8

 

Engführungen. Nataly liebt das Halbdunkel, in dem die Realität das Absurde streift, ins Surreale abgleitet, blühende Bilder einer Welt, die trotzig ihr letztes Geheimnis bewahrt. Morgens wirkt das Stadtbild auf die Frühaufsteherin so zart hinaquarelliert, dass es die Anmutung einer Fata Morgana hat. Die Matrix der Metropole scheint der einfache Ausdruck einer bildnerischen Idee und damit das Spiegelbild des Bauzeichners. Diese Grafik ist manifest und dokumentarisch.

Ausgekühlte Farben, distanzgebietend in der Komposition, faszinieren Nataly. Unter der glühenden Hitze registriert sie die Vorläufigkeit aller Wahrnehmung, bedenkt nachjagende Verständnisprozesse, die fortlaufende Vertagung der Ansichtssachen und den unausgesetzten Bedeutungsaufschub: Ein Himmel ohne Wolken, Landschaften nackt und ausradiert, Gestalten, allem Zeitlichen enthoben. Fast metallisch wirkt die Realität, so klar und scharf sind die Farben. Gepanzert gegen jede Anfechtung und Verwerfung, letztlich auch: gegen jedes Geheimnis.

Am Talat–Harb–Platz prägen Gründerzeit–Bauten das Stadtbild von El Qahira. Viele Gebäude wirken auf sie wie aus der Zeit gefallen. Stromleitungen flattern im Eingangsbereich, auf den Briefkästen sind die Namen von Kolonisten zu lesen, die nach dem Suezkrieg in das alte Europa zurückgekehrt sind.

Schneisen in scharfkantiger Realität. Wo die Fremdheit vor der Welt schrumpft, herrscht zwischen Nataly und Max eine stille Epiphanie der Übereinstimmung. Während Männern das Finden wichtig ist, kommt es Frauen auf das Suchen an. Natalys Sehnsucht richtet sich auf etwas, das sich entzieht, die heftigste Form der Erinnerung. Sie erkennt eine Wirklichkeit als unscharf und versteht sie nicht. Natalys Gedenken zielt auf das sich entziehende Leben, sie revoltiert gegen die Verwüstung des Alters, die Vorarbeiten des Todes. Irritation wird für sie zur Befreiung von erstarrten Vorurteilen und von Wiederholungszwängen. Diese Reizung befremdet sie und zieht sie an; ängstigt und entzückt sie. Während ihr Verstand noch kopfschüttelnd die Stirn runzelt, hat das Gemüt ihn bereits verführt: zum Schauen, Hören, Staunen… langsam, aber sicher auch zu einem zauberhaft–zauberischen Verstehen, das durch ihre Sinne ins Hirn filtert.

Am Midan Tahrir steigen Beamte aus ihren Taxis, gehen ins Regierungsgebäude Mugamma, wo sie in den Eingängen des kolossalen Bauwerkes mäusegleich verschwinden. Max muss wegen einer Passangelegenheit vorsprechen. Die Bürokratie Ägyptens ist sehr alt. Ihr ursprünglicher Zweck vor mehr als 4000 Jahren war es, das Wasser des Nils unter den Bauern aufzuteilen. Die Mugamma ist eine Behörde, in der man in allen Formen der Beharrlichkeit geschult wird.

Max sieht Menschen, die sich auf gewundenen Pfaden durch runde Korridore über Wendeltreppen durch Bürofluchten schieben. Er kann hier die wichtigste ägyptische Tugend erlernen: Geduld. Auch ägyptische Bürokraten bevorzugen traditionelle Arbeitsmethoden. Sie sind vernarrt in Papier, Stempel, Unterschriften und Siegel, so dass ein Computer ihrem Job vermutlich den Charme nehmen würde. Probleme werden in der virtuellen Klarsichthülle abgelegt.

»Es fehlt nur ein Stempel auf Ihrem Ausweispapier…«, verabschiedet ihn der Beamte, riecht an seinem Tee. Das bittere erste Glas, so behaupten die Touareg, schmeckt wie das Leben. Hat man das Glück, süssen Tee zu geniessen, so erinnert er an die Liebe. Zuletzt gemahnen die sanften Blätter die Nomanden an den Tod.

Die Erde ist keine Scheibe und das Auge kein Weitwinkelobjektiv. Wegen der Hitze bevorzugt Max Plansequenzen. Seine Wahrnehmung erscheint ihm mehrdeutig und trügerisch. Sie birgt das Risiko des Symbolischen. Ihm fehlt der Kontext. Sein Ich wird zu einer Registraturmaschine, das eine aufmerksame Wahrnehmung benötigt, um Nachrichten aus der Wirklichkeit filtern zu können und Individuationsformen vom entgegengesetzten Pol aus zu entwickeln.

