Willy Puchner mit Kommilitonin Elke Mischling, Mitte der 70er Jahre in Selbstinszenierung für eine fotografische Übung an der „Graphischen“ in Wien Heute im aktuellen „Selbstportrait“ zeigt sich der Österreichische Künstler, Fotograf, Zeichner und Autor Willy Puchner ganz anders – mit…
Schlagwort: Andreas Roseneder
NA NED NA NA!
Der Ausstellungstitel für den Auszug von Kohlezeichnungen derzeit in der Künstlerwerkstatt DER BOGEN zu sehen, entstand letztes Jahr bei einem Vorbereitungsgespräch bei Wokgericht & Weizenbier zwischen Haimo Hieronymus und Andreas Roseneder. Man möchte meinen, dass diese idiomatische österreichische Redewendung…
Aus meinem Kohlebunker
Vom Stapel gelassen
DIAlog
DIAlog der gestandenen Vernuft mit erahnter Vision? – gebiert dies Ungeheuer? – „Die Phantasie, verlassen von der Vernunft, erzeugt unmögliche Ungeheuer; vereint mit ihr ist sie die Mutter der Künste und Ursprung der Wunder“ spricht Franciso de Goja zu seinem dreiundvierzigsten Blatt…
schaut eher auzwidat drein…
GLASMUND die prinzessin aus glasvergangenheit sprach heiter beflissen von hellen gefuehlsschloessern – ich hoerte nicht zu starrend ihr glasmund lippenbeflissen verzogen …
ein gutes bild
Die Kunst ist weiblich. Von der Gunst der Stunde.
Mehr begreift von einem Wesen, wer versteht, dass man dessen „Familienroman“ kennen muss, um sich in seine Eigen-ART einfühlen zu können. Das gilt auch für die kreative Handhabung, die Behandlungsweise bestimmter Materialien, schlicht Kunst genannt. Besondere Geburtsumstände geben dem Wachsenden…
literary gym model
herrn Nipps vorsatz, eine geschichte zu schreiben, deren einzelne sätze nach jeweils einem trainingssatz im fitness-studio zu notieren er gedachte, deren dramaturgie also alleine von den steigerungen des zirkeltrainings bestimmt sein sollte, dieser vorsatz mündete in eine noch verstiegenere annahme:…
1001 Utopie
„…macht Rhizom, nicht Wurzeln, pflanzt nichts an! Sät nicht, stecht! Seid nicht eins oder viele, seid Vielheiten! Macht nie Punkte, sondern Linien! Geschwindigkeit verwandelt den Punkt in eine Linie!…“ Gilles Deleuze / Félix Guattari: „Rhizom“, Merve Verlag Berlin 1976…