Lernen heisst verstehen lernen, dass man nicht weiss, was man tut.
Henri Meschonnics
Wer über ´Neue Medien` nachdenkt, muss immer auch über Literatur nachdenken. Reflexion ist zugleich ihre eigene Selbstreflexion. Literaturpädagogik würde demnach – zugespitzt formuliert – bedeuten, dass Literatur selbst zu ihrem eigenen Gegenstand wird. Die Literaturpädagogik stellt genauso das Medium oder Medialität in Frage. Es ergibt sich ein Spektrum von Verhältnisbestimmungen zwischen den medientheoretischen Fragen: „Was ist das Medium?“ – „Was ist die Medialität?“ – Medium, Medien und Medialität sollte man in einem in einem Verbund sehen.
Im Zeitalter der so genannten Neuen Medien erreicht man Jugendliche schwer mit Büchern. Wir erleben zunehmend einen kulturellen Analphebetismus, den auch die Indifferenz verursacht, zu der die Vereinfältigungsmedien verleiten. User leben eine Kultur der Ungeduld. Sie wissen, wie man etwas findet, aber sie wissen eigentlich nicht was sie finden möchten. Das Betriebssystem für die elektronischen Medien ist das Lesen. Das Betriebssystem für das Lesen ist die Sprachkompetenz. Das Betriebssystem für das Hören ist Aufmerksamkeit; eine knappe Ressource.
Wichtig ist, daß man beim Lernen die Frustschwelle nach oben treibt. Medienkompetenz umfasst aus meiner Sicht vier Punkte: Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung und Mediengestaltung. Diesen Weg zeichne ich mit dem essayhaften Text Produktorientiertes medienpädagogisches Arbeiten mit Jugendlichen nach.
***
Ohryeure, eine akustische Anthologie mit literaturpädagogischen Hörspielprojekten TadR 1993 – 1998.
Zur Sprache bringen…, abgemischt von Tonmeister Täger, TadR. Erschienen als CD, Ursendung auf DeutschlandRadio Kultur, 2003

Die Akteure des O-Ton-Hörspiels
Weiterführend →
Die Reflexion Medienpädagogisches Arbeiten mit Jugendlichen wurde vom Minipressenarchiv, Mainz in Auftrag gegeben. Sie beleuchtet die Produktionen Ohryeure, eine akustische Anthologie und Zur Sprache bringen, die als Hörbuch erschienen. Hörbeispiele sind auf vordenker in der Reihe MetaPhon zu finden.