Sparten
-
Veröffentlichungen
- Prosa im Schuber
- Grenzgang zwischen den Künsten
- Zyklop
- Die Bonner Republik, ein ´Retrotopia`
- Der ebenerdige Herr Nipp
- Das lyrische Gesamtwerk von A.J. Weigoni
- Künstlerbücher und andere Curiosa
- Twitteratur
- Poetische Feldforschung
- Ohrenzwinkern
- Tag der Erstausgabe – eine Zeitgeschichtsilluminierung
- Wortspielhalle, eine Sprechpartitur
- Alphabetographie
- Retrospektive Peter Meilchen
- Denken ohne Augenklappe
- Prægnarien
- Das Hungertuch, Künstlerpreis
- Cyberspasz, Novellen
- Rheintor, Revisited 1989 – 2017
- Zombies
- Vignetten
Archiv der Kategorie: Literatur
Prosa im Schuber
Dieser Schuber hat etwas Festliches, es ist ein Geschenk für die Sinne! Denn mit dem gehörten, zuweilen eindringlichen Wort Weigonis kann man sich davontragen lassen, mit dem gelesenen innehalten, nachdenken. Die Hände raschelnd wandernd durch das Papier, das Auge treibend … Weiterlesen
Grenzgang zwischen den Künsten
Peter Meilchen liebte es, am Rhein entlang zu flanieren. Er fügte der Horizontale des Begehbaren meist die gedankliche Vertikale hinzu. „Medienkombination“ nennt die Deutsche Nationalbibliothek ein Werk, das sich nicht auf den ersten Blick zuordnen läßt. Literatur findet nicht mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter AV-Medien, Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Peter Meilchen, Tom Täger
Hinterlasse einen Kommentar
Die Bonner Republik, ein ´Retrotopia`
A.J. Weigoni beschreibt den Topos des Nichtorts als Sehnsuchtsort: Das Rheinland! Lokalhelden definiert den geschmähten Begriff ´Heimatroman` neu. Das Rheinland erscheint hier als eine in die Jahre gekommene BRD (Westdeutschland), eine angeschmutzte Provinz. Unter praktischen Gesichtspunkten qualifizieren sich die Bewohner dieses … Weiterlesen
Der ebenerdige Herr Nipp
Seine Bücher sind eine ´Ware`, die kein Mindesthaltbarkeitsdatum tragen. Haimo Hieronymus präsentiert 2017 Über Heblichkeiten, Floskeln und andere Ausrutscher aus den Notizbüchern des Herrn Nipp. Wir finden in diesem Buch sprachliche Floskeln, die noch nicht etabliert sind, unverzeihliche Versprecher und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstlerbücher, Literatur
Verschlagwortet mit Der Bogen, Haimo Hieronymus, Herr Nipp
Hinterlasse einen Kommentar
Das lyrische Gesamtwerk von A.J. Weigoni
Dieses Ich ist kein anderer, es ist von Buch zu Buch und zu Hörbuch: A.J. Weigoni. Das Frühwerk Wiederbeatmung, die Trilogie Letternmusik – ein lyrisches Polydram in fünf Akten, Dichterloh – ein Kompositum in vier Akten und Schmauchspuren – eine Todeslitanei, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Bibiana Heimes, Haimo Hieronymus, Ioona Rauschan, Marina Rother, Tom Täger
Hinterlasse einen Kommentar
Twitteratur
Der Traum des Kritikers ist es, eine Kunst durch ihre Technik zu definieren. (Roland Barthes) Technische Neuerungen sind immer auch eine Chance für scheinbar überholte literarische Formen. Bisher bilden die kleinen Formen in jeder Systematik der Literaturwissenschaft neben Epik, Lyrik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Angelika Janz, Anja Wurm, Denis Ulrich, Francisca Ricinski, Franz Kafka, Haimo Hieronymus, HEL, Holger Benkel, Jesko Hagen, Joanna Lisiak, Karl Feldkamp, Karl Kraus, Michael Gratz, Michel de Montaigne, Peter Meilchen, Sophie Reyer, Tamara Kudryavtseva, Tom de Toys, Ulrich Bergmann
Hinterlasse einen Kommentar
Poetische Feldforschung
Totsein ist kein Wunschkonzert. Walter Benjamin Holger Benkel beweist als Lyriker in seinem Band Seelenland ein Gespür für das Unvertraute im Vertrauten, das Unheimliche des Alltäglichen, das Scheinhafte des Realen. Sein Beharren auf der ehemals kultischen oder liturgische Funktion der … Weiterlesen
Tag der Erstausgabe – eine Zeitgeschichtsilluminierung
Hier ist er also, der große Zeitroman für Marcel-Reich-Ranicki. Wend Kässens, NDR 3, Literatur vor Mitternacht In seinem ersten Roman stellt A. J. Weigoni die Welt auf die Vergänglichkeitsprobe. Zwischen November 1989 und März 1990 komprimiert sich deutsche Geschichte unter dem … Weiterlesen
Denken ohne Augenklappe
Die aktuellen Krisen, die unseren Globus schütteln, sind begleitet von einer Krise unseres Denkens, die damit auch zu einer Krise unseres politischen, kulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Handelns wird. Wir müssen unser Denken und Handeln verändern und weiterentwickeln. Das ist … Weiterlesen
Cyberspasz, Novellen
Der moderne Flaneur sitzt vor dem Bildschirm. Ihn schlägt nicht weniger als die Welt in ihren Bann. Bilder und Wörter halten ihn gefangen… Wie Goethes dichterisches Ich schlendert der Flaneur im Internet ’so für sich hin‘ und lässt die Gedanken, … Weiterlesen
Zombies
Ich mag den Gedanken, dass Zombies wie wir sind. Die größten Monster sind doch sowieso unsere Nachbarn, der schlimmste Horror befindet sich immer direkt nebenan. Die Zombies lernen, sie imitieren die Menschen, was wiederum die Frage aufwirft, ob sich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Erzählungen, Zombies
Hinterlasse einen Kommentar
Vignetten
Jedes Wort, jeder Satz sitzt. Parataktisch, oft stakkatoartig werden die Sätze vorgetragen. Klänge, die vieles anklingen lassen, und Inhalte, die ins Innere der Dinge vordringen, evozieren gleichsam ganze Kapitel. Theo Breuer (Poetenladen) Reduktion, Konzentration und Klarheit: Diese Vignetten sind schmal, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Novelle, Vignetten
Hinterlasse einen Kommentar