
Was ist uns Kunst wert – und was besagt das über ihren Marktpreis? Was die Artisten dieser Reihe verbindet, ist der Rhein. Alles im Fluß, in Fluß. Es begann ganz lässig mit dem Kunstprojekt Drei über Wasser 1989, im Rheintor trafen…
Anthologien sind Auswahlen aus größeren Beständen. Auswahlen brauchen Kriterien. »Stadtlandfluss« versammelt DichterInnen, die in NRW geboren sind, dort leben oder über einen längeren Zeitraum gewohnt haben und ihren letzten Gedichtband nicht vor 1989 veröffentlicht haben. Auf große Namen, natürlich…
Das Ehrliche am Sozialismus war der Einsatz schnell verwitternder Baumaterialien. Wie weit die gesungene, strophische Ausformung der Heldendichtung historisch zurückreicht, ist unter Germanisten umstritten. Grundlage einer jeder Heldendichtung ist jedoch eine Heldensage, die geschichtliche Ereignisse überliefert und frei weiterentwickelt. Der…
Wohin mit dem Sprudel? Aus dem Grillquell mit den fünf Fontänen aus dem Wasserlabyrinth aus dem Schenkelbrunnen aus dem Öltanker aus dem Erdbeerfeld aus dem Überfluss aus dem Tröpfcheninfekt den Tiefausläufern den Wetterlagen den Wirbelstürmen den drei Damen die…
Die Freibank war eine Einrichtung zum Verkauf minderwertigen, aber nicht gesundheitsschädlichen Fleisches, das in der Fleischbeschau als »bedingt tauglich« eingestuft wurde. Freibankfleisch stammte aus Schlachtung von Tieren, die eigentlich nicht für die Schlachtung bestimmt waren, will sagen, die beispielsweise…