FLUCHTRAUM

 

ich gerate unterwegs auf der straße in einen gewitterregen und fliehe in ein buchgeschäft, das ich zuvor noch nie betreten hatte. ich schaue mir die bücherregale an, um die zeit zu überbrücken, bis der regen aufhört. dabei finde ich kein einziges buch, das mich interessieren könnte. außerdem werde ich von einem mir unbekannten buchverkäufer mittleren alters beobachtet, der offenbar, zumal aufgrund meines durchnäßten aussehens, glaubt, ich wolle bücher stehlen. als ich den laden verlasse, sehe ich unmittelbar vor mir einen blitz einschlagen, der einen krater in den asphalt reißt. ich verliere das gleichgewicht, stürze in die tiefe und werde verschüttet.

 

 

***

Traumnotate von Holger Benkel, KUNO, 2003

Radierung von Francisco de Goya

Die Frage nach der besonderen Kompetenz der Dichter für die Sprache und die Botschaft der Träume wurde durch Siegmund Freud fundamental neu gestellt. Im 21. Jahrhundert ist die Akzeptanz des Träumens und des Tagträumens weitaus größer als noch vor hundert Jahren. Träumen wird nicht mehr nur den Schamanen oder Dichter-Sehern, als bedeutsam zugemessen, sondern praktisch jedermann. Gleichwohl wird den Dichtern noch immer eine ‚eigene‘ Kompetenz auf dem Gebiet des Traums zugesprochen – Freud sah sie sogar als seine Gewährsmänner an, mit Modellanalysen versuchte er diese Kompetenz zu bestätigen. Die Traumnotate von Holger Benkel sind von übernächtigter, schillernd scharfkantiger Komplexität.

Weiterführend

In einem Kollegengespräch ergründeln Holger Benkel und A.J. Weigoni das Wesen der Poesie – und ihr allmähliches Verschwinden. Das erste Kollegengespräch zwischen Holger Benkel und Weigoni finden Sie hier.