Exzess der Sichtbarkeit. Auf diesem Planeten gibt es so viel Schönheit, dass es die Gefährten überrascht, wie oft Menschen auf die Wand ihres Nachbarhauses starren. Einen Song kann man abdrehen, ein Buch zuklappen, ein Kino kann man vorzeitig verlassen. Von Häusern ist man jedoch auf Dauer umgeben, es gibt keinen Menschen, der nicht der Architektur ausgeliefert ist.

Lachfalten im Gesicht der Zeit. Die Kairiner unterscheiden zwischen dem, was nur notwendig erscheint und dem, was notwendig ist. Eine Fassade gleicht einem aufgeschlagenen Buch. Fantastische Realität wird zu einer Novelle, und diese erzählt eine wundersame Wirklichkeit. Das Diesseits der Undurchsichtigkeit geht über in das Jenseits der Durchsichtigkeit. Das Haus gegenüber erzählt Geschichte und Geschichten, zuweilen verbirgt es ein Denkspiel aus der Ahnenzeit: Die Geschichte einer Geburt, einer Liebe, eines Totschlags, der in diesem Haus verübt wurde; Schlagzeilenertränkt. Das Geheimnis der Erlösung lautet: Erinnerung.

Abglanz und Verfall. Die Hitze lässt den Strassenbelag in El Qahira schmelzen, so dass Kronkorken oder Absätze im Asphalt stecken bleiben. Wegen der Temperaturschwankungen, zieht sich der Teer nächtens zusammen und dehnt sich über Tag solange aus, bis er berstet. Notgrabungen nennen Archäologen daher die schnelle Rettung antiker Funde durch Mitarbeiter der Azhar–Universität. Die Forscher stossen auf Wasserkrüge aus der Frühzeit der Pharaonen. Kultur scheint in El Qahira ein unablässiger Prozess des Absinkens zu sein. Persische und griechische Besatzer hinterliessen ihre Spuren. Diese Spuren werden freigelegt. Betrachter behaupten, das Chaos sei eine Folge der Apathie. Diese Beschreibung erscheint Nataly und Max abwertend. Eher ist sie Folge einer Haltung, die man als Verneigung vor einem zärtlichen Nihilismus beschreiben kann.

Alles ist besser als Indifferenz. Der langsam kreiselnde Ventilator an der Decke des Hotelzimmers wirbelt heisse Luft durcheinander. Diese Tage schleichen scheinbar endlos dahin. Ihr Ziel ist die tintenschwarze Nacht, in welcher der Schlaf unruhig, der Schweiss in das Laken tröpfelt und die Träume zu einem unsichtbaren Begleiter werden, zu einem Blues mit arabischen Rhythmen.

„Das Wasser hat hier Geschmack“, flüstert ihm das Gedächtnis eine Erkenntnis. Er lauscht einem melancholischen Oud–Spieler, der mauretanische Lieder singt. Leicht und luftig klingen seine Melodiebögen, schwerelos entsteigen sie dem voluminösen Bauch seines Instruments, verbinden sich zu anmutigen Mustern. Max trommelt in Trance zu den Melodien auf der Kurzhalslaute…

Für ihr Gefühl zueinander existiert kein Speichermedium. Ihre Beziehung ist ein kontrolliertes Preisgeben, nicht zu verwechseln mit Offenheit. Ihr Hauptproblem ist, dass sie es nicht aushalten, wenn sie nicht geliebt werden. Nataly träumt nicht von Max. Max träumt nicht von Nataly. Die Hypochonder der Liebe können nicht schlafen, sie zählen die Atemzüge des Anderen und warten darauf, dass die Nacht sich senkt und die Welt an den Küsten des Schlafes vor Anker geht.

 

 

***

Vignetten, Novelle von A.J. Weigoni, Edi­tion Das Labor, Mülheim an der Ruhr 2009.

Covermotiv, Schreibstab von Peter Meilchen

Weiterführend →

Constanze Schmidt zur Novelle und zum Label. Ein Nachwort von Enrik Lauer. KUNO übernimmt einen Artikel der Lyrikwelt und aus dem Poetenladen. Betty Davis konstatiert Ein fein gesponnenes Psychogramm. Über die Reanimierung der Gattung Novelle und die Weiterentwicklung zum Buch / Katalog-Projekt 630 finden Sie hier einen Essay. Einen weiteren Essay zur Ausstellung 50 Jahre Krumscheid / Meilchen lesen Sie hier. Mit einer Laudatio wurde der Hungertuch-Preisträger Tom Täger und seine Arbeit im Tonstudio an der Ruhr gewürdigt. Eine Würdigung des Lebenswerks von Peter Meilchen findet sich hier.