-
Veröffentlichungen
- Prosa im Schuber
- Grenzgang zwischen den Künsten
- Zyklop
- Introspektion der versunkenen Bonner Republik
- Der ebenerdige Herr Nipp
- Das lyrische Gesamtwerk von A.J. Weigoni
- Künstlerbücher und andere Curiosa
- Poetische Feldforschung
- Ohrenzwinkern
- Ein Erinnerungsdiskursroman
- Wortspielhalle, ein transmediales Projekt
- Alphabetographie
- Retrospektive Peter Meilchen
- Denken ohne Augenklappe
- Prægnarien
- Das Hungertuch, Künstlerpreis
- Cyberspasz, Novellen
- Rheintor, Revisited 1989 – 2017
- Zombies
- Twitteratur
- Vignetten
Sparten
Schlagwort-Archive: Peter Meilchen
Grenzgang zwischen den Künsten
Peter Meilchen liebte es, am Rhein entlang zu flanieren. Er fügte der Horizontale des Begehbaren meist die gedankliche Vertikale hinzu. „Medienkombination“ nennt die Deutsche Nationalbibliothek ein Werk, das sich nicht auf den ersten Blick zuordnen läßt. Literatur findet nicht mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter AV-Medien, Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Peter Meilchen, Tom Täger
Schreib einen Kommentar
Künstlerbücher und andere Curiosa
Ich werde so lange schreiben, wie es Papier gibt. Hanne Darboven Ein Buch muss keinen Nutzen haben. In der Zeit des Digitalen erlebt die Frage nach der Materialität von Literatur eine neue Blüte. Wie kaum eine andere Galerie in Deutschland … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstlerbücher
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Haimo Hieronymus, Hanne Darboven, J.C. Albers, Jürgen Diehl, Karl Hosse, Peter Meilchen, Sophie Reyer, Staphanie Neuhaus, V. O. Stomps
Schreib einen Kommentar
Ohrenzwinkern
Die Ausgangsfrage lautet „Label“ oder „available“? Seit der Gründung des Labors stand das transmediale Erzählen im Vordergrund der künstlerischen Spekulationen. Im multimedialen Bienenstock lanciert die Edition Das Labor auf der Plattform vordenker.de mit MetaPhon eine Reihe, in der Facetten der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter AV-Medien
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Alexander Perkin, Arndt Stermann, Elmar Steinrücken, Ernst Frosch & Die Original Oberkellner, Ernst Meister, Frank Michaelis, Franz Halmackenreuther, Gotthard Günther, Heidrun Grote, Helge Schneider, Ingrid Schlüter, Ioona Rauschan, Kai Mönnich, Marina Rother, Marion Haberstroh, Ohryeure, Peter Brötzmann, Peter Meilchen, Stephan Flommersfeld, Tom Täger
Schreib einen Kommentar
Retrospektive Peter Meilchen
Es gibt keine allgemeinen Formen des Erinnerns, die Edition Das Labor hat das Vermächtsnis von Peter Meilchen angenommen und macht kulturelle und biographische Zugänge zu seinem Werk recherchierbar Den Roman Schimpfen von Peter Meilchen zu veröffentlichen ist mehr als Trauerarbeit. … Weiterlesen
Rheintor, Revisited 1989 – 2017
Sei selber die ununterbrochene Gefahr, das sagt die Kunst. Gottfried Benn Was die Artisten dieser Reihe verbindet, ist der Rhein. Alles im Fluß, in Fluß. Es begann ganz lässig mit dem Kunstprojekt Drei über Wasser 1989, im Rheintor trafen sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstlerbücher
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Almuth Hickl, Andreas Noga, Bernhard Hofer, Birgit Jensen, Charlotte Kons, Denise Steger, Dietmar Pokoyski, Enno Stahl, Francisca Ricinski, Haimo Hieronymus, Heidrun Grote, Holger Benkel, Jesko Hagen, Joachim Paul, Jürgen Diehl, Katja Butt, Klaus Krumscheid, Peggy Neidel, Peter Meilchen, Stan Lafleur, Stephanie Neuhaus, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thomas Suder
Schreib einen Kommentar
Twitteratur
Der Traum des Kritikers ist es, eine Kunst durch ihre Technik zu definieren. (Roland Barthes) Jeder Medienwandel steht in einem engen Zusammenhang mit neuen Formen von Literatur, die sich gegenüber den tradierten beweisen müssen. Bisher bilden die kleinen Formen in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Angelika Janz, Anja Wurm, Denis Ulrich, Francisca Ricinski, Franz Kafka, Haimo Hieronymus, HEL, Holger Benkel, Jesko Hagen, Joanna Lisiak, Karl Feldkamp, Karl Kraus, Michael Gratz, Michel de Montaigne, Peter Meilchen, Sophie Reyer, Tamara Kudryavtseva, Tom de Toys, Ulrich Bergmann
Schreib einen Kommentar