Abgefackelt

Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.

Heinrich Heine

 

Der Scheiterhaufen war am Erntedanksonntag 1965 am Düsseldorfer Rheinufer aufgerichtet. Fünfundzwanzig Mitglieder des Jugendbundes für Entschiedenes Christentum (EC) im Alter von 17 bis 28 Jahren und die beiden 30jährigen Diakonissen Christa Kranzhöfer und Brigitte Hellwig hatten sich zu einem „missionarischen Einsatz“ versammelt. Eine Handvoll Straßenpassanten beobachtete das Geschehen. EC-Mitglied Karl-Heinz Vranken hielt eine kurze Ansprache: „Wir haben uns über Schmutz- und Schundliteratur unterhalten und sind zu der Erkenntnis gelangt, daß brutale, kriminelle, sexuelle und utopische Szenen und Bücher das Glaubensleben des einzelnen beinträchtigen können. Wir wollen uns von der Übermacht solcher Leitbilder befreien. Sie bringen uns von Jesus ab.“ Dann züngelten die Flammen empor. Neben billigen Romanheften, Kinoreklamebildern und Pin-up-girl-Ausschnitten aus Jugendzeitschriften befreiten sich die entschiedenen Christen auch von Erich Kästners „Herz auf Taille“, Günter Grass’ „Blechtrommel“, Albert Camus’ „Der Fall“, Françoise Sagans „In einem Monat, in einem Jahr“ und von Vladimir Nabokovs „Lolita“. Dazu sangen die Jungen und Mädchen mit Klampfenbegleitung das Lied Nummer 125 aus ihrem Liederbuch „Frohe Botschaft“: „Wir jungen Christen tragen ins dunkle deutsche Land ein Licht in schweren Tagen als Fackel in der Hand. Wir wollen Königsboten sein des Herren Jesu Christ, der frohen Botschaft heller Schein uns Weg und Auftrag ist.“

Das makabre Schauspiel am Rhein erfreute sich der offiziellen Genehmigung des Ordnungsamtes der Stadt Düsseldorf. Einige Wochen vor der Aktion hatte der Jugendbund schriftlich um die Genehmigung „zur Verbrennung von Schundliteratur“ auf dem renommierten Karlplatz in der Nähe des Regierungsviertels nachgesucht. Auf diesem Platz hatte Günter Grass seine letzte Düsseldorfer Wahlrede gehalten. Das Ordnungsamt hatte lediglich „technische Einwände“ gegen die Veranstaltung; man sprach von „Funkenflug“ und von „Verkehrsgefährdung“. Schließlich wurden die jungen Leute gebeten, sich an das ungefährlichere Rheinufer zu begeben.

Gerresheim Heine-Denkmal, Photo Cfbolz

Auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität wurde im Oktober 2012 ein Heine-Denkmal aufgestellt. Es wurde ebenfalls von Bert Gerresheim geschaffen. Die etwa vier Meter hohe Bronze-Plastik steht auf einem begehbaren Betonsockel. Sie stellt ein aufgeklapptes Buch dar, mit einem Jugend- und einem Altersporträt Heines auf den Buchdeckeln und einem ausgeschnittenen Profil Heines auf einem Blatt. Ein weiteres Blatt trägt Zitate aus Heines Werk. Das Buch steht auf einer Schere, ein symbolischer Verweis auf die Zensur, unter der der Schriftsteller litt.

Heinrich Heine gilt als Überwinder der Romantik. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Literatur eine zuvor nicht gekannte, elegante Leichtigkeit.

Weiterführend → ein Essay über die neue Literaturgattung Twitteratur.