Andreas

 

… ein Zaunschlüpfer oder Rotkehlchen glitt aus dem grünen Dunkel hervor, überschlug sich mit einem süßen Laut in der webend leuchtenden Luft. Das Schönste waren Romanas Lippen, die waren von leuchtendem durchsichtigem Purpurrot, und ihre eifrig arglosen Reden kamen dazwischen heraus wie eine Feuerluft, in der ihre Seele hervorschlug, zugleich aus den braunen Augen ein Aufleuchten bei jedem Wort.

 

 

***

Hofmannsthal hat zwischen 1907 und 1927 an seinem Roman gearbeitet. Der Andreas betreffende Nachlass umfasst etwa 500 Manuskriptseiten, davon rund 100 Seiten des relativ geschlossenen Entwurfs von 1912/13, der 1930 postum unter dem Titel Andreas oder die Vereinigten erstmals veröffentlicht wurde.

Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid

Weiterführend →

Im Alter von achtundzwanzig Jahren verschafft sich Hofmannsthal mit dem Brief des Lord Chandos ein Ventil, seinem Zweifel an der Sprache Raum zu verschaffen. Der Sprache traut er jedenfalls nicht länger zu, den Zusammenhang von Ich und Welt herstellen zu können.

 Hugo von Hofmannsthal über Gedichte.

 Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, dies bezeugte auch der Versuch einer poetologischen Positionsbestimmung.

Lesen Sie auch KUNOs Hommage an die Gattung