Kabel für die Stromgitarre…

Das Leben ist nicht Wünschdirwas

Es muss immer eine Richtung geben. Vor allem montags, damit „die Füße nicht nur vor sich hintreten.“ Die Ich-Erzählerin ver­sucht das, geht brav und pflicht­bewusst zum Arbeits­amt. Doch für Aka­demi­ker gibt es momen­tan keine Jobs. Viel­leicht will sie auch gar…

literary gym model

herrn Nipps vorsatz, eine geschichte zu schreiben, deren einzelne sätze nach jeweils einem trainingssatz im fitness-studio zu notieren er gedachte, deren dramaturgie also alleine von den steigerungen des zirkeltrainings bestimmt sein sollte, dieser vorsatz mündete in eine noch verstiegenere annahme:…

Bretter, die die Welt bedeuten

Für das Tanztheaterstück Stay von Eun-Sik Park wurde in der Galerie Der Bogen eigens eine neue Bühne gebaut. Die Welt ist Bühne, die Bühne ist Welt, das wissen wir seit Calderón, Shakespeare & Co. Das Theater ist die Urkunst der…

Should i stay or should i go?

Stay in the Kitchen Auf Einladung des Hungertuchpreisträgers Manuel Quero gastiert Choreografin Eun-Sik Park mit dem neuen Stück Stay auch im Bogen. In diesem Tanzstück setzen sich die Artisten damit auseinander, wie unterschiedlich Menschen – auch vor dem Hintergrund verschiedener…

Der Erdäpfelkeller

  Wir sitzen im Erdäpfelkeller. Der heißt so, weil darin der Jahresbedarf an Erdäpfeln, jetzt Kartoffeln genannt, aufbewahrt werden, von der einen Erntezeit bis zur nächsten; mindestens zweihundert bis dreihundert Kilo Erdäpfel liegen da in einem Verschlag, in dem man…

Zeichen

  Zwischen den Zeichen lesen.   *** Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine Vorform der Twitteratur. Prägend für diesen Begriff ist die Textsammlung:…