Per aspera ad astra

In den hohen Glasvitrinen sehen wir die Entwicklung der Rakete ab ovo, und wir sehen sie naturgemäß als die kollektive Erektion der praktischen Wissenschaft. Die Raketen stehen für die Welt des Mannes, sie richten ihre Spitzen zum Himmel. Die Welt des Mannes ist die Technik, der Mann will Auferstehung und Himmelfahrt . . . Ein Wortspiel gibt dem anderen die Hand, als wir weitergehen und die großen Parabolspiegel-Antennen sehen, Sternen-ohren, die das Maskuline erhören, das Feminine sehnt sich nach dem genetischen Code, und der Mann, die Rakete, Träger des Lichts, Luzifer und Himmels-Hermes, Begatter des Universums, schießt seine Satelliten ins endlose All: Sternensperma. Das Universum ist die Megavagina. Daher will der Mann zu den Sternen. Aber der Weg ist rauh und hart, der Weg ist weit und steil, wir gehen und gehen, fliegen und stürzen ab . . . Wir wachen wieder auf aus unseren Bildern, als wir das Museum verlassen. Die Sternenwelt erlischt, aber die Sonne geht auf, direkt vor uns geht eine wunderschöne Frau. Dass ein Parabolspiegel so schön sein kann, so schön, dass ein leiser Schmerz durch unseren Körper rast, wussten wir schon immer. Aber nun verstehen wir die Rakete und begreifen besser, was wir sehen. Das ist es.

Weiterführend →

Ulrich Bergmann nennt seine Kurztexte ironisch „gedankenmusikalische Polaroidbilder zur Illustration einer heimlichen Poetik des Dialogs“. Wir präsentieren auf KUNO eine lose Reihe mit dem Titel Splitter, nicht einmal Fragmente. Lesen Sie zu seinen Arthurgeschichten den Essay von Holger Benkel. Eine Einführung in seine Schlangegeschichten finden Sie hier.